Extended Reality in der Werkshalle

Quelle: FH St. Pölten/Alexander Schlager
FH-Forscher beim Test der Methoden
Quelle: FH St. Pölten/Alexander Schlager

Ein von der Fachhochschule St. Pölten koordiniertes Projekt untersucht, wie Extended Reality (XR) genutzt werden kann, damit Mitarbeite von Unternehmen neue Kompetenzen erwerben und Prozesse optimieren.

von: Redaktion

Die computer-gestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung (Augmented Reality) sowie Umgebungen, in denen die reale und virtuelle Welt sich vermischen (Mixed Reality), bieten neue Möglichkeiten der Kollaboration und Datenvisualisierung. In vielen Branchen werden die Vorteile und Potentiale dieser Technologien jedoch noch kaum genutzt. Gleichzeitig ist es aber, etwa für grundlegende Einschulungen neuer Mitarbeiter oder für Simulationen von Prozessen, oftmals auch erforderlich, Umgebungen gänzlich virtuell abzubilden (Virtual Reality). Jede dieser Technologien hat ihre eigenen speziellen Einsatzgebiete – zusammengefasst werden sie unter dem Begriff „XR“ (Extended Reality). Das Projekt IMPACT-sXR schafft hier Abhilfe und entwickelt ein Trainings- und Assistenzkonzept, das es Anwendern erleichtert, neue Arbeitsweisen intuitiv zu erlernen, aber auch technisches Fachwissen durch das Bereitstellen von aufgabengerechten Planungs-, Ausführungs- und Fertigungsinformationen anzuwenden.
„Besonders Covid19 hat gezeigt, dass solche Technologien Vorteile bieten, wenn nicht alle Mitarbeiter vor Ort sein können. Einschulungen und Problembehebungen können dann auch stattfinden, wenn zwei Personen an verschiedenen Orten sind“, erklärt Thomas Moser, Leiter der Forschungsgruppe Digital Technologies an der FH St. Pölten. In Zukunft kann das etwa auch Reiskosten sparen.

Neue Formen der Zusammenarbeit
Das Projekt untersucht einerseits neue Formen der raumunabhängigen Zusammenarbeit. Das umfasst das Arbeiten in Teams durch die Integration von Echtzeit-3D-Information der realen Umgebung sowie die von Echtzeitproduktionsdaten, mit denen auch interagiert werden kann. Andererseits eröffnen diese Technologien auch neue Wege der Datenvisualisierung bei industriellen Fertigungsprozessen, bei denen essentielle Daten unmittelbar vor Ort, innerhalb des Produktionsablaufs, eingeblendet werden können. Mitarbeiter können somit am Tablet, am Smartphone oder mit speziellen Datenbrillen Räume oder Maschinen erfassen und das Bild an abwesende Kollegen schicken, die bei der Problemlösung helfen. Mittels Augmented Reality können die Mitarbeiter vor Ort angeleitet oder geschult werden.
„XR-gestützte Schulungs- bzw. Lernmethoden erlauben bessere Trainingsszenarien. Sie erhöhen die Messbarkeit von Lernerfolgen und erlauben es, Trainings schneller an veränderte Bedingungen anzupassen. Zudem können Trainingsinhalte für mehrere Teilnehmer genutzt werden, ohne dass zusätzliche Software installiert werden muss, und spieltypische Elemente der Gamification bei der Vermittlung von Inhalten eingebaut werden“, sagt Moser.

Akzeptanz und Nachhaltigkeit
Die Projektpartner entwickeln auch eine Strategie, damit die Projektergebnisse langfristig und nachhaltig in den Unternehmen umgesetzt werden, und untersuchen, wie sich die Arbeitsweise der Mitarbeiter ändert und wie diese die neue Technik akzeptieren. Auch Vorteile der XR-Lösungen, etwa Nachhaltigkeit, Energie- und Ressourceneffizienz und eine mögliche Reduktion des ökologischen Fußabdrucks werden untersucht.

Netzwerk aus Hochschulen und Unternehmen
In dem Projekt arbeiten 20 Industriepartner und vier niederösterreichische Hochschulen zusammen. Durch das große Netzwerk ist eine große Vielfalt an Anwendungsfällen abgedeckt und garantiert, dass das Wissen um die Einsatzmöglichkeiten von XR-Technologie große Verbreitung findet. Die erzielten Forschungsergebnisse werden, sofern sie keine firmenspezifischen Daten oder Abläufe berühren, der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und somit auch Unternehmen, die nicht in das Projekt involviert sind, von Nutzen sein. Finanziert wird das Projekt von der niederösterreichischen Wirtschaftsagentur ecoplus und vom der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG.


Das könnte Sie auch interessieren

Foto: Hansesun/Jan Glatzel

Hansesun und der ORF Vorarlberg fördern die Energieautonomie des Vorarlberger Kinderdorfs: 40.000 Kilowattstunden Strom produziert dieses nun pro…

Weiterlesen
© Dornbracht

Inspiriert von einer Studienreise nach Kyoto, hat die Architektin Maria-Thérèse Kazantzidou den Spa- und Loungebereich eines Apartments in Stockholm…

Weiterlesen
Foto: MeineHeizung.at

Auch dieses Jahr verloste die Initiative MeineHeizung.at unter allen Teilnehmern mit dem Gewinnspiel 3.0 einen kompletten Heizungstausch im Gesamtwert…

Weiterlesen
© WimTec

Bei jedem WimTec Produkt wurde Kosteneffizienz in allen Facetten mit bedacht - von der Nutzung der Ressource Wasser bis hin zum Energieverbrauch:…

Weiterlesen
Foto: Ideal Standard

Ab 1. Juli 2023 wird Jan Peter Tewes, bisheriger Co-CEO und President Fittings Segment, die Rolle des alleinigen CEO bei Ideal Standard International,…

Weiterlesen
© Meltem Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG, Alling

Mit innovativen Lösungen wird die Lüftungstechnik sowohl den funktionalen, als auch den ästhetischen Anforderungen an moderne Architektur gerecht.…

Weiterlesen
Foto: ratiotherm GmbH & Co. KG, Dollnstein

Der Wärme- und Speichertechnologiespezialist ratiotherm konnte im Frühjahr 2023 durch eine Werkserweiterung am Standort Dollnstein in Oberbayern seine…

Weiterlesen
Foto: Freepik

Die Bundesländer holen bei Klima- und Energiezielen auf -  wirksame Maßnahmen bleiben jedenfalls weiterhin unabdingbar: Jetzt ist Umsetzungsstärke…

Weiterlesen
Foto: Zolar GmbH

Die Entwicklung des Zolar Compass mit Integration des HEMS von Kiwigrid ist ein weiterer Meilenstein in der Mission der Unternehmen, den Zugang zu…

Weiterlesen
Foto: TECE GmbH

Die fünfte Runde der Veranstaltungsreihe „TECEconnects“ setzt den Fokus auf den Umgang mit Bestandsbauten und auf interdisziplinären Austausch um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Werkstatt Keramik

Datum: 13-06-23
Ort: Meißen

The smarter E Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

EM-Power Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

e∙nova

Datum: 14-06-23 bis 15-06-23
Ort: Pinkafeld

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs