Die Halbierung des Energieverbrauches bis 2050 ist möglich

LANG consulting
Gegenüberstellung: Penzing und Innsbruck.
LANG consulting

Bis 2050 ist die notwendige Halbierung des Endenergiebedarfs im gesamten Gebäudesektor noch zu schaffen. Dies beweist nun eine Großfeldanalyse zweier jeweils vier Quadratkilometer großer Stadtteile.

von: Redaktion

Hierzu ist allerdings eine klare Fokussierung auf den besten verfügbaren Baustandard sowohl bei der thermischen Sanierung als auch beim Neubau konsequent notwendig. Hingegen führt selbst eine Sanierungsrate von 2,7 Prozent bei mäßiger thermischer Qualität nicht zur Erreichung der Klimaschutzverpflichtungen. Beide exemplarisch betrachteten Stadtteile mit jeweils vier Quadratkilometer Größe haben etwa eine ähnliche Gebäudestruktur mit 30.000 Einwohner und einer Dichte von 7.500 Bewohnern je km². Sie weisen durch den großvolumigen Wohnbau eine wesentlich höhere Sanierungsrate als üblich auf. Bei dieser bisher größten Feldanalyse von insgesamt 390.000 m² thermisch sanierter Bruttogeschoßflächen der letzten 6 Jahre in zwei Stadtteilen von Wien und Innsbruck ergibt sich eine eindeutige Handlungsempfehlung für die Umsetzung einer erfolgreichen Wärmestrategie für die Mission 2030. Die Grafik zeigt detailliert die Entwicklung der Endenergieverbräuche in Gigawattstunden pro Jahr [GWh/Jahr] auf, unterteilt nach unsanierter BGF, sanierter BGF und Neubauzuwachs BGF, für die beiden mit vier Quadratkilometer gleich großen Gebiete in Penzing und Innsbruck unter Weiterführung der beiden engagierten, aber unterschiedlichen Strategien. Sehr deutlich kommt hier nun heraus, dass trotz 2,7 Prozent Sanierungsrate bei im Mittel nur 50 Prozent Energieeinsparung und gleichzeitig Niedrigstenergiehaus-Standard im Neubau die 2050 Ziele zur Halbierung des Energieverbrauches klar verfehlt werden. Die 2,7 Prozent entsprechen den rund 220.000 m² erfassten sanierten Flächen in Penzing in den rund letzten sechs Jahren. Unter der Annahme einer gleichbleibend hohen Sanierungsrate wäre rein theoretisch bereits 2052 der gesamte Gebäudebestand thermisch saniert und um 50 Prozent verbessert. Allerdings kann nicht davon ausgegangen werden, dass sämtliche Gebäude thermisch sanierbar sind. Zugleich wird 2069 auf Grund des unzureichenden Niedrigstenergiehaus-Standard der Neubau einen gleich hohen Energieverbrauch in Summe aufweisen wie der sanierte Gebäudebestand. Dem gegenüber kommt Innsbruck "nur" auf eine Sanierungsrate von 2,1 Prozent, erzielt jedoch mit im Mittel 80 Prozent Energieeinsparung und konsequenten Neubau in Passivhaus-Standard eine Halbierung des Energieverbrauches bis 2050. Außerdem kann auch danach noch weiter der Energieverbrauch um bis zu 70 Prozent gegenüber 2014 gesenkt werden, obwohl die Bruttogeschoßflächen um 54 Prozent anwachsen werden! Die 2,1 Prozent entsprechen den rund 170.000 m² erfassten und sanierten Flächen in Innsbruck in den rund letzten sechs Jahren. Unter Mitberücksichtigung des Endenergiezuwachses durch das Neubauvolumen ergibt sich für 2050 im Penzinger Szenario eine Einsparung von 39 Prozent und im Innsbruck-Szenario eine Einsparung von 62 Prozent. Bis zum Jahr 2068 ergeben sich Einsparungen beim Gebiet Penzing von 44 Prozent und im Gebiet Innsbruck von 77 Prozent. Im Penzing-Szenario wird 2050 der geringste Endenergieverbrauch erreicht, da sich ab diesem Zeitpunkt Einsparungen aus weiteren thermischen Zweitsanierungen nach 40 Jahren und Zuwächse durch das Neubauvolumen etwa die Waage halten. Währenddessen kann im Innsbrucker Szenario bis 2062 der Endenergieverbrauch nochmals erheblich gesenkt werden, ehe er sich dann auf sehr niedrigem Niveau einpendelt. Es zeigt sich also, dass die für einen erfolgreichen Klimaschutz notwendige Halbierung des Endenergiebedarfs im gesamten Gebäudesektor bis 2050 noch zu schaffen ist. Hierzu ist allerdings eine klare Fokussierung auf den besten verfügbaren Baustandard sowohl bei der thermischen Sanierung als auch beim Neubau konsequent notwendig. Denn wenn wir auf höchste Energieeffizienz setzen, dann kann der restliche Energiebedarf auch tatsächlich mit Erneuerbaren Energieträgern versorgt werden.


Das könnte Sie auch interessieren

© FH Burgenland

Der Studienstandort Pinkafeld der FH Burgenland ist weit über die Grenzen als Kaderschmiede für Gebäudetechnik bekannt. Auch internationale…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Wallbox

Wallbox, ein globaler Anbieter von EV-Lade- und Energiemanagementlösungen, erwirbt die Geschäfts- und Betriebsanlagen von ABL und erweitert damit sein…

Weiterlesen
© Passion

PASSION hat seinen Sanitär-Katalog neu aufgelegt. Auf 260 Seiten finden Interessierte viele taufrische Ideen für traumhafte Bäder.

Weiterlesen
© Reflex Winkelmann

Online-Visitenkarte in mehr als 20 Sprachen und Ländern – vereinfachte Suche, modernes Design und hohe Anwenderfreundlichkeit

 

Weiterlesen
Alles Fotos: © Uponor, Fotograf: Sebastian Schels

Wo früher Leichtbauplatten der Firma Prix entstanden, lässt es sich heute entspannt leben: Die Gemeinde Schondorf am Ammersee hat ein ehemaliges…

Weiterlesen
© Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH

30 Jahre Exzellenz: Die Tochterfirma der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH wurde im September 1993 in Österreich gegründet. Von Anfang an mit an Bord…

Weiterlesen
© HOLTER

Der Sanitär- und Heizungsgroßhändler Holter hat seine Eigenmarke "Mein Holter Bad" einem umfassenden Relaunch unterzogen. Diese Neugestaltung ist Teil…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Duravit AG

Tipps zum nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource: Wasserverbrauch und Energiekosten im Bad mithilfe innovativer Produkte senken.

 

Weiterlesen
© DCM Film Distribution GmbH

TOTO, der führende japanische Sanitärhersteller, spielt im neuen Film „Perfect Days“ des renommierten Regisseurs Wim Wenders eine wichtige…

Weiterlesen
© Andreas Rudolph

Dabei erweitert die Roca Gruppe ihr Angebot für das Bad. Der Neuzugang Alape bleibt als Hersteller und Premium-Marke weiter erhalten.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Frauenthal EXPO 2024

Datum: 24.01.2024 bis 26.01.2024
Ort: Messe Wien

Komponenten und Aufbau einer Wärmepumpe

Datum: 15.02.2024
Ort: HTL Mödling

Es werde Licht!

Datum: 03.03.2024 bis 08.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs