Der "Technik fürs Leben-Preis" 2019

Robert Bosch AG/Christian Husar
Mittlerweile hat sich der Technik fürs Leben-Preis als Österreichweites Gütesiegel für die jahrgangsbesten Technik-Talente etabliert.
Robert Bosch AG/Christian Husar

Die Anmeldephase für den Technik fürs Leben-Preis der Bosch-Gruppe in Österreich für das Auszeichnungsjahr 2019 ist abgeschlossen: Rekordverdächtige 387 Schülerinnen und Schüler aus 22 HTL in acht Bundesländern haben insgesamt 131 Diplomarbeitsprojekte beim größten unternehmensinitiierten HTL-Wettbewerb Österreichs angemeldet.

Der nächste Meilenstein im Technik fürs Leben Wettbewerb 2019 ist der Einreichschluss am 26. April. Danach startet der zweistufige Jurierungs-Prozess, bevor es für 15 nominierten Teams am 6. Juni zum Finale ins Bosch Engineering Center in Linz geht. Sie müssen die Jury in Live-Pitches von ihren Projekten überzeugen. Nur drei Teams werden mit den begehrten "HTL-Oscars" ausgezeichnet.
Spitzenreiter bei der Anzahl an Anmeldungen für den Preis ist diesmal das Bundesland Oberösterreich: 44 von 131 Einreichungen stammen aus oberösterreichischen HTL. Dahinter folgen Wien mit 28 und Niederösterreich mit 20 Anmeldungen. Aus Salzburg stammen 16 Anmeldungen, aus Kärnten 11 und aus der Steiermark 8. Tirol ist mit 3 Anmeldungen vertreten und Vorarlberg mit einem angemeldeten Projekt. Aus dem Burgenland wurde heuer kein Projekt angemeldet.

Begehrte Auszeichnung für die jahrgangsbesten Techniktalente
"Bei unserem Wettbewerb steht die Praxistauglichkeit von Techniklösungen im Vordergrund. Die Theorie muss immer die solide Grundlage für ein technisches Konzept sein, aber wir wollen beim Technik fürs Leben-Preis jene Technik- Talente auszeichnen, die ihre Ideen wirklich auf den Boden bringen können - und natürlich mit ihrer Lösung einen klaren Nutzen für die Anwenderinnen und Anwender erzeugen", so Mag. Angelika Kiessling, Leiterin der Unternehmenskommunikation von Bosch in Österreich und Verantwortliche für den Wettbewerb. Mittlerweile hat sich der Technik fürs Leben-Preis als österreichweites Gütesiegel für die jahrgangsbesten Technik-Talente etabliert.

Digitalisierung erfordert neue Skills
Im Jahr 2019 werden Projekte in den Kategorien Mobilitätstechnik, Industrietechnik, Energie- und Gebäudetechnik sowie Gebrauchsgüter bewertet. Was verändert wurde, sind die Bewertungsschwerpunkte - und hier im Besonderen die Themen Digitalisierung und Vernetzung: Der Bezug der Arbeiten zu Vernetzungstechnologien erfährt ebenso mehr Beachtung in der Bewertung wie die bereichsübergreifende Vernetzung verschiedener Fachdisziplinen. "Bosch ist ein weltweit tätiges Technologieunternehmen. Seit Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit den Themen Digitalisierung und Konnektivität. Und natürlich wollen wir dem Nachwuchs die Richtung dafür weisen, welche Skills und welches Know-how in Zukunft gefragt sind. Das ist für junge Talente, die kurz vor der Matura stehen, eine sehr wertvolle Orientierung für den Karrierestart", so Angelika Kiessling.

Mitmachen als Karriere-Sprungbrett
Mitmachen lohnt sich für die angehenden HTL-Absolventinnen und -Absolventen in jedem Fall: Allen Ausgezeichneten winkt nach dem Schulabschluss zum Berufseinstieg ein sechsmonatiges Praktikum in einem Unternehmen der Bosch- Gruppe in Österreich. Bosch ist für angehende Technikerinnen und Techniker einer der nachgefragtesten Arbeitgeber und ein Praktikum in einem Unternehmen der weltweit tätigen Unternehmensgruppe zählt als wahrer Karriere-Turbo für zahlreiche Technik-Berufe.

Hochkarätige Jury
Die Jurymitglieder des Technik fürs Leben-Preis 2018 sind Juryvorsitzender Prof. Dr. Bernhard Geringer (Vorstand des Instituts für Fahrzeugantriebe & Automobiltechnik an der TU Wien), Mag. Mariana Karepova (Präsidentin des Österreichischen Patentamtes), Prof. Dr. Wilfried Sihn (Geschäftsführer der Fraunhofer Austria Research GmbH), Dipl.-Ing. Wolfgang Kern (Leiter derAbteilung II/2 technischer, gewerblicher und kunstgewerblicher Schulen im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung), Maria Brandl (Stellvertretende Ressortleiterin Motor & Technik, Kurier) und Dr. Klaus Peter Fouquet (Alleinvorstand der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch- Gruppe in Österreich). Weitere Informationen zum Technik fürs Leben-Preis der Bosch-Gruppe in Österreich: www.technikfuersleben.at


Das könnte Sie auch interessieren

Der Großteil der Roadshow TECE ON TOUR ist bereits erfolgreich gelaufen. An bisher 16 Standorten konnten sich zahlreiche Besucher an der Werkbank im…

Weiterlesen
© Salzburgerhof

Die Holleis Hotel GmbH modernisierte im Salzburgerhof Klima und Heizung der ­bestehenden Hotelzimmer und die Lüftung des Restaurants.

Weiterlesen
© Manfred Strobl

Sobald neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt kommen, werden diese über die Akademie an die Partner kommuniziert.

Weiterlesen
© Hoval

Ein Betrieb aus Hof im Leithagebirge temperiert seine neue Produktionshalle mit mehreren Wärmepumpen, in Kaskade geschaltet.

Weiterlesen
© Hargassner

Diese Hochleistungs-Heizungsanlagen sind kon­zipiert für Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Gärt­nereien, Nahwärmenetze für Kommunen und Wohnbau.

Weiterlesen
© Conform

Alpiner Charme, mondänes Flair, exzellenter Service: Das Gourmet- & Relax-Resort Trofana Royal verspricht seit 1996 außergewöhnliche Urlaubs- und…

Weiterlesen
© Novum Hospitality

Beim Neubau des Hotels „the niu Hub“ am Düsseldorfer Drehkreuz kamen industriell vorgefertigte Installations­wände von TECE zum Einsatz.

Weiterlesen
Foto bereitgestellt

Das Krokodil und die Haustechnik – Ein Familienbetrieb aus Wr. Neustadt setzt auf Lehrlingsausbildung und Kooperation mit Fachschulen. Der…

Weiterlesen
© cstrobl

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns Beate Wreßnig, Geschäftsführerin Gebäudetechnik Wreßnig, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen
© Skills Austria

Am 11. September kehrten die Berufs-Athleten des Teams Austria mit insgesamt 18 Medaillen von den EuroSkills in Danzig zurück. Damit ist Österreich…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs