6 + 7-8/2020 Heizung

Energieautark dank Kombi-Lösung?

e7
Energieautarke Jahresbilanz: Die Abbildungen zeigen, wie sich bei der „enrgieautarken“ Kombination von ­einer PV-Anlage mit einer Luftwärmepumpe am Standort Stadt Salzburg im Jahr 2017 bzw. 2018 Erzeugung und Nachfrage auf die einzelnen Monate aufteilen.
e7
e7
e7

Um tatsächlich mit der Kombination aus Luftwärmepumpe und PV-Anlage auf Monats­ebene energieautark zu sein, müsste eine PV-Anlage mehr als 20-mal so groß ausgelegt werden, als es das Jahres­bilanzverfahren vorgibt.

von: Georg Benke / Christof Amann

Die Kombination von Luftwärmepumpe und PV-Anlage wird oftmals als eine relevante Option zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit gepriesen, da dadurch „energieautark“ und vor allem nur mit erneuerbarer Energie – also CO2-frei – geheizt werden kann. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass die Photovoltaikanlage über das Jahr die Menge an elektrischer Energie (kWh) erzeugt, die die Wärmepumpe für die Erzeugung der Wärme benötigt. Da der Strom nicht so einfach im Netz gespeichert werden kann und sich gerade in diesem Fall Erzeugung und Nachfrage überhaupt nicht decken, hat sich e7 diese Annahme genauer angeschaut. Die Frage dabei war: Wie groß muss eine PV-Anlage sein, dass sich zumindest die Erzeugung der PV-Anlage mit der Nachfrage der Luftwärmepumpe auf Monatsebene deckt? Für die Analyse werden reale Daten aus der Region Salzburg Stadt verwendet, um damit zu bestimmen, wie groß eine Photovoltaikanlage sein muss, damit in jedem Monat genügend Strom für die Luftwärmepumpe erzeugt wird. Die Stromnachfrage der Luftwärmepumpe wurde anhand des Temperaturverlaufs in der Stadt Salzburg auf Basis der Berechnungswerte des Energieausweises ermittelt.

Analyse der Luftwärmepumpe
ür die Analyse wurde die Annahme getroffen, dass der Einsatz der Luftwärmepumpe in einem Gebäude erfolgt, welches lediglich rund 6.000 kWh Wärme pro Jahr benötigt. Diese Menge entspricht ca. 625 m3 Erdgas oder 640 l Heizöl pro Jahr. Für die Luftwärmepumpe ergibt sich dadurch eine jährliche Stromnachfrage von rund 2.000 kWh. So effizient und attraktiv Wärmepumpen auch sind, sollte nicht unerwähnt bleiben, dass bei Luftwärmepumpen die Effizienz mit fallenden Außentemperaturen stark abnimmt. Dadurch wird in der kalten Zeit (z. B. im Jänner) ungleich mehr Energie benötigt, als es den anteiligen Heizgradtagen entspricht. Mit Hilfe eines von e7 entwickelten Tools wurde für die Jahre 2017 und 2018 ermittelt, wie groß in den einzelnen Monaten die Stromnachfrage der Luftwärmepumpe ist. Für den Jänner 2017 ergab sich eine Nachfrage von über 700 kWh, was 35,2 Prozent der Jahresnachfrage entspricht. Im Jahr 2018 lag die Spitzennachfrage mit 28,3 Prozent der jährlichen Strommenge im Februar.

Analyse der Photovoltaikanlage
Zur Analyse des Umfangs der Stromerzeugung aus der PV-Anlage können Daten aus 14 zufällig ausgewählten PV-Anlagen im Salzburger Raum verwendet werden. -Anhand dieser Anlagen ergab sich, dass eine PV-Anlage, die 2.000 kW erzeugen soll, eine Leistung von 2,3 kWpeak haben muss und auch wie sich diese über das Jahr verteilen. 2017 wurden nur 0,7 Prozent (14 kWh) des Jahresertrags im Jänner erzeugt. Im Jahr 2018 lag der Minimalwert bei 2 Prozent.

Um wie viel muss eine PV-Anlage größer sein?
Mit diesen beiden Grundermittlungen konnte nun bestimmt werden, um wie viel eine PV-Anlage, die über das Jahr ausreichend Energie für die Luftwärmepumpe erzeugt, größer sein muss, dass auch auf Monats-ebene ausgeglichen bilanziert wird. Für das Jahr 2017 ergab sich ein Faktor von 48,7. Das heißt, die PV-Anlage muss 48,7-mal so groß sein, um zumindest auf Monatsebne ausgeglichen bilanzieren zu können. Im Jahr 2018 kommt man hingegen mit einem Faktor von 13,9 aus. Anstelle einer 2,3-kWpeak-Anlage wären 31,4 kWpeak erforderlich. Bei der PV-Anlage, die auf Basis des Jahresbilanzverfahrens dimensioniert wurde, können lediglich rund 25 Prozent der Stromerzeugung direkt bei der Luftwärmepumpe eingesetzt werden. Der Rest wird im Netz „gespeichert“.    

Ernüchterndes Resümee
Auch wenn sich durch diese Darstellung schnell der Schluss ziehen lässt, dass die positive ökologische Argumentation bei der Kombination einer PV-Anlage mit einer Luftwärmepumpe nicht geteilt werden muss, soll die Interpretation doch tiefer gehen. Denn gerade in Österreich sollen Luftwärmepumpen und PV-Anlagen (bis zu 11 TWh) forciert werden. Die Forcierung der Luft-wärmepumpe würde die Stromnachfrage im Winter überproportional erhöhen, während von Seiten der PV-Anlage in dieser Zeit wenig Angebot geliefert wird. Dadurch kann die zusätzliche Stromnachfrage im Winter nicht gedeckt werden.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 34 der aktuellen Ausgabe 6 + 7-8/2020!


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © Alex Muchnik / MESSE ESSEN GmbH

Mit einem erweiterten Angebot hat die SHK+E ESSEN eindrucksvoll die Messesaison für die Branche eingeläutet: Rund 30.000 Fachbesucher kamen vom 19.…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Vaillant

1874 war ein besonderes Jahr. Alles begann mit einer Anzeige in der Remscheider Zeitung: Am 1. August 1874 „empfiehlt sich“ der „Kupferschläger und…

Weiterlesen
© Frauenthal

Bewährtes Führungsteam neu aufgestellt: Die Frauenthal Handel Doppelspitze, Erika Hochrieser und der neu eingesetzte Robert Just, luden zum Dialog in…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Manfred Strobl

In der Landesberufsschule Zistersdorf sorgen aktuell 33 Pädagoginnen und Pädagogen für die Ausbildung von 930 Lehrlingen.

Weiterlesen
© Max Slovencik

Am 20. März fand das großes Frühlingsfest der Wiener Installateure statt. Mit im Boot waren auch KollegInnen „benachbarter“ Innungen, die die neue…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Kessel

Der Entwässerungsspezialist KESSEL präsentiert mit seinem neuen Variofix Ablaufstutzen den ersten zweidimensional anpassungsfähigen Verschiebeadapter…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Franz Neumayr

Utl. Marcel Riener aus Reingers holte die Gold-Medaille. Die Silber-Medaille ging an den Tiroler Andreas Hussl und die Bronze-Medaille gewann Lukas…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Villeroy & Boch

Durchatmen und zur Ruhe kommen: Das geht nicht nur in der Natur, bei einem Spaziergang durch den Wald, sondern auch zu Hause, im eigenen Badezimmer.…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Rabmer

Der Weltwassertag 2024 mit dem Motto „Water for Peace“ erinnert uns daran, dass Wasser nicht selbstverständlich ist. Zudem wird der Ruf nach…

Weiterlesen
Alle Fotos: © GRIFFNER/Jorj Konstantinov

Der Kärntner Holzbauprofi GRIFFNER baut in seinem Werk ab sofort ein Fertighaus als Meisterwerk funktionalen Wohndesigns. Entworfen wurde es vom…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

PV-KONGRESS 2024

Datum: 04.04.2024
Ort: Wien

Das Notfallhandbuch für den Installateurbetrieb

Datum: 08.04.2024
Ort: Wien, SHL-Center

Fachtagung Regenwasser in der Stadt

Datum: 09.04.2024
Ort: Linz

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs