FH Burgenland: Summer School 2017

Energie und Umwelt im Fokus an der FH Burgenland. Thomas Schoberer (sitzend) von der Forschung Burgenland zeigt (v.l.n.r) Lukas Prinz (AT), Kateřina Roškotová (CZ), Zoltán Somlyai (HU), Gorazd Ledinek (SLO) und Simon Sekereš (SLO) das Labor der FH Burgenland in Pinkafeld. Credit: FH Burgenland

Junge Nachwuchsforscher aus Osteuropa waren zu Gast an der FH Burgenland Pinkafeld um sich zum Thema "erneuerbare Energien" auszutauschen.

Der globale Energiebedarf wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln prognostizieren Experten. Wissenschaftliche und technologische Fortschritte sind für die Bewältigung dieser Herausforderungen der Zukunft von wesentlicher Bedeutung. Um für derartige Entwicklungen gewappnet zu sein, gab eine Summer School an der FH Burgenland Nachwuchsforscherinnen und -forschern aus Österreich und Osteuropa einen Überblick über aktuelle Themen und nachhaltige Technologien. Das Besondere: Internationalität Die "6th International Summer School on Sustainable Buildings for Europe" ist ein 10-tägiges Programm in englischer Sprache, das vom Department Energie-Umweltmanagement der FH Burgenland am Campus in Pinkafeld organisiert wird. Gastgeberin Éva Fernández-Berkes, Hochschullehrerin aus dem Department, leitet dieses Programm, an dem 24 Studierende aus Slowenien, der Slowakei, Ungarn und der Tschechischen Republik sowie 19 österreichische Studierende teilnahmen. Sie behandelten die Themen Energieeffizienz von Gebäuden, Chancen und Grenzen der erneuerbaren Energietechnologien sowie die ökologische Bewertung von Energiesystemen. Abgesehen von den theoretischen Inputs war das Ziel der Woche, praktische Lösungen mit Hilfe von Laborarbeit und Exkursionen zu vermitteln. Kursleiter und Gastdozenten deckten ein breites Spektrum internationaler Erfahrungen ab. Partneruniversitäten sind die Universität Maribor mit den Fakultäten für Elektrotechnik und Informatik sowie für Architektur, die Hochschule für Technik und Wirtschaft mit der Fakultät für Architektur in Budapest, die Fakultät für Ingenieur- und Informationstechnik der Universität von Pécs, die Technische Universität der Slowakei und die Fakultät für Bauingenieurwesen der Technischen Universität in Prag.

Lernen - aber mit viel Praxis
Das Programm umfasste 60 Lehreinheiten. Die Teilnahme und Erfüllung der Anforderungen sicherte den Studierenden 4 ECTS-Credits an ihren Heimatuniversitäten. "Für die Studierenden ist es eine einmalige Gelegenheit unterschiedliche Ansichten kennenzulernen und gemeinsam eine Lösung für ein reales Projekt zu erarbeiten", meint Projektleiterin Éva Fernández-Berkes. Dieser Ansicht ist auch der slowenische Student Dražen Baketarić: "I believe what I most liked here was to be able to work with fellow students from different educational backgrounds with the aim to achieve the same goal."


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © August Brötje GmbH, Rastede

Alle neu verbauten Heizanlagen sollen zukünftig zu 65 % regenerative Energien verwenden – für viele Fälle ist die beste Lösung ein Hybridsystem mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Fronius International GmbH

Für optimale Sicherheit und hohen Eigenverbrauch in der solaren Energiegewinnung sorgt Fronius mit seinen hochwertigen Wechselrichtern und erweitert…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Dornbracht

Oberflächen prägen Interieurs und inszenieren Räume auf vielfältige Weise. Mal sorgen sie für Harmonie und Ausgewogenheit, mal für ausdrucksstarke…

Weiterlesen
© Windhager Zentralheizung, Gersthofen

Heizkesselinstallation leicht gemacht: Mit dem Pelletskessel BioWIN Ultegra unterstützt Windhager das Handwerk bei der Umsetzung der Energiewende.…

Weiterlesen
© REHAU

REHAU stellt die Vermarktung des leitungsgebundenen Trinkwasserspenders RE.SOURCE ein. 2019 hatte der Anbieter polymerbasierter Lösungen die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Fronius International GmbH

EcoVadis führt Nachhaltigkeitsratings durch und zählt hierbei zu den bekanntesten und renommiertesten Agenturen weltweit. Bei der diesjährigen…

Weiterlesen
© Hargassner/ÖSV/Erich Spiess

In der Hargassner Energy World, der Zentrale der Innviertler Heizspezialisten, fand dieses Wochenende eine einzigartige Veranstaltung statt. Die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Bosch

IoT-basiertes Lösungsportfolio für kommerzielle Gebäude wächst mit Nexospace Energy Manager und weiteren Services

Weiterlesen
Alle Fotos: © FLÄKT GROUP

Eine Marktgemeinde in NÖ setzt auf topmoderne Haustechnik und sorgt somit für optimale Bedingungen in

öffentlichen Gebäuden.

Weiterlesen
© Vaillant / Sabine Klimpt

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns Ing. Sonja Hahn, Produkt­managerin bei der Vaillant Group, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Frauenthal EXPO 2024

Datum: 24.01.2024 bis 26.01.2024
Ort: Messe Wien

Komponenten und Aufbau einer Wärmepumpe

Datum: 15.02.2024
Ort: HTL Mödling

Es werde Licht!

Datum: 03.03.2024 bis 08.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Durch's forschen kommen d´Leut zam!

Datum: 06.03.2024 bis 07.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs