###Verlagshomepage derinstallateur.at news###

Energiemasterplan der WKO steht mit dem Rücken zur Sonne

© Austria Solar / Sonnenkraft
© Austria Solar / Sonnenkraft

Die Wirtschaftskammer Österreich hat zum Jahreswechsel ihren lange erwarteten Masterplan Energie vorgelegt. Statt einem Feuerwerk an Ideen und Maßnahmen findet sich viel altbekanntes und eine große Lücke im Wärmebereich. Solarenergie für Raumwärme und Prozesswärme wird komplett ausgespart.

von: Redaktion

Die Wirtschaftskammer Österreich hat zum Jahreswechsel ihren lange erwarteten Energiemasterplan veröffentlicht, der den Weg Österreichs bei Energiewende und Klimaschutz bis 2040 aufzeigen soll. Der 70-seitige Plan fällt jedoch enttäuschend aus. Die Maßnahmen sind in allen Bereichen ganz auf Elektrifizierung ausgerichtet und setzen stark auf Wasserstoff sowie CO2-Abscheidung und Speicherung (CCUS). Zum Thema Gasausstieg hat die Wirtschaftskammer keine Strategie, im Gegenteil. „Absurderweise fordert sie die Beibehaltung der Abhängigkeit von ausländischen Gaslieferungen, vor allem der russischen“, meint Roger Hackstock, Geschäftsführer des Branchenverbandes Austria Solar.

Stiefkind Wärmewende, Solarwärme ausgespart

Der größte Energiebedarf unseres Landes liegt bei Wärme, zu dem Sektor finden sich nur wenig Hinweise im Masterplan. Vor allem für Betriebe ist keine Strategie zum Umstieg erkennbar, was irritierend ist, da viele Betriebe in den letzten drei Jahren intensiv auf der Suche nach Alternativen zu Öl und Gas bei Prozesswärme waren, wie die stets gut gebuchten Informationsveranstaltungen für die Industrie zeigten.

Komplett vergessen wird im Plan auf den heimischen Energieträger Sonne bei Raumwärme und Prozesswärme. „Diese heimische Energietechnologie im Masterplan komplett auszusparen ist angesichts von mehr als 340.000 in Betrieb befindlichen Solarwärmeanlagen in Österreich mehr als verwunderlich“, so Roger Hackstock, „das ist mehr ein Bachelorplan als ein Masterplan.“ Die Sicherung der Energieversorgung gelingt am besten mit Technologien, bei denen nicht auf Bauteile aus China gewartet wird. „Wir haben in Österreich die besten Solarwärmeunternehmen der Welt, ihnen sollte die Unterstützung der Wirtschaftskammer gelten“. Unternehmen können einen Teil ihrer Wärmeversorgung binnen weniger Wochen auf Solarwärme umstellen, wie dutzende Beispiele über alle Branchen zeigen. Dabei bleiben 75 Prozent der Wertschöpfung im Land. In derzeit wirtschaftlich schwierigen Zeiten sollte man vor allem auf heimische Betriebe setzen, um das Wachstum anzukurbeln.

Mehr Informationen unter solarwaerme.at


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © HOLTER/Doris Himmelbauer

Auch in diesem Jahr lädt der Sanitär- und Heizungsgroßhändler HOLTER im Rahmen der WEBUILD Energiesparmesse Wels 2025 dazu ein, die neuesten…

Weiterlesen
© WKÖ

„Future of Manufacturing“: Spitzenforscher:innen des Massachusetts Institute of Technology präsentieren am 26. und 27. März 2025 in der WKÖ neueste…

Weiterlesen
© Thomas Unterberger

Offener Brief von Vorstandsvorsitzenden Herbert Paierl und Geschäftsführerin Vera Immitzer des Bundesverbandes Photovoltaic Austria:

Weiterlesen
© Giorgio Trovato / Unsplash

Die Förderaktion Sanierungsoffensive mit „Sanierungsbonus“ und „Raus aus Öl und Gas“ 2023/24 wurde Mitte Dezember überraschenderweise beendet.…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Messe Wels

Die WEBUILD Energiesparmesse Wels ist an den SHK-Fachtagen von 5. – 7. März 2025 das Messe-Highlight. Auf Österreichs einziger Branchenfachmesse…

Weiterlesen
© Armacell

Armacell, ein weltweit führender Hersteller von flexiblen Dämmstoffen zur Anlagenisolierung sowie technischer Schäume, gibt bekannt, dass das…

Weiterlesen
© Dornbracht

Die Dornbracht GmbH & Co. KG gibt die Ernennung von Christian Ennenbach zum neuen Geschäftsführer bekannt. Er wird die bestehende Geschäftsführung an…

Weiterlesen
Alle Fotos: © HYMER-Steigtechnik

HYMER-Steigtechnik präsentiert auf der LogiMAT 2025 (11. -13. März) innovative Lösungen für die Industrie und Intralogistik. Am Messestand ES12 im…

Weiterlesen
© Lyngsøe Rainwear

Die Hultafors Group AB hat heute die Übernahme von Lyngsøe Rainwear ApS bekannt gegeben, einer hochwertigen Regenbekleidungsmarke, die das…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Vaillant/Anna Stöcher

Bei Neubauprojekten hat sich die Wärmepumpe als nachhaltige Standardlösung für Heizung und Warmwasser bereits etabliert – bei der Sanierung im…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

VTM2 Viptool Master mit Heizlast für Fachhandwerker

Datum: 04.03.2025 bis 05.03.2025
Ort: Attersee

Die WEBUILD Energiesparmesse Wels 2025

Datum: 05.03.2025 bis 09.03.2025
Ort: Messe Wels

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs