6/2012

Gebäudeautomation ohne Strom

Wo bleibt vor lauter „smarten“ Aktivitäten der Installateur? Ing. Klaus-Dieter Fuhrmann, Herz Armaturen Foto: Pierre Martin

Der Installateur muss sich dem Trend zu stromverbrauchenden Peripheriegeräten entgegenstemmen.

Mit Handwerkskunst, Fachwissen und entsprechenden Produkten kann der Gebäude- und Installationstechniker dem Trend zu stromverbrauchenden Peripheriegeräten entgegenwirken und energieeffiziente Anlagen bauen. Denn oft ist der vermeintliche technische Fortschritt tatsächlich ein ökologischer Rückschritt – und hat außerdem zur Folge, dass das Installateurgewerbe von Lebensmitteldiskontern und Baumärkten ausgebootet wird.

Stromverbrauch soll gesenkt werden
Durch die Ökodesign-Richtlinie, mit der die Energieeffizienz-Anforderungen für alle in Europa verkauften Produkte festgelegt werden, gelten EU-weit neue Regeln. Die neuen Regeln sollen z. B. den Stromverbrauch im „Stand-by“-Betrieb bei Haushalts- und Bürogeräten in der EU bis 2020 um fast 75 Prozent reduzieren. Diese und andere Maßnahmen haben das erklärte Ziel, den Verbrauch von elektrischem Strom zu senken. Man sollte meinen, dass es demnach auch erwünscht wäre, selbsttätigen Geräten ohne Stromverbrauch den Vorzug gegenüber ausschließlich durch Fremdenergie funktionierenden Produkten zu geben. Die beste Energieeffizienz ist immer noch die, keine Energie zu verbrauchen!
In der Gebäudetechnik und insbesondere bei Heizungsanlagen ist jedoch seit Jahren genau der gegenteilige Trend festzustellen. Zum einen fahren Lebensmittelhändler und Baumärkte mit saisonal angebotenen elektronischen Heizkörperthermostaten durchaus beachtliche Absätze ein, zum anderen konkurrenzieren Energieversorgungsunternehmen durch verlockende Endverbraucherwerbungen mit elektronischen Raumtemperaturregelungen den Installateur, der in der Lage wäre, energieeffiziente Heizungen auch ohne den Einsatz dieser zusätzlichen stromverbrauchenden Peripheriegeräte zu bauen. Doch anstatt sich zu wehren, unterstützt das Handwerksgewerbe diese Geschäftsmodelle auch noch. Selbstregulierende Peripheriegeräte führen auch im Fachhandwerk ein Nischendasein.

Auf „Smart“ zu setzen, ist nicht immer klug
Mit fortschreitender Elektrifizierung in der Gebäudetechnik ist der Installateur nicht mehr Ansprechpartner erster Wahl. Dieser bedenklichen Marktentwicklung ist entgegenzuwirken, zum einen durch deutliche Steigerung der Beratungsqualität, zum anderen durch aufgeklärte, kritische Einstellung zum „smarten“ Kommunikationshype.
Die Gesellschaft ist zwar gegen die Vorratsdatenspeicherung und generell gegen jede Art einer elektronischen Datenerfassung, die für geschickte Datenvernetzer unseren Lebenswandel völlig offenlegen. In der Gebäudetechnik jedoch bekommen wir nicht genug davon, unzählige Datenpunkte zu setzen, unabhängig davon, ob es überhaupt nötig wäre. Vom „Smart Phone“ zum „Smart Grid“ über „Smart Metering“ bis zum „Smart Home“-Heizkörperthermostat: alles Schlagworte und Produktanpreisungen im Namen der Energieeffizienzsteigerung. Abgesehen davon, dass der Stromeigenbedarf solcher Errungenschaften zu hinterfragen ist – wo bleibt vor lauter „smarten“ Aktivitäten der Installateur?


Der gesamte Artikel ist in Ausgabe 6/2012 ab Seite 8 zu finden.


Das könnte Sie auch interessieren

Der Großteil der Roadshow TECE ON TOUR ist bereits erfolgreich gelaufen. An bisher 16 Standorten konnten sich zahlreiche Besucher an der Werkbank im…

Weiterlesen
© Salzburgerhof

Die Holleis Hotel GmbH modernisierte im Salzburgerhof Klima und Heizung der ­bestehenden Hotelzimmer und die Lüftung des Restaurants.

Weiterlesen
© Manfred Strobl

Sobald neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt kommen, werden diese über die Akademie an die Partner kommuniziert.

Weiterlesen
© Hoval

Ein Betrieb aus Hof im Leithagebirge temperiert seine neue Produktionshalle mit mehreren Wärmepumpen, in Kaskade geschaltet.

Weiterlesen
© Hargassner

Diese Hochleistungs-Heizungsanlagen sind kon­zipiert für Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Gärt­nereien, Nahwärmenetze für Kommunen und Wohnbau.

Weiterlesen
© Conform

Alpiner Charme, mondänes Flair, exzellenter Service: Das Gourmet- & Relax-Resort Trofana Royal verspricht seit 1996 außergewöhnliche Urlaubs- und…

Weiterlesen
© Novum Hospitality

Beim Neubau des Hotels „the niu Hub“ am Düsseldorfer Drehkreuz kamen industriell vorgefertigte Installations­wände von TECE zum Einsatz.

Weiterlesen
Foto bereitgestellt

Das Krokodil und die Haustechnik – Ein Familienbetrieb aus Wr. Neustadt setzt auf Lehrlingsausbildung und Kooperation mit Fachschulen. Der…

Weiterlesen
© cstrobl

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns Beate Wreßnig, Geschäftsführerin Gebäudetechnik Wreßnig, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen
© Skills Austria

Am 11. September kehrten die Berufs-Athleten des Teams Austria mit insgesamt 18 Medaillen von den EuroSkills in Danzig zurück. Damit ist Österreich…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs