Heizung

Energie! ECO-TEC.AT auf der Blumenwiese

meineBlumenwiese
meineBlumenwiese

Der steirische Photovoltaik-Experte eco-tec.at und das niederösterreichische Startup- Unternehmen Meine Blumenwiese gehen eine umweltfreundliche Kooperation ein.

von: Redaktion

Aktuelle Studien zeigen, dass sich in den letzten 30 Jahren die Insektenpopulation um fast 80% und damit einhergehend die Vogelpopulation um fast 40% reduziert hat. Der Rückgang ist hauptsächlich über das Schwinden von Lebensraum, durch die moderne Landwirtschaft, erklärbar. Durch Zusammenlegung von ehemals kleinflächigen Ackerflächen geht immer mehr Lebensraum verloren. Negative Effekte wie z.B. Trockenheit, starke Temperaturschwankungen etc. ergeben sich ergänzend aufgrund des Klimawandels. Meine Blumenwiese pflanzt auf Acker- und Grünflächen artenreiche Blumenwiesen für den Arten-, Natur- und Umweltschutz. Auf diese Weise wird neuer Lebensraum für Insekten und Wildtiere geschaffen. Aber nicht nur das Tierreich profitiert von Meine Blumenwiese. Bei dem Prozess der Wiederherstellung von Lebensräumen wird Humus aufgebaut, CO2 gebunden und der Boden durch Wurzeln und Bodentiere belüftet. eco-tec.at hat bei den vom Unternehmen errichteten Freiflächen-Photovoltaik- Anlagen schon immer versucht, Synergien aus erneuerbarer Energie, Landwirtschaft und Umweltschutz entstehen zu lassen. Die Allianz zwischen Photovoltaik und Landwirtschaft ist also ein aktuelles Thema mit großem Zusatznutzen für die Umwelt. Nun wird der nächste wichtige Qualitätsschritt gesetzt. eco-tec.at unterstützt in einer Vorreiter-Rolle die Bemühungen von Meine Blumenwiese: durch Photovoltaik-Anlagen, die nicht bloß auf Dächern, sondern auch flexibel angepasst auf Freiflächen wie Feldern und Wiesen gebaut werden. Dabei werden Flächen verwendet, die schlechte Bodenbonität haben, mittlerweile zu trocken oder schlecht zu bewirtschaften sind. Da durch eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage nur ein minimaler Bereich des gesamten Terrains verbaut wird, stellt eco-tec.at das verbleibende Gelände Meine Blumenwiese zur Verfügung – und damit der Natur. Durch diese nachhaltige Mehrfachnutzung von offenen Arealen, einerseits für Photovoltaik-Anlagen, andererseits für Agrarwirtschaft, wird dem Schrumpfen von Lebensraum entgegengewirkt, sowie Biodiversität gefördert. Durch die entstehenden Teilverschattungen und die unterschiedlichsten Wiesenblumen verdunstet weniger Wasser und die Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt erhöht sich nachweislich in kurzer Zeit. Die Vorteile beginnen bereits vor dem Bau von Photovoltaik-Anlagen: Schon in der Projektierungsphase sollen Blumenwiesen mit heimischen, regionalen Wildblumen angelegt werden. Abgesehen von nachhaltig positiven Effekten für die Natur erleichtert ein guter Bodenaufbau auch die Errichtung.
„Neben Naturschutz und aktiver Nützlingsförderung gibt es noch eine Vielzahl an Vorteilen, die unsere Partnerschaft mit sich bringt. Zum Beispiel die Reduktion fossiler Brennstoffe, wodurch CO2-Emissionen gemindert werden, darüber hinaus kommt es durch die Mehrfachnutzung nicht zu einer sog. Flächenkonkurrenz. Biologische Rasenmäher wie Schafe bekommen frische Wiesenpflanzen als Nahrungund auch die Bienen freuen sich über schöne Wiesen“, so Helmut Perr, Geschäftsführer bei eco-tec.at. Meine Blumenwiese kartographiert diese Biodiversitätsflächen und hinterlegt hinter jedem Quadratmeter Blumenwiese einen Zahlencode. So wird es Firmen ermöglicht, sich an den artenreichen Blumenwiesen zu beteiligen. Der Clou an diesem Raster ist, dass Firmen ihre Maßnahmen sichtbar machen können, indem sie Kunden/Partnern/Mitarbeitern die zugewiesenen Zahlencodes weitergeben. Dies kann über Werbegeschenke oder über ihr eigenes Produkt kommuniziert und dargestellt werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © Kermi GmbH

Planung, Ausführung und der Betrieb von Gebäuden lassen sich mit BIM optimieren. Kermi hat die große Bedeutung dieser Methode erkannt und beteiligt…

Weiterlesen
© Schell GmbH & Co. KG

War das Gäste-WC in früheren Zeiten ein rein funktionaler Raum, avanciert es heutzutage zum Schmuckstück mit viel Komfort. Dazu gehört auch der…

Weiterlesen
© Otovo

Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden der Bundes- und Landesregierungen würden pro Jahr 4.870.500 Kilowattstunden Strom erzeugen.

Weiterlesen
© Rabmer Gruppe

Die Rabmer Gruppe aus Altenberg bei Linz feiert heuer ihr 60-jähriges Firmenjubiläum. Das 1963 im Baubereich gegründete Unternehmen ist durch die…

Weiterlesen
© Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Alling

Wenn es draußen unangenehm riecht wird die Gebäudelüftung zur Herausforderung. Abgase an vielbefahrenen Straßen, Industriebetriebe mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Austria Email AG

Mit sauberer Energie im Winter heizen, im Sommer kühlen und gegenüber anderen Energieträgern bis zu 1.500 Euro Betriebskosten pro Jahr sparen: Davon…

Weiterlesen
Uponor

Mitten in den Tiroler Bergen entstand eine Therme, die Wellness und Entspannung vom Feinsten bietet. Passend zum nachhaltigen Energiekonzept kommen in…

Weiterlesen
PAW GmbH & Co. KG, Hameln

Das neue OEM-Vertriebsteam der PAW in Hameln glänzt mit einer starken Aufstellung: Peter Gehrke, Inga Chemini, Edgar Zacharias und Tim Distelhoff…

Weiterlesen
© Porr Bau GmbH / Florian Bernhard

Die HOLTER Gruppe treibt den Ausbau ihrer Standorte in Österreich weiter voran. Am 21.8.2022, um 11.00 Uhr, erfolgte der von langer Hand geplante…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Hargassner

Hargassner-Industrieheizungen der MAGNO Serie sind konzipiert für Gewerbe- und Industriebetriebe öffentliche Gebäude, Nahwärmenetze und natürlich auch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs