1/2014 Heizung

Energieeffizient dank Feng-Shui

Die EcoProjekt Beratungs-, Planungs- und Errichtungs-GmbH realisierte das Projekt mit Baukernaktivierung, Solarthermie und einem Löschteich als zusätzlichem Wärmespeicher. Photo: Trotec

Feng-Shui wirkt seit Jahrtausenden nicht nur im asiatischen Raum, sondern auch in Österreich. In Marchtrenk entstand das Nullenergiegebäude der Firma Trotec und brachte 20 Prozent Umsatzplus sowie rundum zufriedene MitarbeiterInnen.

Die Firma Lo-inplan verknüpft Ideen der asiatischen Raumlehre Feng-Shui mit jüngsten Erkenntnissen der westlichen Raumwissenschaften wie Umwelt- und Architekturpsychologie und Raumsoziologie und holt diese so in die Gegenwart. Solchermaßen für die Zukunft veredelt nennt sich das Ganze dann Lebensraumoptimierung. Das in Parndorf sitzende Unternehmen unter Führung von Alfred Sutrich unterstützte planenderweise schon den Umbau des Firmengebäudes der Mutterfirma von Trotec, Trodat. Beim Neubau des Trotecgebäudes adaptierte man nicht nur, sondern plante von Grund auf neu – nach Richtlinien der asiatischen Raumlehre. „Ein erfolgreiches Projekt ist nur durch die gute Zusammenarbeit zwischen Planer und ausführenden Firmen möglich. Hierfür ist Kompetenz und gegenseitige Sympathie ausschlaggebend“, meint auch Dave van Lieshout, Head of Production and Logistics bei Trotec Produktions- und Vertriebs-GmbH. Umgesetzt wurde das Projekt von der Firma EcoProjekt, welche unter der Geschäftsführung von Ing. Peter Hintersteininger seit 2008 erfolgreich tätig ist.

Nullenergie-Standards
Eine optimale Arbeitsumgebung für die rund 100 Mitarbeiter in Marchtrenk stand im Fokus des Projektteams. Weiters ist das Gebäude erweiterbar, um für den weltweiten Erfolgs- und Wachstumskurs von Trotec in den nächsten Jahren gerüstet zu sein. Das in Massivbauweise errichtete Gebäude ist in vier Baukörper gegliedert und hat insgesamt 5.200 m Gesamtfläche, davon 50 Prozent Büro, F&E und Verkauf, 30 Prozent Produktion sowie 20 Prozent Lager und Versand. Für die Heizung und Kühlung sorgt die Baukernaktivierung durch Flächenheiz- und Kühlsysteme. Diese Technologie, in Verbindung mit optimaler Wärmedämmung, garantiert einen geringen Heizungs- und Kühlungsbedarf und geringe Temperaturschwankungen aufgrund der hohen Speicherfähigkeit des Gebäudes. Die Gebäudelüftung erfolgt mit einer kontrollierten Raumlüftung, die Staub- und Geräuschbelästigung minimiert. Das Gebäude ist als solare Großanlage gefördert, energieautark in Bezug auf Heizung und Kühlung und weist keine CO2 Emissionen für Heizung und Kühlung auf. Der gesamte Wärmebedarf, 200.000 kWh/Jahr, wird von der Sonne gedeckt. Eine 200 m2 große Warmwasser-Solaranlage speichert die Wärme in einem 5000 m3 großen Erdspeicher (dem Baugrund unter den Gebäuden) und einem 270 m3 großen Löschwassertank. In der Heizsaison wird an sonnigen Wintertagen die solare Wärme direkt genützt oder mittels Erdwärmepumpen aus dem Erdspeicher in das Gebäude geleitet. Die Zuluft für die Kontrollierte Raumlüftung wird über 240 Laufmeter erdverlegte Zuluftleitungen im Sommer vorgekühlt und entfeuchtet. Der durch die warme Sommerluft erwärmte Erdkörper heizt in der Heizperiode die Zuluft zusätzlich vor. Der Erdkörper wird dadurch abgekühlt und dient im Sommer wieder als Kühlreservoir. Den gesamte Kältebedarf von 130.000 kWh/Jahr deckt das Grundwasser. Über eine Brunnenwasser Kühlanlage wird die Kälte des Wassers für die Flächenkühlung genutzt. Als Ausfallsicherung kann auch die Heizung mittels Brunnenwasser über Wärmepumpen zusätzlich gespeist werden. Der gesamte Strombedarf von 50.000 kwh/Jahr wird im Jahresmittel von einer österreichischen Photovoltaikanlage produziert. Büros, F&E, Lager, Freiflächen- und Notbeleuchtung sind mit LED-Beleuchtung ausgestattet.

Lesen Sie den ganzen Artikel auf den Seiten 52/53 im Schwerpunktthema "Nachhaltige Energiesysteme" in der Ausgabe 1/2014!


Das könnte Sie auch interessieren

Der Großteil der Roadshow TECE ON TOUR ist bereits erfolgreich gelaufen. An bisher 16 Standorten konnten sich zahlreiche Besucher an der Werkbank im…

Weiterlesen
© Salzburgerhof

Die Holleis Hotel GmbH modernisierte im Salzburgerhof Klima und Heizung der ­bestehenden Hotelzimmer und die Lüftung des Restaurants.

Weiterlesen
© Manfred Strobl

Sobald neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt kommen, werden diese über die Akademie an die Partner kommuniziert.

Weiterlesen
© Hoval

Ein Betrieb aus Hof im Leithagebirge temperiert seine neue Produktionshalle mit mehreren Wärmepumpen, in Kaskade geschaltet.

Weiterlesen
© Hargassner

Diese Hochleistungs-Heizungsanlagen sind kon­zipiert für Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Gärt­nereien, Nahwärmenetze für Kommunen und Wohnbau.

Weiterlesen
© Conform

Alpiner Charme, mondänes Flair, exzellenter Service: Das Gourmet- & Relax-Resort Trofana Royal verspricht seit 1996 außergewöhnliche Urlaubs- und…

Weiterlesen
© Novum Hospitality

Beim Neubau des Hotels „the niu Hub“ am Düsseldorfer Drehkreuz kamen industriell vorgefertigte Installations­wände von TECE zum Einsatz.

Weiterlesen
Foto bereitgestellt

Das Krokodil und die Haustechnik – Ein Familienbetrieb aus Wr. Neustadt setzt auf Lehrlingsausbildung und Kooperation mit Fachschulen. Der…

Weiterlesen
© cstrobl

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns Beate Wreßnig, Geschäftsführerin Gebäudetechnik Wreßnig, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen
© Skills Austria

Am 11. September kehrten die Berufs-Athleten des Teams Austria mit insgesamt 18 Medaillen von den EuroSkills in Danzig zurück. Damit ist Österreich…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs