In Hinblick auf eine CO2-Reduktion und den ressourcenschonenden Einsatz von Energieträgern ist eine Diversifizierung der Wärmebereitstellung, d.h. die bestmögliche Nutzung regional verfügbarer und nachhaltiger Wärmequellen, notwendig. Die mehr als 2.000 Biomasse-Nah- und Fernwärmeanlagen in Österreich haben maßgeblich dazu beigetragen die Energiewende im Fernwärmebereich voranzutreiben. Diese Anlagen sind jetzt, ähnlich wie auch große städtische Wärmenetze, eine wertvolle Infrastruktur als Ausgangspunkt zur Erschließung weiterer erneuerbarer und regionaler Wärmequellen.Im Rahmen der Tagung werden aktuelle Praxisbeispiele, innovative Lösungsansätze und Neuigkeiten zu alternativen bzw. ergänzenden Wärmequellen wie Abwärme, Abwasserwärme, Umgebungswärme oder BIG-SOLAR-Konzepten vorgestellt. Zudem werden Großspeicherkonzepte für eine zielführende Einbindung alternativer Wärmequellen behandelt. Dazu haben wir auch Referenten aus Dänemark und Deutschland gewinnen können.
Programm und Anmeldedetails finden Sie HIER!
Am Tag davor, dem 07.06.2018 wird vom EU-Projekt "Solar District Heating" eine kostenlose Energie- und Brauereiführung in der Brauerei Göss angeboten. Wenn Sie daran teilnehmen wollen, bitten wir Sie um Anmeldung für die Führung unter seminare-aeeintec@. aee.at