Das Rückgrat der Energiewende

Bildquelle: 2G Energy AG
CEO Christian Grotholt mit Preis zum zweiten Platz beim Umweltwirtschaftspreis
Bildquelle: 2G Energy AG

Die Wasserstoff-BHKW der 2G Energy AG wurden mit dem zweiten Platz beim Umweltwirtschaftspreis.NRW 2020 ausgezeichnet.

von: Redaktion

Das Umweltministerium NRW und die NRW.BANK zeichnen mit dem Umweltwirtschaftspreis.NRW Unternehmen aus, die in exzellenter Weise ökologische Innovationen mit ökonomischem Erfolg verbinden. Bereits 2020, im ersten Jahr der Preisvergabe, haben sich 80 innovative Unternehmerinnen und Unternehmer aus der nordrhein-westfälischen Green Economy um den Preis beworben. Die Preisverleihung fand im Rahmen des SUMMIT Umweltwirtschaft NRW statt, dem jährlichen Netzwerktreffen der Umweltwirtschaft NRWs, das in diesem Jahr coronabedingt digital ausgerichtet wurde. Aus dem gesamten Preisgeld von 60.000 Euro für die drei Erstplatzieren erhält die 2G Energy AG 20.000 Euro für den zweiten Platz.
Im Zuge der Energiewende ist es entscheidend, die regenerative Erzeugung mit deren Nutzung in Einklang zu bringen. „Nicht immer wenn Wind oder Sonne verfügbar sind, ist auch gleichzeitig der Bedarf an Elektrizität und Wärme da. Umgekehrt scheint nicht immer die Sonne oder weht der Wind, wenn der Bedarf tatsächlich da ist. Es geht darum, den zeitlichen Versatz zu überbücken – und da kommt Wasserstoff ins Spiel“, erläutert CEO Christian Grotholt. Die Überschüsse aus Wind- und Sonnenstrom lassen sich zu Wasserstoff umwandeln und für die spätere Nutzung in dezentralen BHKW-Einheiten nutzen. BHKW seien demnach das „Rückgrat der Energiewende", so Grotholt.

Bezahlbarer Wandel des Energiesystems
Sämtliche wasserstoffbetriebenen BHKW basieren auf der etablierten Gasmotorentechnik von 2G, die bereits tausendfach von Kunden auf der ganzen Welt erfolgreich betrieben werden. Dies ermöglicht darüber hinaus einen Wechsel des Brennstoffs bei bereits installierten Anlagen. CTO Frank Grewe verweist auf die Kosten des aktuellen Wandels des Energiesystem: „Wir haben mit unserer Lösung vor allem eine wirtschaftliche Lösung geschaffen, die die Energiewende bezahlbar macht. Sämtliche heute für den Erd- oder Biogasbetrieb ausgelieferten BHKW können zu einem späteren Zeitpunkt mit überschaubarem Aufwand für den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet werden.“

Über 2G Energy
Die 2G Energy AG gehört zu den international führenden Herstellern von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) zur dezentralen Erzeugung und Versorgung mit Strom und Wärme mittels der KWK-Technologie. Das Produktportfolio von 2G umfasst Anlagen mit einer elektrischen Leistung zwischen 20 kW und 4.500 kW für den Betrieb mit Erdgas, Biogas und anderen Schwachgasen sowie Wasserstoff. Bislang hat 2G in 55 Ländern mehrere Tausend KWK-Anlagen erfolgreich installiert. Insbesondere im Leistungsbereich zwischen 50 kW und 550 kW verfügt 2G über eigene Verbrennungsmotorenkonzepte mit niedrigen Kraftstoffverbräuchen, hoher Verfügbarkeit und optimierten Wartungsintervallen. Neben dem Hauptsitz in Heek hat 2G sechs Vertriebs- und Servicegesellschaften im europäischen Ausland und den USA. Das Kundenspektrum reicht national wie international vom Landwirt über Industriebetriebe, Kommunen, die Wohnungswirtschaft bis zu Stadtwerken und den großen Energieversorgern. Die ausgesprochene Kundenzufriedenheit ist eng mit dem dichten Servicenetzwerk sowie der hohen technischen Qualität und Leistungsfähigkeit der 2G Kraftwerke verbunden. Diese erreichen durch die Kraft-Wärme-Kopplung Gesamtwirkungsgrade zwischen 85 % und weit mehr als 90 %. 2G baut seine Technologieführerschaft durch kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit in der Gasmotorentechnologie für Erdgas-, Biogas- und Synthesegas-Anwendungen und über die Softwareentwicklung und die Digitalisierung der Anlagen und Prozesse konsequent aus. Neben der Konstruktion und Herstellung von KWK-Anlagen bietet das Unternehmen aus Westfalen umfassende Lösungen von der Planung und Installation bis zu Service- und Wartungsleistungen an. Im Rahmen der Energiewende und in modernen Energieversorgungskonzepten gewinnen KWK-Anlagen in intelligent vernetzten Energiesystemen – sogenannte virtuelle Kraftwerke – aufgrund ihrer Dezentralität, Regelbarkeit und planbaren Verfügbarkeit zunehmende Bedeutung.

Informationen
2-g.de

 


Das könnte Sie auch interessieren

© Thomas Unterberger

Offener Brief von Vorstandsvorsitzenden Herbert Paierl und Geschäftsführerin Vera Immitzer des Bundesverbandes Photovoltaic Austria:

Weiterlesen
© Giorgio Trovato / Unsplash

Die Förderaktion Sanierungsoffensive mit „Sanierungsbonus“ und „Raus aus Öl und Gas“ 2023/24 wurde Mitte Dezember überraschenderweise beendet.…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Messe Wels

Die WEBUILD Energiesparmesse Wels ist an den SHK-Fachtagen von 5. – 7. März 2025 das Messe-Highlight. Auf Österreichs einziger Branchenfachmesse…

Weiterlesen
© Armacell

Armacell, ein weltweit führender Hersteller von flexiblen Dämmstoffen zur Anlagenisolierung sowie technischer Schäume, gibt bekannt, dass das…

Weiterlesen
© Dornbracht

Die Dornbracht GmbH & Co. KG gibt die Ernennung von Christian Ennenbach zum neuen Geschäftsführer bekannt. Er wird die bestehende Geschäftsführung an…

Weiterlesen
Alle Fotos: © HYMER-Steigtechnik

HYMER-Steigtechnik präsentiert auf der LogiMAT 2025 (11. -13. März) innovative Lösungen für die Industrie und Intralogistik. Am Messestand ES12 im…

Weiterlesen
© Lyngsøe Rainwear

Die Hultafors Group AB hat heute die Übernahme von Lyngsøe Rainwear ApS bekannt gegeben, einer hochwertigen Regenbekleidungsmarke, die das…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Vaillant/Anna Stöcher

Bei Neubauprojekten hat sich die Wärmepumpe als nachhaltige Standardlösung für Heizung und Warmwasser bereits etabliert – bei der Sanierung im…

Weiterlesen
© JACKON Insulation by BEWI

JACKON Insulation by BEWI gibt den Verkaufsstart für eine wegweisende Innovation bekannt: JACKOBOARD® LIGNO ist die neueste Generation von Bauplatten…

Weiterlesen
© Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften, Klima- und Energiefonds

Mit diesem Jahr müssen sich Privatpersonen und Unternehmen auf erheblich steigende Netzkosten einstellen. In Niederösterreich, der Steiermark und Wien…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

VTM2 Viptool Master mit Heizlast für Fachhandwerker

Datum: 04.03.2025 bis 05.03.2025
Ort: Attersee

Die WEBUILD Energiesparmesse Wels 2025

Datum: 05.03.2025 bis 09.03.2025
Ort: Messe Wels

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs