Gewerkeübergreifend

Flachdachinstallationen mit Mehrwert

Walraven
Thomas Geissler, Leiter Technik und Projektmanagement Walraven, vor einer kürzlich realisierten Anlage mit BIS-Yeti-Flachdachmontagesystem.
Walraven

Geprüfte Trittschallminderung und kostenlos bereitgestellte BIM-Daten sind neue Vorzüge des ­bewährten Walraven-Montagesystems BIS Yeti zur Aufständerung von Flachdachinstallationen auf ­flachen und bis zu sieben Grad geneigten Dächern. Thomas Geissler, Leiter Technik und Projekt­management Walraven, stand zum Brand- und Schallschutz ebenso Rede und Antwort wie zu den ­Themen Zusammenarbeit mit Nebengewerken oder dem Schulungsangebot von Walraven.

von: Martin Pechal

Schon bisher überzeugte das Montagesystem BIS Yeti von Walraven für Flachdachinstallationen durch seine flexible und schnelle Installation von RLT-Anlagen, Klimageräten, Lüftungsleitungen, Kabeltrassen und Wartungsplattformen bei intakt ­bleibender Dachhaut und optimierter Lastverteilung. Die bei Bedarf leicht erweiter­baren Komponenten des modular aufgebauten Systems sind zukunfts- und strapazier­fähig: Das mit BIS UltraProtect 1000 ober­flächenbeschichtete Montageschienen­system ist korrosionsgeschützt, die Spritzgussteile witterungs- und UV-beständig. Ohne Eingriff in die Gebäudesubstanz kann die Walraven-Lösung montiert, aber auch zurückgebaut werden. Nun ist das BIS-­Yeti®-480- und -335-Montagesystem auch schallschutz­geprüft. Wir sprachen u. a. darüber mit ­Thomas Geissler, dem Leiter von Technik und Projektmanagement bei Wal­raven:

Welche ist aus Ihrer Sicht aktuell die beste Schall- und Brandschutzlösung von Walraven?
Thomas Geissler: Für Schmutzwasser­leitungen oder innenliegende Regenwasserleitungen kommen heute immer öfter schallgedämmte mineralverstärkte Kunststoff­rohre zum Einsatz. Diese werden häufig mit handelsüblichen Rohrschellen mit Schallschutzeinlage wie unserer BISMAT 2000 oder der Bifix G2 mit Einlage montiert. Wird beson­derer Wert auf erhöhten Schallschutz gelegt, empfehlen wir die Verwendung unserer BISMAT-1000-Stützbefestigung. Bei Versorgungsleitungen, zum Beispiel für Trinkwasser, Heizung oder Kälte, finden unsere normalen Rohrschellen mit Schallschutzeinlage Verwendung, die alle über ­einen Schallschutzprüfbericht mit sehr ­guten Einfügungsdämpfungen verfügen, was die Prüfzeugnisse belegen. Für Flachdachinstallationen haben wir ein umfassendes Dachmontagesystem im Programm, wie zum Beispiel unser BIS-Yeti-Flachdachmontagesystem. Als einziger Anbieter derartiger Dachlösungen verfügen unsere Montagefüße BIS Yeti 335 und 480 über einen Prüfbericht bezüglich der Trittschallminderung gemäß DIN EN ISO 10140 Teil 1 und DIN EN ISO 10140 Teil 3. Im Brandschutzbereich ist diese Frage nicht ganz so eindeutig zu beantworten, da verschiedene Situationen ebenso unterschiedliche Lösungen erfordern. Beispielsweise ist die Pacifyre MK II Brandschutzmanschette durch ihre Bauform eine hervorragende Lösung für Trockenbauwände, da nur eine Manschette bei Wänden kleiner/gleich 150 mm erforderlich ist. Genauso ist die Pacifyre-EFC-Brandschutzmanschette ­super geeignet für Abschottungen von brennbaren Leitungen in der Ecke. Hier ist eine „2/3-Lösung“ machbar. Die Pacifyre-IWM-III-Brandschutzbandage hingegen ist sehr flexibel, da sie nicht vorkonfiguriert wurde – sie sehen, verschiedene Situationen ­erfordern verschiedene Lösungen.

Inwiefern unterstützt Walraven den Installateur (z. B. mit Planungshilfen?) in der täglichen Arbeit?
Geissler: Zum einen unterstützen wir ­Installateure durch technische Auslegungen in Form von Zeichnungen, Stücklisten und statischen Vorbemessungen. Zum anderen bieten wir Planungsunterlagen und tech­nische Information in gedruckter Form an, beispielsweise den Brandschutz-Planungs­ratgeber, oder auch auf unserer Homepage stehen diese Daten zur Verfügung. Für einige unserer Produkte sind zusätzlich Montageanleitungen zum Download erhältlich. Selbstverständlich stehen wir unseren Kunden auch telefonisch oder per E-Mail mit Rat und Tat zur Seite. Und bei Problemen auf der Baustelle bieten wir auch Vor-Ort-­Termine an.

Wie erleichtert Walraven den Neben- und Partnergewerben der Gebäudetechniker die
(Zusammen-)Arbeit?

Geissler: Im täglichen Ablauf haben wir normalerweise wenig Kontakt zu Neben- oder Partnergewerken. Planen aber andere Gewerke mit unseren Produkten, steht eine umfangreiche BIM-Bibliothek (unter
www.bimobject.com/de/walraven) unserer Produkte online zur Verfügung. Selbstverständlich unterstützen auch die umfassenden Produktinformationen auf ­unserer Webseite die Arbeit – Dokumente, die wir auf Wunsch auch gerne per Post ­zusenden.

Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 66 der aktuellen Ausgabe 7-8/2019!

 


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © Kermi GmbH

Planung, Ausführung und der Betrieb von Gebäuden lassen sich mit BIM optimieren. Kermi hat die große Bedeutung dieser Methode erkannt und beteiligt…

Weiterlesen
© Schell GmbH & Co. KG

War das Gäste-WC in früheren Zeiten ein rein funktionaler Raum, avanciert es heutzutage zum Schmuckstück mit viel Komfort. Dazu gehört auch der…

Weiterlesen
© Otovo

Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden der Bundes- und Landesregierungen würden pro Jahr 4.870.500 Kilowattstunden Strom erzeugen.

Weiterlesen
© Rabmer Gruppe

Die Rabmer Gruppe aus Altenberg bei Linz feiert heuer ihr 60-jähriges Firmenjubiläum. Das 1963 im Baubereich gegründete Unternehmen ist durch die…

Weiterlesen
© Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Alling

Wenn es draußen unangenehm riecht wird die Gebäudelüftung zur Herausforderung. Abgase an vielbefahrenen Straßen, Industriebetriebe mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Austria Email AG

Mit sauberer Energie im Winter heizen, im Sommer kühlen und gegenüber anderen Energieträgern bis zu 1.500 Euro Betriebskosten pro Jahr sparen: Davon…

Weiterlesen
Uponor

Mitten in den Tiroler Bergen entstand eine Therme, die Wellness und Entspannung vom Feinsten bietet. Passend zum nachhaltigen Energiekonzept kommen in…

Weiterlesen
PAW GmbH & Co. KG, Hameln

Das neue OEM-Vertriebsteam der PAW in Hameln glänzt mit einer starken Aufstellung: Peter Gehrke, Inga Chemini, Edgar Zacharias und Tim Distelhoff…

Weiterlesen
© Porr Bau GmbH / Florian Bernhard

Die HOLTER Gruppe treibt den Ausbau ihrer Standorte in Österreich weiter voran. Am 21.8.2022, um 11.00 Uhr, erfolgte der von langer Hand geplante…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Hargassner

Hargassner-Industrieheizungen der MAGNO Serie sind konzipiert für Gewerbe- und Industriebetriebe öffentliche Gebäude, Nahwärmenetze und natürlich auch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs