5/2022 Sanitär

Gelungene Quadratur des Kreises

Alle Fotos: Miklos Boronkai, Budapest
Ungarns erstes IntercityHotel steht im Herzen von Budapest direkt neben dem Bahnhof Keleti.
Alle Fotos: Miklos Boronkai, Budapest

Das neue IntercityHotel – betrachtet aus ungewöhnlichem Blickwinkel, nämlich „Backstage“, aus Sicht der Gebäudetechnik und speziell der Warmwasserversorgung. Ein Vorzeigeprojekt des Hamelner Systemherstellers PAW.

von: Martin Pechal

Vermutlich wissen die wenigsten, dass die IntercityHotels ursprünglich eine Erfindung der Deutschen Bundesbahn sind. Es soll ein damaliger Beamter gewesen sein, der in den 1980er-Jahren für die Umgestaltung größerer Bahnhöfe zuständig war und dabei die Idee entwickelte, standardisierte Hotels der gehobenen Mittelklasse an Verkehrsknotenpunkten zu bauen – so auch an Bahnhöfen. Aus der Idee wurde ein Unternehmen. Zusammen mit der Steigenberger Hotels AG gründete die Deutsche Bahn 1987 die „IntercityHotel GmbH“, die 2004 vollständig in den Besitz der Steigenberger überging. Seit 2016 trägt die Hotelgruppe den Namen „Deutsche Hospitality“, seit 2020 gehört sie zur chinesischen Huathu Group.
IntercityHotel verfügt aktuell (Stand Februar 2022) über 42 Stadthotels in acht Ländern. Davon sind 32 in Deutschland (u. a. in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Rostock, Stralsund oder Schwerin), weitere in Dubai, Saudi-Arabien (Riad), im Oman (zwei), in der Schweiz (Zürich), Österreich (Graz, Wien) und den Niederlanden (Enschede, Amsterdam). Und nun gibt es ein weiteres in Ungarn, im Zentrum von Budapest.

Beachtliche Dimensionen
Das IntercityHotel-Projekt in Budapest hat aus versorgungstechnischer Sicht für Raumwärme/Warmwasser beachtliche Dimensionen. Es gliedert sich in die drei Bereiche Hotel, Küche und Apartmenthaus. Das Hotel wird von vier Gaskesseln mit je 100 kW Nennleistung versorgt, dazu sind fünf Pufferspeicher à 2.000 l installiert. Die Warmwasserbereitung wird von vier zentralen Frischwasserstationen (je 300 kW Leistung) bereitgestellt. Für die Küche ist ein 100-kW-Gaskessel inklusive Pufferspeicher (2.000 l) vorgesehen, Warmwasser wird von zwei zentralen Frischwasserstationen mit je 187 kW geliefert. Im Apartmenthaus arbeitet ein Gaskessel (100 kW) in Kombination mit einem Pufferspeicher (2.000 l). Für die Warmwasserversorgung wurden auch hier zwei zentrale Frischwasserstationen mit je 187 kW Leistung installiert. Sämtliche Frischwasserstationen stammen vom Hamelner Familienunternehmen PAW. Im Abschnitt „Hotel“ wurden vier FriwaMega-Stationen von PAW verbaut. Sie erreichen jeweils Schüttleistungen von bis zu 500 l/min (gem. LK1). Im Budapester IntercityHotel sind die Geräte in Kaskade geschaltet: Ein Modul ist immer geöffnet (primär) und je nach Schüttleistung werden die anderen bei Bedarf nach der Reihe parallel geschaltet. Das primäre Modul wechselt in einem gewissen Turnus durch, sodass alle Stationen durchgespült werden und auf etwa dieselben Betriebszeiten kommen. Für „Küche“ und „Apartmenthaus“ wurde die Frischwasserstation FriwaMaxi eingesetzt, jeweils in Form einer Zweifach-Kaskade. Ein Bauteil kommt auf Schüttleistungen von bis zu 150 l/min (gem. LK1). In allen drei Abschnitten ist eine Zirkulationsleitung in Betrieb.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch auf Seite 28 der aktuellen Ausgabe 5/2022!


Das könnte Sie auch interessieren

Quelle: Würth

Professionelle Fahrzeug­einrichtung schafft Tranportsicherheit, Übersicht, spart Zeit und Geld. Speziell bei Elektrofahrzeugen sorgt ein geringes…

Weiterlesen
Quelle: Alexander Schippel

Ein intelligente Lüftungssystem bietet im neu errich­teten Berliner Schloss die ­optimalen Voraussetzungen für entspannte Besuche.

Weiterlesen
Quelle: Strobl

Lüftungsanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Energie­bedarfs im Haushalt und zum Wohlbefinden der Nutzer.

Weiterlesen
Quelle: Fronius

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns ­Elisabeth Engelbrechts­müller-Strauß, CEO der Fronius GmbH, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen
Alle Fotos: Hoval

Automatisches Lüften, Heizen, Kühlen und Entfeuchten leistet einen wichtigen Beitrag zu top Qualität bei der Weinabfüllung bei Winzer Krems.

Weiterlesen
Alle Fotos: Ke Kelit

Flächenheiz- und Kühlsysteme erfüllen die unterschiedlichsten Anforderngen. Sie sind ­energieeffizient, schonen die Umwelt und vorhandene Ressourcen.

Weiterlesen
Quelle: Hotel Winzer

In einem Vier-Sterne-Hotel erfüllt die Flächenheizung sämtliche Ansprüche, um die Zufriedenheit der Gäste und Mitarbeiter dauerhaft zu garantieren.

Weiterlesen
FORUM Wasserhygiene

In den vergangenen zwölf ­Monaten sind die Energiepreise in ungeahnte Höhen geschnellt. Eine Rückkehr zum alten Preisniveau ist wenig wahrscheinlich.…

Weiterlesen
Quelle: Geberit

Nicht erst seit dem furchtbaren Erdbeben in der Türkei und in Syrien vom 6. Februar 2023 unterstützte Geberit eine Schule in der Türkei – bereits 2022…

Weiterlesen
Quelle: ValenceStudio

Wett- statt Gladiatorenkämpfe … Oder: Wenn 18 Lehrlinge wettstreiten, freuen sich alle Beteiligten.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Basisausbildung Entwässerungstechnik

Datum: 28. März 2023 bis 30. März 2023
Ort: KundenForum Lenting, Felix-Wankel-Ring 15, D-85101 Lenting

PV-Kongress 2023

Datum: 29. März 2023
Ort: Allianz Stadion Wien & Online-Stream

Werkstatt Keramik

Datum: 30. März 2023
Ort: Hornberg

GROHE X Summit 2023

Datum: 07. April 2023
Ort: Online

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs