3/2015

Editorial 3/2015

Credit: Adrian Batty

Ein Verdauungsschnaps ersetzt keine ordentliche Wasserleitung.

von: Klaus Paukovits

Zum Beispiel Schnaps. Auch das war eine Methode, sich vor hygienisch zweifelhaftem Wasser zu schützen. Anstatt das mit Krankheitserregern, Fäkalkeimen und Fischblut verseuchte Kloakenwasser zu trinken, das in Pfützen und Brunnen herumstand, ertrugen tapfere Männer in früheren Jahrhunderten standhaft den Arbeitstag lang ihren Durst. Auf der ganzen Welt wanderten sie nach der Hackn zum Branntweiner, um ihre Gesundheit durch den ausgiebigen Konsum von hochprozentigem Alkohol zu stärken. Gin, Whiskey, Rum, Grappa, Wodka, Obstler: Egal wie das Zeug hieß – die Hauptsache war, dass das wenige saubere Wasser für die Kinder zum Trinken und für die Frauen zum Kochen übrig blieb. Sofern diese nicht damit beschäftigt waren, die Schnapsbuden auf der Suche nach den Männern abzuklappern, denen keine Ausrede fürs Saufen zu blöd war ...

Das Problem der mangelnden Verfügbarkeit sauberen Wassers, vor allem in den wachsenden Städten, wurde dadurch natürlich nicht im Geringsten gelöst. Erst nach 1850 war man technisch soweit, etwas dagegen zu tun. Es begann der Bau von Wasserversorgungssystemen und von Abwasser­kanälen. Die Trennung von Ver- und Entsorgung war der entscheidende Fortschritt, der die ärgsten Epidemien eindämmte. Damit war auch der Grundstein für den Installateurberuf gelegt: Erst mit der Einführung einer kommunalen Wasserversorgung benötigte man Fachhandwerker, die sich auf den Bau funktionierender Trink­wasser-Verteilsysteme verstanden und dementsprechende Rohrsysteme planen und installieren konnten. Bis heute ist der Sanitärtechniker der erste Ansprechpartner, wenn es um die
hygienische Wasserverteilung hin zum Endverbraucher geht.

Die Herausforderungen haben sich geändert. Statt der Cholera sind es die umgangssprachlich „Legionärskrankheit“ genannten Infektionen, die am häufigsten durch unsachgemäßen Umgang mit Trinkwasseranlagen auftreten. Auch da hilft kein Schnaps, wieder ist es der Fachmann, der gefordert ist. Das soeben gegründete „Forum Wasserhygiene“ will der Branche dabei neue Impulse geben. Details finden Sie ab Seite 36 in diesem Heft.

Beim Forum Wasserhygiene geht es auch darum, aufzuklären und Wissen zu verbreiten, anstatt den ganzen Tag Märchen zu erzählen und abends zu versumpern. Der sogenannte Verdauungsschnaps zum Beispiel: Der mag gut schmecken, ein angenehmes Gefühl vom Magen hinauf bis in den Kopf wandern und das Völlegefühl nach einem Gelage vergessen lassen. Am besten noch einen zweiten hintendrein, zur Sicherheit ... Medizinisch hat Schnaps freilich überhaupt keine Wirkung auf die Verdauung. Das war früher eine Ausrede und ist es auch heute noch. Also in diesem Sinne: Zuerst die Arbeit und dann das Vergnügen. Prost!


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © August Brötje GmbH, Rastede

Alle neu verbauten Heizanlagen sollen zukünftig zu 65 % regenerative Energien verwenden – für viele Fälle ist die beste Lösung ein Hybridsystem mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Fronius International GmbH

Für optimale Sicherheit und hohen Eigenverbrauch in der solaren Energiegewinnung sorgt Fronius mit seinen hochwertigen Wechselrichtern und erweitert…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Dornbracht

Oberflächen prägen Interieurs und inszenieren Räume auf vielfältige Weise. Mal sorgen sie für Harmonie und Ausgewogenheit, mal für ausdrucksstarke…

Weiterlesen
© Windhager Zentralheizung, Gersthofen

Heizkesselinstallation leicht gemacht: Mit dem Pelletskessel BioWIN Ultegra unterstützt Windhager das Handwerk bei der Umsetzung der Energiewende.…

Weiterlesen
© REHAU

REHAU stellt die Vermarktung des leitungsgebundenen Trinkwasserspenders RE.SOURCE ein. 2019 hatte der Anbieter polymerbasierter Lösungen die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Fronius International GmbH

EcoVadis führt Nachhaltigkeitsratings durch und zählt hierbei zu den bekanntesten und renommiertesten Agenturen weltweit. Bei der diesjährigen…

Weiterlesen
© Hargassner/ÖSV/Erich Spiess

In der Hargassner Energy World, der Zentrale der Innviertler Heizspezialisten, fand dieses Wochenende eine einzigartige Veranstaltung statt. Die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Bosch

IoT-basiertes Lösungsportfolio für kommerzielle Gebäude wächst mit Nexospace Energy Manager und weiteren Services

Weiterlesen
Alle Fotos: © FLÄKT GROUP

Eine Marktgemeinde in NÖ setzt auf topmoderne Haustechnik und sorgt somit für optimale Bedingungen in

öffentlichen Gebäuden.

Weiterlesen
© Vaillant / Sabine Klimpt

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns Ing. Sonja Hahn, Produkt­managerin bei der Vaillant Group, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Frauenthal EXPO 2024

Datum: 24.01.2024 bis 26.01.2024
Ort: Messe Wien

Komponenten und Aufbau einer Wärmepumpe

Datum: 15.02.2024
Ort: HTL Mödling

Es werde Licht!

Datum: 03.03.2024 bis 08.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Durch's forschen kommen d´Leut zam!

Datum: 06.03.2024 bis 07.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs