Extended Reality in der Werkshalle

Quelle: FH St. Pölten/Alexander Schlager
FH-Forscher beim Test der Methoden
Quelle: FH St. Pölten/Alexander Schlager

Ein von der Fachhochschule St. Pölten koordiniertes Projekt untersucht, wie Extended Reality (XR) genutzt werden kann, damit Mitarbeite von Unternehmen neue Kompetenzen erwerben und Prozesse optimieren.

von: Redaktion

Die computer-gestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung (Augmented Reality) sowie Umgebungen, in denen die reale und virtuelle Welt sich vermischen (Mixed Reality), bieten neue Möglichkeiten der Kollaboration und Datenvisualisierung. In vielen Branchen werden die Vorteile und Potentiale dieser Technologien jedoch noch kaum genutzt. Gleichzeitig ist es aber, etwa für grundlegende Einschulungen neuer Mitarbeiter oder für Simulationen von Prozessen, oftmals auch erforderlich, Umgebungen gänzlich virtuell abzubilden (Virtual Reality). Jede dieser Technologien hat ihre eigenen speziellen Einsatzgebiete – zusammengefasst werden sie unter dem Begriff „XR“ (Extended Reality). Das Projekt IMPACT-sXR schafft hier Abhilfe und entwickelt ein Trainings- und Assistenzkonzept, das es Anwendern erleichtert, neue Arbeitsweisen intuitiv zu erlernen, aber auch technisches Fachwissen durch das Bereitstellen von aufgabengerechten Planungs-, Ausführungs- und Fertigungsinformationen anzuwenden.
„Besonders Covid19 hat gezeigt, dass solche Technologien Vorteile bieten, wenn nicht alle Mitarbeiter vor Ort sein können. Einschulungen und Problembehebungen können dann auch stattfinden, wenn zwei Personen an verschiedenen Orten sind“, erklärt Thomas Moser, Leiter der Forschungsgruppe Digital Technologies an der FH St. Pölten. In Zukunft kann das etwa auch Reiskosten sparen.

Neue Formen der Zusammenarbeit
Das Projekt untersucht einerseits neue Formen der raumunabhängigen Zusammenarbeit. Das umfasst das Arbeiten in Teams durch die Integration von Echtzeit-3D-Information der realen Umgebung sowie die von Echtzeitproduktionsdaten, mit denen auch interagiert werden kann. Andererseits eröffnen diese Technologien auch neue Wege der Datenvisualisierung bei industriellen Fertigungsprozessen, bei denen essentielle Daten unmittelbar vor Ort, innerhalb des Produktionsablaufs, eingeblendet werden können. Mitarbeiter können somit am Tablet, am Smartphone oder mit speziellen Datenbrillen Räume oder Maschinen erfassen und das Bild an abwesende Kollegen schicken, die bei der Problemlösung helfen. Mittels Augmented Reality können die Mitarbeiter vor Ort angeleitet oder geschult werden.
„XR-gestützte Schulungs- bzw. Lernmethoden erlauben bessere Trainingsszenarien. Sie erhöhen die Messbarkeit von Lernerfolgen und erlauben es, Trainings schneller an veränderte Bedingungen anzupassen. Zudem können Trainingsinhalte für mehrere Teilnehmer genutzt werden, ohne dass zusätzliche Software installiert werden muss, und spieltypische Elemente der Gamification bei der Vermittlung von Inhalten eingebaut werden“, sagt Moser.

Akzeptanz und Nachhaltigkeit
Die Projektpartner entwickeln auch eine Strategie, damit die Projektergebnisse langfristig und nachhaltig in den Unternehmen umgesetzt werden, und untersuchen, wie sich die Arbeitsweise der Mitarbeiter ändert und wie diese die neue Technik akzeptieren. Auch Vorteile der XR-Lösungen, etwa Nachhaltigkeit, Energie- und Ressourceneffizienz und eine mögliche Reduktion des ökologischen Fußabdrucks werden untersucht.

Netzwerk aus Hochschulen und Unternehmen
In dem Projekt arbeiten 20 Industriepartner und vier niederösterreichische Hochschulen zusammen. Durch das große Netzwerk ist eine große Vielfalt an Anwendungsfällen abgedeckt und garantiert, dass das Wissen um die Einsatzmöglichkeiten von XR-Technologie große Verbreitung findet. Die erzielten Forschungsergebnisse werden, sofern sie keine firmenspezifischen Daten oder Abläufe berühren, der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und somit auch Unternehmen, die nicht in das Projekt involviert sind, von Nutzen sein. Finanziert wird das Projekt von der niederösterreichischen Wirtschaftsagentur ecoplus und vom der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG.


Das könnte Sie auch interessieren

© Evelyne Spöttl

Stopp für Einfamilienhaus-Förderung und Fokus auf ökologische Sanierung und Verdichtung: Bauen und Wohnen ist mit Null- oder Plusenergiegebäuden schon…

Weiterlesen
© Florian Wieser

Pädagoginnen und Pädagogen lernen bei Kurzpraktika Betriebe von innen kennen – Projekt fördert Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis von…

Weiterlesen
© A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH

Die A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH präsentiert auf der Fachmesse IFH/Intherm das neue Pellet-Federsilo „Flexilo FEDER PLUS“ für mehr Lagervolumen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Grünbeck GmbH

Das von Grünbeck entwickelte, werkzeuglose cliQlock-Modulsystem revolutioniert die Montage von Wasseraufbereitungssystemen. Es spart Fachhandwerkern…

Weiterlesen
© FH Burgenland

Probleme in der Baubranche entstehen häufig durch das verzweigte Zusammenspiel verschiedener Beteiligter. Dabei stellt die Einhaltung der…

Weiterlesen
© Holter

Gegründet 1873, folgt HOLTER bis heute der Philosophie seines Gründers Franz Holter: „Sei gut zu den eigenen Leuten, sei deinen Kunden ein hilfreicher…

Weiterlesen
© Zewotherm

Der Systemhersteller ZEWOTHERM bietet seine hocheffiziente R290-Wärmepumpe „ZEWO Lambda“ ab sofort auch mit einer Heizleistung bis zu 20 kW an. Die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Dornbracht

Multidimensionale Wassererfahrungen auf 260 Quadratmetern: Im Rahmen der Milan Design Week 2024 hat der Armaturenhersteller Dornbracht erfolgreich…

Weiterlesen
Alle Fotos: © NLK/Filzwieser / PREFA / Croce & Wir

Vor Kurzem hat die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) nicht nur 22 Gemeinden für ihre PV-Offensive ausgezeichnet und 16 Gemeinden als…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Keuco

Das Hotel VierJahreszeiten liegt idyllisch am Rande der Waldstadt Iserlohn, dem Tor zum Sauerland. Das Haus liegt unmittelbar an den Wäldern der…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Förderung für Bad und Heizung in der Stadt

Datum: 29.04.2024
Ort: Wien, SHL-Center

Komponenten und Aufbau einer Kälteanlage

Datum: 30.04.2024
Ort: HTL Mödling

Vaillant Training: Photovoltaik

Datum: 06.05.2024
Ort: Wien

Wichtige Neuerungen aus dem Normenwesen

Datum: 07.05.2024
Ort: Wien, SHL-Center

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs