4/2021 Sanitär

Präventives Risikomanagement

Quelle: FORUM Wasserhygiene
Die fünf wesentlichen Elemente des Risikomanagements nach ÖNORM EN 15975-2.
Quelle: FORUM Wasserhygiene

Trinkwasser gehört zu den wichtigsten Lebensmitteln und muss bedenkenlos ein Leben lang in ausreichender Menge konsumiert werden können.

von: Martin Taschl, Generalsekretär Forum Wasserhygiene

Schon längst hat ein Großteil der ­Wasserversorger seine Hausaufgaben gemacht und ein präventives Risikomanagement auf ­Basis eines Wassersicherheitsplans eingeführt. In der Hausinstallation ist der Wassersicherheitsplan noch nicht flächendeckend ange­kommen. Die bis 2023 in nationales Recht umzusetzende EU-Trinkwasserrichtlinie 2020/2184 schafft diesbezüglich neue Vorgaben.
Die Europäische Kommission hat es ganz klar ­erkannt: Besonders in größeren Gebäuden mit nicht steter Nutzung sind mikrobiell konta­minierte Hausinstallationen ­eine nicht zu unterschätzende Gefahr, denn stagnierendes Wasser kann zum Übertragungsmedium für Krankheits­erreger werden. ­Lassen sich die unerwünschten Mikroorganismen in den Warmwasserleitungen durch ein geeignetes Temperaturregime noch gut beherrschen, ist der Aufwand dafür im sich erwärmenden Kaltwasser wesentlich höher. Immer wieder werden Wasserproben positiv auf gefährliche Krankheitserreger, wie beispielsweise Legionella pneumophila und Pseudomonas aeruginosa, ge­testet. Beide können bei immungeschwächten Menschen zum Tod führen. Ein gutes Werkzeug, um die möglichen Gefahren zu ­erkennen und das von ihnen ausgehende Risiko zu bewerten, ist der Wassersicherheitsplan. Er wurde von der Weltgesundheitsorganisation WHO ausgearbeitet und ist in Form eines prozess­orientierten Risikomanagements in der ÖNORM EN 15975-2 ­verankert. Für kritische Gebäude, wie beispielsweise Krankenhäuser, wird die Erstellung eines Wassersicherheitsplans schon seit Jahren empfohlen, in anderen Gebäuden allgemein und verbreitet angewendet wird der Wassersicherheitsplan für die Hausinstallation noch nicht. ­Dabei wird die Erarbeitung des Wassersicherheitsplans mit der damit verbundenen Festlegung der Kontrollpunkte der besonderen Bedeutung des Wassers als vermeidbare Risikoquelle gerecht und ist beispielsweise für dezentrale Trinkwasser-Erwärmungsanlagen in der ÖNORM B 5021 gefordert.

Schwachstellen identifizieren
Das Risikomanagement umfasst die Gefährdungsanalyse zur Identifikation von möglichen Schwachstellen sowohl unter ­Zugrundelegung des bestimmungsgemäßen Normalbetriebs als auch unter allen denkbaren Abweichungen. Vorteilhafterweise erfolgt die Gefährdungsanalyse in einem interdiszipli­nären Team unter Einbindung erfahrener Experten, die gemeinsam sowohl das hygienerele­vante als auch das anlagentechnische Wissen einbringen. Bei der anschließenden Risiko­abschätzung wird die Liste der identifizierten Gefährdungen abgearbeitet und auf Grundlage der Eintrittswahrscheinlichkeit sowie des Schadensausmaßes bewertet. Die daraus abgeleiteten Maßnahmen zur Risikobeherrschung zielen im Wesentlichen darauf ab, die Eintrittswahrscheinlichkeit einer möglichen Gefährdung oder die Auswirkung einer Gefährdung selbst zu reduzieren.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 22 der aktuellen Ausgabe 4/2021!


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © August Brötje GmbH, Rastede

Alle neu verbauten Heizanlagen sollen zukünftig zu 65 % regenerative Energien verwenden – für viele Fälle ist die beste Lösung ein Hybridsystem mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Fronius International GmbH

Für optimale Sicherheit und hohen Eigenverbrauch in der solaren Energiegewinnung sorgt Fronius mit seinen hochwertigen Wechselrichtern und erweitert…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Dornbracht

Oberflächen prägen Interieurs und inszenieren Räume auf vielfältige Weise. Mal sorgen sie für Harmonie und Ausgewogenheit, mal für ausdrucksstarke…

Weiterlesen
© Windhager Zentralheizung, Gersthofen

Heizkesselinstallation leicht gemacht: Mit dem Pelletskessel BioWIN Ultegra unterstützt Windhager das Handwerk bei der Umsetzung der Energiewende.…

Weiterlesen
© REHAU

REHAU stellt die Vermarktung des leitungsgebundenen Trinkwasserspenders RE.SOURCE ein. 2019 hatte der Anbieter polymerbasierter Lösungen die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Fronius International GmbH

EcoVadis führt Nachhaltigkeitsratings durch und zählt hierbei zu den bekanntesten und renommiertesten Agenturen weltweit. Bei der diesjährigen…

Weiterlesen
© Hargassner/ÖSV/Erich Spiess

In der Hargassner Energy World, der Zentrale der Innviertler Heizspezialisten, fand dieses Wochenende eine einzigartige Veranstaltung statt. Die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Bosch

IoT-basiertes Lösungsportfolio für kommerzielle Gebäude wächst mit Nexospace Energy Manager und weiteren Services

Weiterlesen
Alle Fotos: © FLÄKT GROUP

Eine Marktgemeinde in NÖ setzt auf topmoderne Haustechnik und sorgt somit für optimale Bedingungen in

öffentlichen Gebäuden.

Weiterlesen
© Vaillant / Sabine Klimpt

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns Ing. Sonja Hahn, Produkt­managerin bei der Vaillant Group, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Frauenthal EXPO 2024

Datum: 24.01.2024 bis 26.01.2024
Ort: Messe Wien

Komponenten und Aufbau einer Wärmepumpe

Datum: 15.02.2024
Ort: HTL Mödling

Es werde Licht!

Datum: 03.03.2024 bis 08.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Durch's forschen kommen d´Leut zam!

Datum: 06.03.2024 bis 07.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs