4/2017 Heizung

Damit das Smart Home auch smart bleibt

Die Täter checken zuerst Schwachstellen im www. um in weiterer Folge daraus Kapital schlagen zu können. Credit: Strobl

Das Internet der Dinge wird nicht nur Vorteile bringen, denn jedes Produkt im Web ist manipulierbar – nicht immer nur vom berechtigten Nutzer.

von: Manfred Strobl

Ein Supermarkt wird digital erpresst und mit Lösegeldforderungen konfrontiert, um sein Heizungs-, Lüftungs-, Eingangs- oder Kassensystem wieder in Betrieb nehmen zu dürfen. Schadsoftware, die Daten auf Computern, Tablets und Smartphones verschlüsselt oder blockiert, breitet sich auch in Österreich immer weiter aus. Aufgrund des Anstiegs der Erpressungen durch Ransomware wurde Anfang Juni 2016 die Sonderkommission SOKO Clavis im Cybercrime-Competence-Center des Bundeskriminalamts eingerichtet. Zurzeit besteht das Team aus vier Mitarbeitern. Diese übernehmen seit der Gründung alle bundesweit angezeigten Ransomware-Fälle.Erst wenn man ein Bild von der Bedrohung hat, ist es möglich, die Ermittlungsrichtung festzulegen. Eine weitere Aufgabe der SOKO ist es, rasch Angriffe mit Schadsoftware zu erkennen und die Öffentlichkeit rechtzeitig davor zu warnen. Die Ermittler des Bundeskriminalamts bearbeiten in Österreich etwa 30 neue Fälle pro Woche. Die Spuren führen meistens ins Ausland. Dadurch sind nicht nur Anordnungen heimischer Staatsanwaltschaften und Gerichte erforderlich, sondern auch eine intensive Kooperation mit ausländischen  Strafverfolgungsbehörden. Aktuell sind mehr als 120 verschiedene Formen von Ransomware bekannt.Ing. Erhard Friessnik, MSc, Referatsleiter im Cybercrime-Competence-Center - C4: "Das Fachhandwerk ist in Zukunft verstärkt gefordert, zu den Produkten auch die entsprechende Sicherheit mitzuliefern. Hierzu ist natürlich die permanente Schulung der Mitarbeiter erfoderlich, um am letzten Stand der Technik zu bleiben." Natürlich werden vernetzte Geräte ihren Beitrag dazu leisten, Energie zu sparen, die Bequemlichkeit zu fördern und die Sicherheit in vielen Bereichen zu erhöhen. Wenn sich genügend Anlagen am Markt befinden, werden Kriminelle verstärkt nach möglichen Schwachstellen suchen, um auch Kapital aus Smart Home lukrieren zu können. Das Risiko besteht, dass die Kostenersparnis durch Energieeffizienz wieder in erhöhten Service- und Sicherheitsaufwand investiert werden muss. In Zukunft werden nur noch topgeschulte Haustechnik-Mechatroniker anstehende Probleme im Smart Home erfolgreich beheben können - oder Installateur und Elektrotechniker besuchen immer zu zweit ihre Smart-Home-Kunden.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 46 der aktuellen Ausgabe 4/2017!


Das könnte Sie auch interessieren

© Bosch/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch schloss sein Geschäftsjahr 2022 in Österreich trotz herausforderndem Umfeld mit einem Umsatz von…

Weiterlesen
Foto: E.C.A. Germany GmbH, Köln

Die E.C.A. Germany GmbH Köln bietet zahlreiche Heizkörpervarianten an. Das neueste Highlight ist die Niedrigtemperatur-Heizkörperfamilie X-AIR. Durch…

Weiterlesen
Foto: Orben

Zur Heizwassernachspeisung bei dem nur ein geringer Anteil an Verlustwasser aufgefüllt werden muss, ist ab sofort die kompakte und leichte Füllbox…

Weiterlesen
Foto: Bild: Pluggit GmbH, München

Pluggit nutzt die digitale Plattform von craftguide, um SHK-Handwerkern Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung…

Weiterlesen
Fotos: ZEWOTHERM

Der Systemhersteller ZEWOTHERM bringt ein neues Lüftungsgerät mit integrierter Wärmerückgewinnung auf den Markt: Der „ZEWO Kompakt LG 75“ unterstützt…

Weiterlesen
Foto: Uponor

Uponor hat als erstes Unternehmen der Branche sein Netto-Null-Ziel durch unabhängige Experten der Science-Based-Targets-Initiative zertifizieren…

Weiterlesen
Foto: KEMMLIT

KEMMLIT stellt ein Relaunch ihrer funktionalen KEMMLIT powerBox vor. Durch etliche neue Features wurden die Schließfächer, welche über eine…

Weiterlesen
© UNISAN GmbH

Landeshauptmann Christopher Drexler zeichnete kürzlich den steirischen Heizungs- und Klimatechnikbetrieb Unisan GmbH mit dem steirischen Landeswappen…

Weiterlesen
Fotos: Bette

In Zusammenarbeit mit Bette hat das britische Designstudio Barber Osgerby die exklusive Badkollektion BetteSuno entwickelt. Zur neuen Kollektion…

Weiterlesen
© Daikin Central Europe

Über 280 hochmotivierte und erfahrene Daikin Servicetechniker aus 16 CE-Ländern stellten in einer Online-Vorauswahl ihr Wissen unter Beweis, die…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten


Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs