Europäische Energiewende baut Vorsprung aus

www.erneuerbare-energie.at / Montage: Pechal
Der Bericht zeigt eine positive Entwicklung in ganz Europa – allerdings mit einem durchwachsenen Ausblick.
www.erneuerbare-energie.at / Montage: Pechal

Die europäischen ThinkTanks Agora Energiewende und Sandbag präsentierten EndeJänner ihre Analyse des europäischen Strommarktes für das Jahr 2018 in Brüssel. Grundlegende Trends: der weitere Rückgang der CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung, der klare Rückgang der Produktion aus fossiler Erzeugung und ein Rekordanteil von 32,3 Prozent erneuerbarer Energie am Stromsektor.

von: Redaktion

Die Erneuerbaren sichern damit einen immer größeren Teil der europäischen Stromversorgung. Für Österreich zeigt die Analyse hingegen einen Rückgang der Erzeugung aus Erneuerbaren auf unter 70 Prozent. "Der europäische Trend ist klarer als je zuvor", so Florian Maringer, Geschäftsführer Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ). "Die Analysen zeigen, dass es Zeit wird, die Stromerzeugung in Österreich auf erneuerbare Beine zu stellen, um langfristig modern, sicher und sauber zu bleiben."Die Präsentation von Agora Energiewende und Sandbag ist zum Jahresanfang die erste fundierte Analyse der Entwicklung des europäischen Stromsektors. Dieser ist für rund ein Viertel der europäischen Treibhausgasemissionen verantwortlich (23 Prozent). Die Emissionen konnten 2018 um knapp 5 Prozent gesenkt werden. Besonders der starke Rückgang der Kohleverbrennung in Deutschland und Italien trägt dazu bei. Europaweit ist im Jahr 2018 die Windkraft der größte erneuerbare Energieerzeuger (11,8 Prozent), gefolgt von der Wasserkraft mit 10,6 Prozent, Biomasse (6,1 Prozent) und Photovoltaik mit 3,9 Prozent. Den größten nicht erneuerbaren Anteil hatte die Atomkraft mit 25,5 Prozent. Die Erzeugung aus Fossilen ging um 2,3 Prozent leicht zurück.

Positive Entwicklung in ganz Europa
Im Jahr 2018 zeigte sich in Deutschland noch der Effekt des Ausbaus Erneuerbarer in den vergangenen Jahren. Deutschland konnte im letzten Jahr über 40 Prozent des Stromverbrauchs mit Erneuerbaren decken, während die Kohleverstromung weiter gesunken ist. Insgesamt sank die fossil-nukleare Erzeugung um 17 Prozent. Gleichzeitig ist der Zubau neuer Leistung eingebrochen (der Windenergieausbau sank von 2017 auf 2018 um 55 Prozent). Die Überschüsse aus fossil-nuklearer Erzeugung in Deutschland werden aufgrund des Ausstiegs aus der Atomenergie und der Kohleverstromung deutlich sinken, wenn auch langsamer als notwendig. Es ist zu erwarten, dass Österreich dadurch weniger Strom aus seinem wichtigsten Importland nutzen kann. Neben dem großen Beitrag Deutschlands zur Energiewende am europäischen Stromsektor konnte die Erzeugung insbesondere bei der Wasserkraft in Spanien, Portugal und Frankreich deutlich gesteigert werden, während Großbritannien hohe Zuwächse bei der Windenergie verzeichnete.

Stabilität durch Erneuerbare
Ein anderer Fundamentaltrend war der Hitzesommer 2018. Durch die hohen Temperaturen mussten zahlreiche fossile und Atomkraftwerke aufgrund mangelnden Kühlwassers ihren Betrieb einstellen. In Frankreich und Schweden wurden Atomkraftwerke mit 4.000 MW abgeschalten. In Deutschland mussten 13 Kohlekraftwerke ihre Erzeugung stark einschränken. Im gesamteuropäischen Fokus zeigt sich, dass Erneuerbare in Kombination einen Ausgleich liefern konnten. Während im Sommer natürlich Wasser- und Windkraft weniger Strom erzeugen, hat der starke Ausbau der PV europaweit Wirkung gezeigt und konnte hier ausgleichend wirken. "Das Fazitfür Österreich lautet, dass wir die Energiewende aktiv gestalten müssen und uns nicht mehr auf die fossilen Importe aus Deutschland und Tschechien stützen dürfen", schließt Maringer.

HIER geht es zum EU-Report! 


Das könnte Sie auch interessieren

Der Großteil der Roadshow TECE ON TOUR ist bereits erfolgreich gelaufen. An bisher 16 Standorten konnten sich zahlreiche Besucher an der Werkbank im…

Weiterlesen
© Salzburgerhof

Die Holleis Hotel GmbH modernisierte im Salzburgerhof Klima und Heizung der ­bestehenden Hotelzimmer und die Lüftung des Restaurants.

Weiterlesen
© Manfred Strobl

Sobald neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt kommen, werden diese über die Akademie an die Partner kommuniziert.

Weiterlesen
© Hoval

Ein Betrieb aus Hof im Leithagebirge temperiert seine neue Produktionshalle mit mehreren Wärmepumpen, in Kaskade geschaltet.

Weiterlesen
© Hargassner

Diese Hochleistungs-Heizungsanlagen sind kon­zipiert für Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Gärt­nereien, Nahwärmenetze für Kommunen und Wohnbau.

Weiterlesen
© Conform

Alpiner Charme, mondänes Flair, exzellenter Service: Das Gourmet- & Relax-Resort Trofana Royal verspricht seit 1996 außergewöhnliche Urlaubs- und…

Weiterlesen
© Novum Hospitality

Beim Neubau des Hotels „the niu Hub“ am Düsseldorfer Drehkreuz kamen industriell vorgefertigte Installations­wände von TECE zum Einsatz.

Weiterlesen
Foto bereitgestellt

Das Krokodil und die Haustechnik – Ein Familienbetrieb aus Wr. Neustadt setzt auf Lehrlingsausbildung und Kooperation mit Fachschulen. Der…

Weiterlesen
© cstrobl

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns Beate Wreßnig, Geschäftsführerin Gebäudetechnik Wreßnig, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen
© Skills Austria

Am 11. September kehrten die Berufs-Athleten des Teams Austria mit insgesamt 18 Medaillen von den EuroSkills in Danzig zurück. Damit ist Österreich…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs