12/2012 Installationstechnik

Frischwasser für Spitzenzeiten

Egal ob Pistenfahrer, Tourengeher oder Anhänger der Hüttengaudi: Speziell der Wintertourismus (im Bild: Sölden im Ötztal) stellt die Beherbergungs-betriebe vor große Herausforderungen, was die ausreichende Bereitstellung von ökonomisch zubereitetem Warmwasser zu Spitzenzeiten anbelangt. Foto: Ötztal Tourismus (Isidor Nösig, Ernst Lorenzi, G.E.)

Bei stark schwankenden Schüttleistungen und großen Frischwasser­stationen ist die Aufteilung der Maximalschüttleistung eine leistungs- und energietechnisch sinnvolle Lösung.

In einem Tourismusbetrieb ist die Abdeckung der Warmwasserversorgung bei Vollbelegung ein wesentliches Wohlfühlkriterium für den Gast. Folglich wird in der Praxis an der Stelle nicht gespart. Daher werden häufig entsprechend groß dimensionierte Frischwasserstationen verbaut. Vor allem in den Schiregionen, in denen wirklich alle Gäste annähernd zur gleichen Zeit, nämlich zu der kritischen Zeit unmittelbar nach Liftschluss, ins Zimmer und zur Dusche strömen, bedarf es der größeren Frischwasserstationen. Ausnahmen bestätigen die Regel, wie etwa in in Sölden, Ischgl oder St. Anton – da geht’s ja zuerst zum AprèSki. Und je nach Standfestigkeit der Gäste verteilt sich die Rückkehr ins Zimmer und der Warmwasserbedarf in den Duschen über den Nachmittag und Abend – bis in die Nacht hinein ...

Maximalbedarf bringt Überdimensionierung
Zum Leidwesen sowohl der Hoteliers als auch der Techniker ist in Österreich nur in Ausnahmefällen mit Vollauslastung an 365 Tagen im Jahr zu rechnen. Das führt dazu, dass das für die Hochsaison ausgelegte Frischwassermodul in den Neben­saisonzeiten an sich viel zu groß ist. Ein Faktum, dass sich nicht unbedingt positiv auf die Energieeffizienz des Systems auswirkt. 
Natürlich kann mittels Drehzahlregelung der Pufferpumpe und/oder thermohydraulischer Anpassung der Pufferwassermenge die Frischwasserstation an die „Zwischensaisonschüttleistung“ angepasst werden. Aber, wie wir alle wissen, das „Runtermodulieren“ der Leistung hat seinen Preis – und auch seine Leistungsgrenzen. 

Schütt eins, nimm zwei!
Eine leistungs- und somit energietechnisch sinnvolle Lösung für diese Problemstellung ist die Aufteilung der Maximalschüttleistung auf zwei voneinander unabhängig arbeitenden Frischwasserstationen: Statt einer Station mit z. B. 100 Liter Schüttleistung pro Minute kommen zwei Stationen zum Einsatz. Ob die Aufteilung exakt in 2 x 50-Liter-Stationen oder in einem anderen Verhältnis erfolgt, das entscheidet die Situation vor Ort. Die Stationen werden parallel betrieben. Eine Station fungiert als Grundlaststation. Die zweite schaltet sich nur in der Spitze dazu. Die Zu- & Abschaltung der „Spitzenlaststation“ lässt sich völlig unkompliziert, weil rein hydraulisch, gestalten. 

Den gesamten Fachbeitrag finden Sie in der aktuellen Ausgabe ab S. 62.


Das könnte Sie auch interessieren

© A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH

Die A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH präsentiert auf der Fachmesse IFH/Intherm das neue Pellet-Federsilo „Flexilo FEDER PLUS“ für mehr Lagervolumen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Grünbeck GmbH

Das von Grünbeck entwickelte, werkzeuglose cliQlock-Modulsystem revolutioniert die Montage von Wasseraufbereitungssystemen. Es spart Fachhandwerkern…

Weiterlesen
© FH Burgenland

Probleme in der Baubranche entstehen häufig durch das verzweigte Zusammenspiel verschiedener Beteiligter. Dabei stellt die Einhaltung der…

Weiterlesen
© Holter

Gegründet 1873, folgt HOLTER bis heute der Philosophie seines Gründers Franz Holter: „Sei gut zu den eigenen Leuten, sei deinen Kunden ein hilfreicher…

Weiterlesen
© Zewotherm

Der Systemhersteller ZEWOTHERM bietet seine hocheffiziente R290-Wärmepumpe „ZEWO Lambda“ ab sofort auch mit einer Heizleistung bis zu 20 kW an. Die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Dornbracht

Multidimensionale Wassererfahrungen auf 260 Quadratmetern: Im Rahmen der Milan Design Week 2024 hat der Armaturenhersteller Dornbracht erfolgreich…

Weiterlesen
Alle Fotos: © NLK/Filzwieser / PREFA / Croce & Wir

Vor Kurzem hat die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) nicht nur 22 Gemeinden für ihre PV-Offensive ausgezeichnet und 16 Gemeinden als…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Keuco

Das Hotel VierJahreszeiten liegt idyllisch am Rande der Waldstadt Iserlohn, dem Tor zum Sauerland. Das Haus liegt unmittelbar an den Wäldern der…

Weiterlesen
Alle Fotos: © ACO/Julia Salzer

In einer Zeit, in der urbane Gebiete zunehmend mit den Herausforderungen von Starkniederschlägen und Flächenversiegelung konfrontiert sind, gewinnt…

Weiterlesen
© Reflex Winkelmann

Das neue Reflex NGV erweitert das Portfolio korrosionsgeschützter Membran-Druckausdehnungsgefäße der Reflex Winkelmann GmbH. Es übertrifft die…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Förderung für Bad und Heizung in der Stadt

Datum: 29.04.2024
Ort: Wien, SHL-Center

Komponenten und Aufbau einer Kälteanlage

Datum: 30.04.2024
Ort: HTL Mödling

Vaillant Training: Photovoltaik

Datum: 06.05.2024
Ort: Wien

Wichtige Neuerungen aus dem Normenwesen

Datum: 07.05.2024
Ort: Wien, SHL-Center

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs