5/2012 Heizung

Finanzierung von Großanlagen

Autorin DI (FH) Eva Augsten Foto: Gerrit Alves

Große Solarwärme­anlagen brauchen die Zusammenarbeit von Investoren, Banken und Solarexperten.

Solarwärme lohnt sich für viele Industrieunternehmen. Doch oft konkurrieren die Sonnenkollektoren mit anderen Investitionen um die Gunst des Firmeninhabers, und Banker misstrauen dem ungewohnten Konzept. Der Verband Austria Solar bringt in einem neuen Projekt alle Beteiligten zusammen: Investmentbanker, Planungsingenieure, Unternehmer und Führungskräfte aus der Industrie sowie Vertreter von Solarfirmen folgten Ende Jänner 2012 der Einladung des Verbands zu einem Workshop. Das Thema lautete: Finanzierung von Solarthermieanlagen mit einer Kollektorfläche von 500 Quadratmetern und mehr. 

Banken misstrauen der Rückzahlung
Solarwärmeanlagen dieser Größenordnung finanziert kaum ein Unternehmen aus der sprichwörtlichen Portokasse oder auch einfach nur aus Eigenmitteln. Es muss also meist ein Kredit her. Doch Banken haben wenig Erfahrung mit Solarwärme. Sie tun sich schwer, die Risiken einzuschätzen und reagieren, wie sie es in solchen Fällen immer tun: Mit Forderungen nach hoher Eigenkapitalquote – oft 40 Prozent und mehr – und mit hohen Zinsen. Diese Bedingungen werden schnell zum K.-O.-Kriterium für Solarwärme. Dabei bezweifeln die Banker nicht unbedingt, dass die Solaranlage gut läuft. Sie wollen sicherstellen, dass ihr Kunde seinen Kredit von der Energieeinsparung zurückzahlen kann. Bricht zum Beispiel der Absatz des Industrieunternehmens ein, wird auch seine Produktion und damit die Einsparung durch die Solaranlage geringer ausfallen. Da die Kredite für Solarwärmeanlagen über zehn Jahre und mehr laufen, ist die Prognose stets riskant. Ein Beispiel: Greifen mehr Verbraucher zu leichten Plastikflaschen, dann kann es sein, dass sich die Sonnenkollektoren für die Glasflaschen-Spülanlage nie lohnen werden – selbst wenn sie perfekt funktionieren. 
Gegen diese Art von Risiken kann die Solarbranche wenig tun. Aber sie kann helfen, Daten zu sammeln, um die Risiken zu bewerten – zum Beispiel darüber, wie schnell sich eine Anlage amortisiert. Auch in technischen Fragen kann sie zur Beruhigung beitragen. Die meisten Banken beschäftigen Ingenieure und Technikexperten. Als Ergebnis des ersten Workshops wird der Verband Austria Solar diese Zielgruppe im Mai nach Graz einladen, um dort mehrere große Solarthermieanlagen zu besichtigen. Dort werden die Solar­ingenieure den Bankvertretern Rede und Antwort stehen.

Den gesamten Fachartikel finden Sie in Ausgabe 5/2012 ab Seite 42.


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © Kermi GmbH

Planung, Ausführung und der Betrieb von Gebäuden lassen sich mit BIM optimieren. Kermi hat die große Bedeutung dieser Methode erkannt und beteiligt…

Weiterlesen
© Schell GmbH & Co. KG

War das Gäste-WC in früheren Zeiten ein rein funktionaler Raum, avanciert es heutzutage zum Schmuckstück mit viel Komfort. Dazu gehört auch der…

Weiterlesen
© Otovo

Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden der Bundes- und Landesregierungen würden pro Jahr 4.870.500 Kilowattstunden Strom erzeugen.

Weiterlesen
© Rabmer Gruppe

Die Rabmer Gruppe aus Altenberg bei Linz feiert heuer ihr 60-jähriges Firmenjubiläum. Das 1963 im Baubereich gegründete Unternehmen ist durch die…

Weiterlesen
© Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Alling

Wenn es draußen unangenehm riecht wird die Gebäudelüftung zur Herausforderung. Abgase an vielbefahrenen Straßen, Industriebetriebe mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Austria Email AG

Mit sauberer Energie im Winter heizen, im Sommer kühlen und gegenüber anderen Energieträgern bis zu 1.500 Euro Betriebskosten pro Jahr sparen: Davon…

Weiterlesen
Uponor

Mitten in den Tiroler Bergen entstand eine Therme, die Wellness und Entspannung vom Feinsten bietet. Passend zum nachhaltigen Energiekonzept kommen in…

Weiterlesen
PAW GmbH & Co. KG, Hameln

Das neue OEM-Vertriebsteam der PAW in Hameln glänzt mit einer starken Aufstellung: Peter Gehrke, Inga Chemini, Edgar Zacharias und Tim Distelhoff…

Weiterlesen
© Porr Bau GmbH / Florian Bernhard

Die HOLTER Gruppe treibt den Ausbau ihrer Standorte in Österreich weiter voran. Am 21.8.2022, um 11.00 Uhr, erfolgte der von langer Hand geplante…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Hargassner

Hargassner-Industrieheizungen der MAGNO Serie sind konzipiert für Gewerbe- und Industriebetriebe öffentliche Gebäude, Nahwärmenetze und natürlich auch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs