1-2/2017

Editorial 1-2/2017

Credit: Adrian Batty

Photovoltaik für einen Tauchsieder? Intelligente Anwendungen für die Erneuerbaren müssen das Ziel sein.

von: Klaus Paukovits

Ob es uns gefällt oder nicht, aber eine der im Moment effizientesten Methoden für Heizung und Warmwasserbereitung geht an der Branche vorbei. Es gibt seriöse Berechnungen, die für Neubau oder halbwegs gut sanierten Altbau folgende Variante als ökonomisch und ökologisch optimal empfehlen: aufs Dach Photovoltaik, die Warmwasserbereitung mit E-Patrone in einem Elektrospeicher und für die Heizung Infrarot-Paneele an die Wände. Die PV-Module sind da das teuerste, aber der aktuelle Preisverfall der Module hilft. Die Installation im Haus ist extrem günstig, ein hoher Eigenstromverbrauch mit niedrigen Betriebs- und Wartungskosten ist gesichert, und wer in den Tagesrandzeiten im dunklen Winter nicht mit Strom aus dem Netz heizen will, investiert auch in eine Haus-Batterie. Die sind zwar noch ordentlich teuer, werden aber derzeit laufend günstiger und leistungsfähiger – und stellen sicher, dass der Energiebedarf für Wärme und Warmwasser übers Jahr gesehen fast zur Gänze vom eigenen Dach kommt.
Volkswirtschaftlich und energiepolitisch ist das natürlich unsinnig. Der Strombedarf steigt in unserer Ära der Digitalisierung unweigerlich weiter an. Und wenn die E-Mobilität in dem Ausmaß kommt, wie sie jetzt prognostiziert wird, dann werden wir ohnehin jedes bisschen erneuerbaren Strom brauchen, um auch nur in die Nähe von Energiewende und CO2-Zielen zu kommen. Intelligente Anwendungen für die erneuerbaren Energien müssten das Ziel sein. Und nicht, mit einem Wirkungsgrad von 17 oder 18 Prozent die wertvollste Energieform zu erzeugen, die es gibt, und diese dann in unintelligente, ineffiziente Technologien zu stecken. Man kann mit seiner PV-Anlage Teil eines virtuellen Kraftwerks sein und mit der Überschussenergie Elektroautos aufladen – oder mit einem Inselsystem einen Tauchsieder betreiben, um sich die Hände mit warmem Wasser waschen zu können, während die Energieversorger für die Spitzenlastzeiten im Winter riesige fossile Ausgleichskapazitäten bereithalten müssen.
Doch es gibt diesen Trend. Wir müssen Antworten darauf finden. Soll der Installateur auf dieses Geschäft verzichten, sich auf die ihm vertrauten Technologien konzentrieren und diese Anlagen anderen Anbietern überlassen? Soll er sich vorbereiten und – selbstverständlich nur für sinnvolle Einsatzbereiche – selbst solche Pakete anbieten, auch wenn die Marge niedriger ist als bei wassergeführten Systemen? Findet die Industrie Lösungen, um die traditionellen und effizienteren Systeme auch da konkurrenzfähig zu halten? Damit würden sie auch den energiepolitischen Zielen unserer Gesellschaft einen wichtigen Dienst erweisen. Die Fragen stehen im Raum – die richtigen Antworten müssen noch gefunden werden.

Die Redaktion von "Der österreichische Installateur" wünscht gute Lektüre mit der aktuellen Ausgabe 1-2/2017!


Das könnte Sie auch interessieren

© Bosch/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch schloss sein Geschäftsjahr 2022 in Österreich trotz herausforderndem Umfeld mit einem Umsatz von…

Weiterlesen
Foto: E.C.A. Germany GmbH, Köln

Die E.C.A. Germany GmbH Köln bietet zahlreiche Heizkörpervarianten an. Das neueste Highlight ist die Niedrigtemperatur-Heizkörperfamilie X-AIR. Durch…

Weiterlesen
Foto: Orben

Zur Heizwassernachspeisung bei dem nur ein geringer Anteil an Verlustwasser aufgefüllt werden muss, ist ab sofort die kompakte und leichte Füllbox…

Weiterlesen
Foto: Bild: Pluggit GmbH, München

Pluggit nutzt die digitale Plattform von craftguide, um SHK-Handwerkern Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung…

Weiterlesen
Fotos: ZEWOTHERM

Der Systemhersteller ZEWOTHERM bringt ein neues Lüftungsgerät mit integrierter Wärmerückgewinnung auf den Markt: Der „ZEWO Kompakt LG 75“ unterstützt…

Weiterlesen
Foto: Uponor

Uponor hat als erstes Unternehmen der Branche sein Netto-Null-Ziel durch unabhängige Experten der Science-Based-Targets-Initiative zertifizieren…

Weiterlesen
Foto: KEMMLIT

KEMMLIT stellt ein Relaunch ihrer funktionalen KEMMLIT powerBox vor. Durch etliche neue Features wurden die Schließfächer, welche über eine…

Weiterlesen
© UNISAN GmbH

Landeshauptmann Christopher Drexler zeichnete kürzlich den steirischen Heizungs- und Klimatechnikbetrieb Unisan GmbH mit dem steirischen Landeswappen…

Weiterlesen
Fotos: Bette

In Zusammenarbeit mit Bette hat das britische Designstudio Barber Osgerby die exklusive Badkollektion BetteSuno entwickelt. Zur neuen Kollektion…

Weiterlesen
© Daikin Central Europe

Über 280 hochmotivierte und erfahrene Daikin Servicetechniker aus 16 CE-Ländern stellten in einer Online-Vorauswahl ihr Wissen unter Beweis, die…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten


Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs