4/2021 Sanitär

Präventives Risikomanagement

Quelle: FORUM Wasserhygiene
Die fünf wesentlichen Elemente des Risikomanagements nach ÖNORM EN 15975-2.
Quelle: FORUM Wasserhygiene

Trinkwasser gehört zu den wichtigsten Lebensmitteln und muss bedenkenlos ein Leben lang in ausreichender Menge konsumiert werden können.

von: Martin Taschl, Generalsekretär Forum Wasserhygiene

Schon längst hat ein Großteil der ­Wasserversorger seine Hausaufgaben gemacht und ein präventives Risikomanagement auf ­Basis eines Wassersicherheitsplans eingeführt. In der Hausinstallation ist der Wassersicherheitsplan noch nicht flächendeckend ange­kommen. Die bis 2023 in nationales Recht umzusetzende EU-Trinkwasserrichtlinie 2020/2184 schafft diesbezüglich neue Vorgaben.
Die Europäische Kommission hat es ganz klar ­erkannt: Besonders in größeren Gebäuden mit nicht steter Nutzung sind mikrobiell konta­minierte Hausinstallationen ­eine nicht zu unterschätzende Gefahr, denn stagnierendes Wasser kann zum Übertragungsmedium für Krankheits­erreger werden. ­Lassen sich die unerwünschten Mikroorganismen in den Warmwasserleitungen durch ein geeignetes Temperaturregime noch gut beherrschen, ist der Aufwand dafür im sich erwärmenden Kaltwasser wesentlich höher. Immer wieder werden Wasserproben positiv auf gefährliche Krankheitserreger, wie beispielsweise Legionella pneumophila und Pseudomonas aeruginosa, ge­testet. Beide können bei immungeschwächten Menschen zum Tod führen. Ein gutes Werkzeug, um die möglichen Gefahren zu ­erkennen und das von ihnen ausgehende Risiko zu bewerten, ist der Wassersicherheitsplan. Er wurde von der Weltgesundheitsorganisation WHO ausgearbeitet und ist in Form eines prozess­orientierten Risikomanagements in der ÖNORM EN 15975-2 ­verankert. Für kritische Gebäude, wie beispielsweise Krankenhäuser, wird die Erstellung eines Wassersicherheitsplans schon seit Jahren empfohlen, in anderen Gebäuden allgemein und verbreitet angewendet wird der Wassersicherheitsplan für die Hausinstallation noch nicht. ­Dabei wird die Erarbeitung des Wassersicherheitsplans mit der damit verbundenen Festlegung der Kontrollpunkte der besonderen Bedeutung des Wassers als vermeidbare Risikoquelle gerecht und ist beispielsweise für dezentrale Trinkwasser-Erwärmungsanlagen in der ÖNORM B 5021 gefordert.

Schwachstellen identifizieren
Das Risikomanagement umfasst die Gefährdungsanalyse zur Identifikation von möglichen Schwachstellen sowohl unter ­Zugrundelegung des bestimmungsgemäßen Normalbetriebs als auch unter allen denkbaren Abweichungen. Vorteilhafterweise erfolgt die Gefährdungsanalyse in einem interdiszipli­nären Team unter Einbindung erfahrener Experten, die gemeinsam sowohl das hygienerele­vante als auch das anlagentechnische Wissen einbringen. Bei der anschließenden Risiko­abschätzung wird die Liste der identifizierten Gefährdungen abgearbeitet und auf Grundlage der Eintrittswahrscheinlichkeit sowie des Schadensausmaßes bewertet. Die daraus abgeleiteten Maßnahmen zur Risikobeherrschung zielen im Wesentlichen darauf ab, die Eintrittswahrscheinlichkeit einer möglichen Gefährdung oder die Auswirkung einer Gefährdung selbst zu reduzieren.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 22 der aktuellen Ausgabe 4/2021!


Das könnte Sie auch interessieren

© Frauenthal

Bewährtes Führungsteam neu aufgestellt: Die Frauenthal Handel Doppelspitze, Erika Hochrieser und der neu eingesetzte Robert Just, luden zum Dialog in…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Manfred Strobl

In der Landesberufsschule Zistersdorf sorgen aktuell 33 Pädagoginnen und Pädagogen für die Ausbildung von 930 Lehrlingen.

Weiterlesen
© Max Slovencik

Am 20. März fand das großes Frühlingsfest der Wiener Installateure statt. Mit im Boot waren auch KollegInnen „benachbarter“ Innungen, die die neue…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Kessel

Der Entwässerungsspezialist KESSEL präsentiert mit seinem neuen Variofix Ablaufstutzen den ersten zweidimensional anpassungsfähigen Verschiebeadapter…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Franz Neumayr

Utl. Marcel Riener aus Reingers holte die Gold-Medaille. Die Silber-Medaille ging an den Tiroler Andreas Hussl und die Bronze-Medaille gewann Lukas…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Villeroy & Boch

Durchatmen und zur Ruhe kommen: Das geht nicht nur in der Natur, bei einem Spaziergang durch den Wald, sondern auch zu Hause, im eigenen Badezimmer.…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Rabmer

Der Weltwassertag 2024 mit dem Motto „Water for Peace“ erinnert uns daran, dass Wasser nicht selbstverständlich ist. Zudem wird der Ruf nach…

Weiterlesen
Alle Fotos: © GRIFFNER/Jorj Konstantinov

Der Kärntner Holzbauprofi GRIFFNER baut in seinem Werk ab sofort ein Fertighaus als Meisterwerk funktionalen Wohndesigns. Entworfen wurde es vom…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Duravit AG

Formale Aspekte nehmen einen wesentlichen Platz bei der Gestaltung eines Badezimmers ein und sind entscheidender Bestandteil des persönlichen…

Weiterlesen
© JUMO

Die globale Wasserkrise hat sich in den vergangenen Jahren aufgrund des Klimawandels dramatisch zugespitzt. Es gibt zwar Fortschritte in der…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

PV-KONGRESS 2024

Datum: 04.04.2024
Ort: Wien

Das Notfallhandbuch für den Installateurbetrieb

Datum: 08.04.2024
Ort: Wien, SHL-Center

Fachtagung Regenwasser in der Stadt

Datum: 09.04.2024
Ort: Linz

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs