e∙nova 21/22

Quelle: e∙nova
Quelle: e∙nova

Datum: 01. Juni 2022 bis 02. Juni 2022
Ort: Pinkafeld

Maßnahmen gegen städtische Überhitzung oder fundiertes Wissen zu Wasserstofftechnologien – das Programm der e∙nova 21/22 in Pinkafeld spricht höchstaktuelle Themen rund um Energie, Umwelt und Gebäude an. Die Keynote kommt vom burgenländischen Forschungskoordinator, Physiker und Kabarettisten Werner Gruber.

von: Redaktion

Seit 25 Jahren stützt sich die Fachkonferenz e∙nova inhaltlich auf das Dreibein Energie, Umwelt und Gebäude. Themen also, die aufgrund des Klimawandels zunehmend in die Wahrnehmung einer breiteren Öffentlichkeit rücken. Bewusst spricht man bei der vom Department Energie & Umwelt der FH Burgenland organisierten Fachkonferenz heuer wieder hochaktuelle Themen wie etwa städtische Überhitzung, Wasserstofftechnologien oder das Energieeffizienzgesetz an. Unterstützt wird die zweitägige e∙nova vom Klimaschutzministerium.
Speaker namhafter Institutionen und Hochschulen, wie etwa der TU Graz, TU Wien, Donau Uni Krems, aber auch FH Aachen, Hochschule Biberach bzw. der Slovak University of Technology Bratislava diskutieren mit Studierenden in 20 Sessions und mehr als 65 Vorträgen. Etwa 25% des Programms findet in Englisch statt. Keynote-Speaker Werner Gruber liefert als burgenländischer Forschungskoordinator neben dem Promi-Faktor auch fundierte wissenschaftliche Denkanstöße. Sein Impuls trägt den Titel „Klimawandel – Lösungen aus der Physik“.

Kostenlose Teilnahme für Studierende
Sponsoring kommt von Firmenpartnern wie ZFG – Projekt GmbH, Herz Energietechnik GmbH, Sauter Mess- und Regeltechnik GmbH, REHAU Gesellschaft m.b.H, medon GmbH, Energie Burgenland AG, CV-Consulting e.U., EPLAN Software & Service GmbH. Das BMK fördert über die Programme klimaaktiv und Stadt der Zukunft. Studierende der FH Burgenland, aber auch anderer Hochschulen, können wie in den Vorjahren kostenlos an der Konferenz am 1. und 2. Juni 2022 teilnehmen. Interessierte finden hier alle Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Gibt Wasserstoff in der CO2-Reduktion den Ton an?
Welche Rolle spielen Wasserstofftechnologien auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft? Das EU-Projekt „H2GreenTECH“ beschäftigt sich mit dieser Frage. In der Projektsession werden innovative Methoden zum Erreichen einer kohlenstoffarmen Gesellschaft, verschiedene Integrierte Wasserstoff-Energiesysteme sowie Aktuelles aus Forschung und Entwicklung zur Lebensdauer von Wasserstoff-Brennstoffzellen vorgestellt. Um die Session abzurunden, wird ein an der FH Kärnten erarbeitetes Bildungskonzept, das dazu beiträgt die nächste Generation für grüne Energie zu begeistern, präsentiert.

Green Energy Lab mit eigener Session
Der mittlerweile langjährige Partner von FH und Forschung Burgenland, das Innovationslabor Green Energy Lab, gestaltet zwei ganze Sessions rund um die Themen Grüne Wärme und Kälte, sowie Akzeptanz und lokal optimierte Lösungen erneuerbarer Energien. Eine andere Session widmet sich konkreten Maßnahmen zum Gegenwirken städtischer Überhitzung. Unter anderem werden Ergebnisse des Forschung Burgenland Projektes Cool down Güssing präsentiert.

Weitere Informationen gibt es hier.


Das könnte Sie auch interessieren

© Bosch/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch schloss sein Geschäftsjahr 2022 in Österreich trotz herausforderndem Umfeld mit einem Umsatz von…

Weiterlesen
Foto: E.C.A. Germany GmbH, Köln

Die E.C.A. Germany GmbH Köln bietet zahlreiche Heizkörpervarianten an. Das neueste Highlight ist die Niedrigtemperatur-Heizkörperfamilie X-AIR. Durch…

Weiterlesen
Foto: Orben

Zur Heizwassernachspeisung bei dem nur ein geringer Anteil an Verlustwasser aufgefüllt werden muss, ist ab sofort die kompakte und leichte Füllbox…

Weiterlesen
Foto: Bild: Pluggit GmbH, München

Pluggit nutzt die digitale Plattform von craftguide, um SHK-Handwerkern Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung…

Weiterlesen
Fotos: ZEWOTHERM

Der Systemhersteller ZEWOTHERM bringt ein neues Lüftungsgerät mit integrierter Wärmerückgewinnung auf den Markt: Der „ZEWO Kompakt LG 75“ unterstützt…

Weiterlesen
Foto: Uponor

Uponor hat als erstes Unternehmen der Branche sein Netto-Null-Ziel durch unabhängige Experten der Science-Based-Targets-Initiative zertifizieren…

Weiterlesen
Foto: KEMMLIT

KEMMLIT stellt ein Relaunch ihrer funktionalen KEMMLIT powerBox vor. Durch etliche neue Features wurden die Schließfächer, welche über eine…

Weiterlesen
© UNISAN GmbH

Landeshauptmann Christopher Drexler zeichnete kürzlich den steirischen Heizungs- und Klimatechnikbetrieb Unisan GmbH mit dem steirischen Landeswappen…

Weiterlesen
Fotos: Bette

In Zusammenarbeit mit Bette hat das britische Designstudio Barber Osgerby die exklusive Badkollektion BetteSuno entwickelt. Zur neuen Kollektion…

Weiterlesen
© Daikin Central Europe

Über 280 hochmotivierte und erfahrene Daikin Servicetechniker aus 16 CE-Ländern stellten in einer Online-Vorauswahl ihr Wissen unter Beweis, die…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten


Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs