###Verlagshomepage derinstallateur.at news###

Aktuelle Umfrage zeigt die Meinung der Ölheizungshaushalte

Alle Grafiken: © EWO (Energie.Wärme.Österreich)
Alle Grafiken: © EWO (Energie.Wärme.Österreich)

Besitzer von Ölheizungen suchen aktiv nach umweltfreundlichen Lösungen wie Hybridheizungen und fordern mehr politische Mitbestimmung. EWO erfreut sich schon zum vierten Mal in Folge einer sensationellen Teilnahmequote. Bei der aktuellen Ölheizungsumfrage haben 4.368 Personen mitgemacht.

von: Redaktion

Hybridheizung hoch im Kurs

Besonders hervorzuheben ist das Interesse an Hybridheizungen. Während 11% der Befragten bereits eine Hybridheizung betreiben, hat der Großteil der Befragten Interesse daran eine solche Heizlösung zu implementieren. Ganz oben auf der Beliebtheitsskala stehen die Kombination der Ölheizung mit Photovoltaik (34%), oder einer Wärmepumpe (27%), gefolgt von der Kombination mit Solarthermie (14%).

Zufriedenheit erneut bestätigt

Erneut stellten die Befragten der Ölheizung ein Bestzeugnis von 4.8 auf einer Skala von 1 bis 5 aus. Besonders bemerkenswert ist, dass 86% der Befragten die Höchstnote von 5 (sehr zufrieden) vergaben, während lediglich 0.9% die schlechteste Note von 1 (nicht zufrieden) auswiesen.

Raumwärme spürt Beeinflussung durch die Politik

55% der befragten Ölheizungshaushalte gaben an, sich durch die Politik in Heizungsfragen (eher) stark beeinflusst zu fühlen. In folgenden Bereichen sehen Sie Ihre eigenen Interessen eher nicht bis gar nicht berücksichtigt: Werterhalt von Eigentum mit Ölheizung (78%), Wahlfreiheit beim Heizsystem und Energieträger (76%), Rücksichtnahme auf individuelle, räumliche, bauliche und technische Gegebenheiten beim Ölkesseltausch (74%) sowie transparente und faire Besteuerung der Energieträger (73%). Bezeichnend ist auch die Tatsache, dass sich 82% der Befragten mehr Aufklärung zur aktuellen Rechtslage beim Heizen mit Öl wünschen. Außerdem bedarf es mehr Aufklärung zur CO2-Bepreisung (Abgabenhöhe, Verwendungszweck), geben rund 80% der Befragten an. 69% wünschen sich mehr Informationen zu CO2-Emissionen und Maßnahmen zur deren Reduzierung.

Unmut zur CO2-Steuer

In der vorangegangenen EWO-Umfrage (Feb. 2024) wünschten sich 71% der Befragten bereits, dass die CO2-Steuer in die Förderung von klimafreundlichen Flüssig-Brennstoffen fließt. 27% gaben an, die Förderung von Hybridanlagen als geeigneten Verwendungsweck zu betrachten. Laut aktuellen Ergebnissen haben jedoch nur 9% den Eindruck, dass die Einnahmen der CO2-Steuer der Förderung von Klimaschutzmaßnahmen dienen. 75% empfinden die CO2-Steuer als nicht sozial und 77% sagen, dass die Berechnungshöhe nicht transparent ist.

Haushalte zu EU-Klimazielen: Zeitvorgabe zu knapp

Gefragt nach der Erreichbarkeit des EU-Ziels, bis 2050 CO2-frei zu sein (Green Deal), äußerten 48% der Befragten, dass das Ziel zwar erreichbar sei, jedoch nicht im vorgegebenen Zeitrahmen. Im Gegensatz dazu halten 36% das Ziel für grundsätzlich nicht umsetzbar.
53% äußern außerdem Bedenken (eher) nicht ausreichend über die Zielsetzung der EU im Bereich Energie und Umweltschutz informiert zu sein.

Wünsche an die Politik: Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und faire Besteuerung

Die Teilnehmenden wurde dazu befragt, welche Punkte sie beim Heizen mit Flüssig-Brennstoffen als eher wichtig/sehr wichtig erachten und entsprechend in das Regierungsprogramm aufgenommen sehen wollen. Die drei meistgenannten Forderungen sind: Versorgungssicherheit mit Energie (95%), Leistbarkeit von Energie (92%) und faire Besteuerung aller Energieträger (85%). Außerdem hoch im Kurs sind die Berücksichtigung der Energieträgerneutralität (80%) und die Anerkennung und finanzielle Unterstützung klimafreundlicher Flüssig-Brennstoffe sowie Hybridlösungen (81%).

Ölheizungshaushalte wollen mitbestimmen

Die Umfrage-Ergebnisse zeigen, dass die befragten Haushalte regelmäßig Instrumente der Bürgerbeteiligung nutzen, um ihre Anliegen und Interessen kundzutun. Mehr als die Hälfte der befragten Ölheizungshaushalte (56%) gab an, in der Vergangenheit bereits an einer Volksbefragung teilgenommen zu haben, 22% an Petitionen und 14% an Bürgerinitiativen.

Conclusio

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen deutlich, dass Besitzer von Ölheizungen nicht nur offen für moderne Technologien sind, sondern auch aktiv nach umweltfreundlicheren und effizienteren Heizlösungen, wie Hybridanlagen, suchen. EWO-Geschäftsführer Martin Reichard freut sich über die hohe Beteiligung an der Umfrage: “Wir werden weiterhin daran arbeiten, die Wünsche der Ölheizungsbesitzer gegenüber der Öffentlichkeit und der Politik zu vertreten und uns aktiv an der Suche nach innovativen Lösungen für die Energiewende zu beteiligen. Die Forderungen an die Politik sind dabei klar: die Beibehaltung der bewährten Infrastruktur, um unnötige finanzielle Belastungen zu vermeiden. Damit wird gleichzeitig die Versorgungssicherheit mit Energie gewährleistet und Überlastungen von Versorgungsnetzen entgegengewirkt”. Außerdem wünschen sich Ölheizungshaushalte mehr Information und Transparenz von der Politik.

Mehr Informationen unter ewo-austria.at


Das könnte Sie auch interessieren

© Siemens

Siemens hat für den Kunden EWD Elektrizitätswerk Davos AG die weltweit erste 8DAB 24, eine wegweisende blue GIS- Mittelspannungsanlage, installiert…

Weiterlesen
 © Frauenthal Handel Gruppe AG

Frauenthal beginnt 2025 mit einem Update zu ihren Bad & Energie Schauräumen. Gute News für alle, die Bäder umsetzen. Peter Schenk, Leitung Bad &…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Geberit

Geberit im VIP-Championsclub bei der Ski-WM in Saalbach: Man darf Geberit einen gewissen Hang zum Ski-Sport unterstellen – nicht umsonst ist…

Weiterlesen
© EVN/Raimo Rudi Rumpler

Mit dem Ausbau von zusätzlichen 500 Ladepunkten allein in diesem Jahr betreibt die EVN mittlerweile beeindruckende 3.000 eigene Ladepunkte. Bis 2030…

Weiterlesen
© Roth Industries

Der Unternehmer Manfred Roth ist am 3. Januar im Alter von 85 Jahren im Kreis seiner Familie verstorben. Nur wenige Tage zuvor hatte er noch die…

Weiterlesen
©CLEMENS SCHNEIDER

Weil Mitte immer vermitteln muss und wir ohne Mitte zugrunde gehen.

Weiterlesen
 © Netz NÖ / Wurnig

Auch wenn die Zuwachsraten gegenüber dem Rekordjahr 2023 um knapp die Hälfte zurück gegangen sind, gibt es in Niederösterreich nach wie vor einen…

Weiterlesen
© my-hammer.at

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Menschen in Österreich haben immer mehr mit Schimmel zu kämpfen. Grund dafür: ungewöhnlich starker Regen in 2024. Laut…

Weiterlesen
© Zukunft Altbau

Seit 1. Januar 2025 sind alle Stromversorger in Deutschland verpflichtet, variable Stromtarife anzubieten. Mit einem solchen Tarif werden…

Weiterlesen
© Austria Solar / Sonnenkraft

Die Wirtschaftskammer Österreich hat zum Jahreswechsel ihren lange erwarteten Masterplan Energie vorgelegt. Statt einem Feuerwerk an Ideen und…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

WIFI Online Infotage 2025

Datum: 13.01.2025 bis 16.01.2025
Ort: Online und Wien

Tag der offenen Lernwerkstatt – Bereit für deine Lehre mit Perspektive

Datum: 16.01.2025 bis 17.01.2025
Ort: Götzis, Voralberg

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs