###Verlagshomepage derinstallateur.at news### Heizung Installationstechnik Klima-Lüftung Sanitär

Digitale Transformation in der SHK-Branche

Alle Fotos: © Kermi GmbH
BIM-Integration der Kermi-Produkte von A-Z – sowohl aus dem Segment Raumklima (im Bild Wärmepumpe & -speicher sowie Wohnraumlüftung) als auch dem Bereich Duschdesign.
Alle Fotos: © Kermi GmbH

Planung, Ausführung und der Betrieb von Gebäuden lassen sich mit BIM optimieren. Kermi hat die große Bedeutung dieser Methode erkannt und beteiligt sich daher schon lange an der Standardisierung sowie Normierung von BIM-Prozessen. Der Raumklima-Spezialist stellt seinen Kunden beispielsweise umfangreiche CAD-Daten zur Verfügung.

von: Redaktion

Wie sich das Unternehmen digital für die neuen Anforderungen an Produktdaten und an die Kundenkommunikation aufgestellt hat, berichtet Fachgebietsleiter Productdatamanagement & HVAC Applications Peter Leipold vor dem Hintergrund seiner 30-jährigen Berufserfahrung bei Kermi:

Herr Leipold, welche Aspekte stehen heute bei der Kommunikation über Ihre Produkte sowie mit Kunden im Fokus und was hat sich in den letzten Jahren verändert?

Inhaltlich haben wir bei Kermi zwei unterschiedliche Schwerpunkte, wenn wir über unsere Produkte sprechen: Im Segment Raumklima, das Wärmepumpen & -speicher, Flächenheizung/-kühlung, Heizkörper sowie Produkte zur Lüftung und Kühlung umfasst, sind technische und energetische Aspekte von großer Bedeutung. Im Gegensatz dazu stehen im Bereich Duschen das Design und dann auch die Installation im Vordergrund. Die Produkte sind im Grunde in den letzten 20 Jahren technisch nicht wesentlich komplexer geworden, doch digitale Komponenten haben stark an Relevanz gewonnen. Zudem hat sich Kermi vom Komponenten- zum Systemhersteller entwickelt, was die Anforderungen an digitale Tools zusätzlich wachsen ließ.

Ganz wesentlich verändert hat sich vor allem aber die Kundenkommunikation: Kataloge und Datenblätter wurden durch digitale Kommunikationskanäle ergänzt, um unsere Fachpartner umfassend und wirkungsvoll zu unterstützen. Denn im Zusammenhang mit unserem klaren Bekenntnis zum dreistufigen Vertriebsweg streben wir nach einer kompromisslosen Ausrichtung an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Kunden – sowohl bei den Produkten als auch bei unserem Serviceangebot.

Welche Rolle spielt BIM in diesem Zusammenhang?

Die Distribution der Artikeldaten nach Branchenstandards und die Umsetzung der BIM-Strategie wird national wie international zunehmend  Praxis. Bei Kermi sind wir von der Zukunftsfähigkeit dieses Digitalisierungsprozesses in der Baubranche überzeugt. Deshalb ist es uns ein wichtiges Anliegen, BIM-fähige Daten zur Verfügung zu stellen und unseren Fachpartnern die tägliche Arbeit damit zu erleichtern.

Eine große Herausforderung in der Praxis sowohl für die Anwender als auch für die Hersteller stellen vor allem die Vielzahl an internationalen BIM-Plattformen und die individuellen Datenformate in der Planungssoftware dar. Um diese Problematik zu lösen, beteiligt Kermi sich beispielsweise seit Jahren an der Standardisierung und Normierung der BIM-Prozesse in Verbindung mit der VDI 3805/ ISO 16757 Richtlinienarbeit und den BDH/ARGE BIM-Plattformen, wo BIM-fähige Daten in zahlreichen CAD-Formaten sowie technische Attribute für den Einsatz im BIM-Prozess generiert werden können. Als Systemhersteller hat sich Kermi dort schon von Anfang an eingebracht.

Wie ist es Kermi gelungen, umfassende BIM-Daten für seine Produkte zu generieren und sie den Kunden praxisgerecht zur Verfügung zu stellen?

Das Thema BIM hat bei Kermi intern die Digitalisierung stark vorangetrieben. Denn der Markt und die Kunden fordern qualitativ hochwertige und umfangreiche Produktdaten, die schnell und in verschiedenen Formaten verfügbar sein sollen. Dem gegenüber standen zu Beginn bei uns im Unternehmen manuelle Tätigkeiten in unterschiedlichen Abteilungen, um entsprechendes Material anzubieten. Es fehlten durchgängige Prozesse zur Datenbeschaffung, -pflege und - bereitstellung. Deshalb haben wir uns für eine Analyse und Bewertung der digitalen Reife unseres Unternehmens entschieden. Die daraus abgeleiteten konkreten Handlungsempfehlungen und Prozessoptimierungen haben zu einer effizienten Generierung der BIM- Modelle geführt. Damit die 3D-Geometrien Planern, Architekten und Bauunternehmen für den BIM-Prozess in mehr als 30 CAD-Formaten zur Verfügung stehen, arbeitet Kermi mit einem führenden multicadfähigen Softwaredienstleister zusammen.

Wo steht Kermi mit Blick auf die digitale Reife heute?

Von unserer Grundlagenarbeit zehrt Kermi noch heute, zum Beispiel bei der stetigen Optimierung der internen Prozesse. So konnten wir unser PIM-System stets optimieren. Aktuell führen wir ein Workflow- Management-System ein, mit dem wir einfach und effizient BIM-Modelle basierend auf PIM-Daten generieren können. Damit übernimmt Kermi in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle.

Welche Herausforderungen sind, mit Blick auf den heutigen BIM- Ansatz, zu erwarten?

Es wird wichtig sein, unsere Denkweise im Bereich der digitalen Transformation konsequent weiterzuentwickeln und dabei stets die Kundenzentrierung im Fokus zu behalten. Insbesondere die Identifikation mit dem digitalen Zwilling wird uns in Bezug auf Themen wie Metaversum und virtuelle Welten vor neue Herausforderungen stellen. Wir müssen uns hier darauf einstellen, einen ganz neuen Produktlebenszyklus zu denken, der von der Idee über die Planung bis hin zu Betrieb, Rückbau und Zweitverwertung reicht. Das ermöglicht ein effizientes und nachhaltiges Handeln. Mit unserem heutigen BIM-Ansatz stehen wir bei Kermi bereits an der Schwelle dazu.


Das könnte Sie auch interessieren

© Foto-Studio Fasching

Motto seit 50 Jahren: Gern & guat gmacht – 1973 wurde der Dorfinstallateur gegründet. Dass die Betriebsphilosophie passt, zeigt das kontinuierliche…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Orben

Normgerecht aufbereitetes Heizungswasser ist auch für Betreiber von Biogasanlagen die Voraussetzung für einen reibungslosen Betrieb.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Wolf

Ein Gewerbegebäude in Holland erreicht mit einer Wärmepumpenkaskade und einem kompakten Lüftungs­gerät beste Energieeffizienz.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Martin Pechal

„(Re)plumbing the System“, ­also das „System (neu) installieren“ – man könnte meinen, ich war auf einer Werbeveranstaltung für Gebäudetechniker oder…

Weiterlesen
www.installerssummit.eu / Pechal

Am 9. November haben EuropeOn und GCP Europe als Vertreter der Elektro- und Maschinen-

installateure auf ihrer Konferenz im Europäischen Parlament…

Weiterlesen
© Wohlschlager & Redl

Das neunte – und somit für dieses Jahr letzte – unserer Landesinnungsmeister-Interviews führt uns nach Oberösterreich. Mit LIM Mag. Markus Redl, MSc.,…

Weiterlesen
© ValenceStudio

… oder sollte man vielleicht doch beginnen, noch weiterzudenken?!

Weiterlesen
© FH Burgenland

Der Studienstandort Pinkafeld der FH Burgenland ist weit über die Grenzen als Kaderschmiede für Gebäudetechnik bekannt. Auch internationale…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Wallbox

Wallbox, ein globaler Anbieter von EV-Lade- und Energiemanagementlösungen, erwirbt die Geschäfts- und Betriebsanlagen von ABL und erweitert damit sein…

Weiterlesen
© Passion

PASSION hat seinen Sanitär-Katalog neu aufgelegt. Auf 260 Seiten finden Interessierte viele taufrische Ideen für traumhafte Bäder.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Frauenthal EXPO 2024

Datum: 24.01.2024 bis 26.01.2024
Ort: Messe Wien

Komponenten und Aufbau einer Wärmepumpe

Datum: 15.02.2024
Ort: HTL Mödling

Es werde Licht!

Datum: 03.03.2024 bis 08.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs