ASCR weitet Forschung aus

ASCR
Technologiezentrum Seestadt Aspern.
ASCR

Europas größtes und innovativstes Energieforschungsprojekt – Aspern Smart City Research (ASCR) – vermeldet Zuwachs: Mit der Eröffnung des tz2, dem neuen Gebäudeteil des Technologiezentrums der Wirtschaftsagentur Wien, wird die hochmoderne Forschungsumgebung um eine Gewerbeimmobilie erweitert.

Zudem floss die Expertise der ASCR schon in der Planungs- und Bauphase ein. Unter anderem wurde dabei ein „digitaler Gebäudezwilling“ erstellt sowie einekomplexe Photovoltaikanlage in die Fassade integriert. 2013 gemeinsam von Siemens Österreich, Wien Energie, Wiener Netze, Wirtschaftsagentur Wien und der Seestädter Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 AG ins Leben gerufen, forscht ASCR mit Echtdaten aus dem Stadtentwicklungsgebiet aspern Seestadt an Lösungen für die Energiezukunft im urbanen Raum. Das neue Technologiezentrum der Wirtschaftsagentur Wien stellt eine Erweiterung der bestehenden Forschungsumgebung dar. „Zu einem umfassenden intelligenten Stromnetz, einem Wohngebäude, einem Studierendenheim sowie einem Bildungscampus kommt nun mit dem tz2 einGewerbegebäude hinzu“, erklärt ASCR Geschäftsführer Robert Grüneis. „Wir erhoffen uns spannende neue Erkenntnisse sowie Antworten auf unsere Forschungsfragen.“

Digitaler Gebäudezwilling spart bis zu 30 Prozent
Schon in der Planungs- und Errichtungsphase wurde hierzu ein digitaler Gebäudezwilling mittels„Building Information Modeling“ (BIM) erstellt, wodurch nachhaltige Bauprozesse und vor allemkosteneffizientere Nutzung erreicht werden. „Etwa dann, wenn eine notwendige Wartung oderNachrüstung des Gebäudes in Sachen Energie bereits vor dem Bedarf antizipiert und durchgeführtwerden kann. Der Betrieb wird so zu keinem Zeitpunkt gestört“, so Grüneis. Der von Siemens weiterentwickelte und vorgetriebene digitale Planungs- und Ausführungsprozess gilt alsrichtungsweisende Technologie in der modernen Baubranche. „Wir erwarten uns, dass mit BIM die Gesamtkosten eines Gebäudezyklus um rund ein Drittel gesenkt werden können. Dies gilt es nun in der Praxis zu erforschen“, so ASCR Geschäftsführer Georg Pammer.

Energiebringende Fassade
Das Energiekonzept des tz2, maßgeblich aufbauend auf Know-how und Ressourcen der Wien Energie, wurde gemeinsam mit den Planern der Wirtschaftsagentur Wien erarbeitet und umgesetzt. Als Herzstücke können die thermische Grundwassernutzung sowie eine komplexe Photovoltaikanlage, die auch in die Fassade integrierte vertikale Module umfasst und deren erzeugte Energie den Mietern zugeteilt wird, genannt werden. „Der Einsatz von dezentralen erneuerbaren Energien ist einer der wichtigsten Bausteine für die nachhaltige Stromversorgung von morgen. Und hier in unserer Forschungsumgebung wird sie schon heute erprobt“, so Grüneis abschließend.


Das könnte Sie auch interessieren

Fotos: Villeroy & Boch

Bodenebene, durchgängige Duschflächen bieten ein hochwertiges Design und überzeugen mit zahlreichen praktischen Vorzügen. Die neue Quaryl-Duschfläche…

Weiterlesen
© Bosch/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch schloss sein Geschäftsjahr 2022 in Österreich trotz herausforderndem Umfeld mit einem Umsatz von…

Weiterlesen
Foto: E.C.A. Germany GmbH, Köln

Die E.C.A. Germany GmbH Köln bietet zahlreiche Heizkörpervarianten an. Das neueste Highlight ist die Niedrigtemperatur-Heizkörperfamilie X-AIR. Durch…

Weiterlesen
Foto: Orben

Zur Heizwassernachspeisung bei dem nur ein geringer Anteil an Verlustwasser aufgefüllt werden muss, ist ab sofort die kompakte und leichte Füllbox…

Weiterlesen
Foto: Bild: Pluggit GmbH, München

Pluggit nutzt die digitale Plattform von craftguide, um SHK-Handwerkern Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung…

Weiterlesen
Fotos: ZEWOTHERM

Der Systemhersteller ZEWOTHERM bringt ein neues Lüftungsgerät mit integrierter Wärmerückgewinnung auf den Markt: Der „ZEWO Kompakt LG 75“ unterstützt…

Weiterlesen
Foto: Uponor

Uponor hat als erstes Unternehmen der Branche sein Netto-Null-Ziel durch unabhängige Experten der Science-Based-Targets-Initiative zertifizieren…

Weiterlesen
Foto: KEMMLIT

KEMMLIT stellt ein Relaunch ihrer funktionalen KEMMLIT powerBox vor. Durch etliche neue Features wurden die Schließfächer, welche über eine…

Weiterlesen
© UNISAN GmbH

Landeshauptmann Christopher Drexler zeichnete kürzlich den steirischen Heizungs- und Klimatechnikbetrieb Unisan GmbH mit dem steirischen Landeswappen…

Weiterlesen
Fotos: Bette

In Zusammenarbeit mit Bette hat das britische Designstudio Barber Osgerby die exklusive Badkollektion BetteSuno entwickelt. Zur neuen Kollektion…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten


Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs