4/2018

Gemeinsam weiterkommen!

WKOÖ
LIM OÖ KR Alfred Laban.
WKOÖ

Der oberösterreichische Landesinnungsmeister und BIM-Stellvertreter KR Alfred Laban sprach im fünften LIM-Interview unserer Serie über familiären Rückhalt, berufliche Herausforderungen und Branchen-Ideen für sein Bundesland sowie ganz Österreich.

von: Martin Pechal

An Energie mangelt es ihm nicht - und auch das "Großvatersein" würde man ihm nicht abnehmen, wenn man es nicht wüsste. Aber lesen Sie selbst - unser Gespräch mit LIM KR -Alfred Laban:

Landesinnung und Geschäftsführung - leicht zu managen oder Doppelbe-lastung? Bitte geben Sie unseren Lesern einen kurzen Einblick in Ihren Tagesablauf.
Laban: Ich bin erstens ein Frühaufsteher und habe zweitens das Glück, dass mein Sohn sowohl die Meisterprüfung Heizungstechnik als auch die Befähigungsprüfung Gas- und Sanitärtechnik absolviert hat, seit längerem im Unternehmen tätig ist und sehr engagiert und erfolgreich wesentliche Aufgaben und auch Führungsverantwortung im Unternehmen übernommen hat. Ich muss mich deshalb "nur" um große Projekte bzw. Bauverhandlungen sowie um das strategische Kundenmanagement kümmern. Aus diesem Grund kann ich der Innungsarbeit auf Landes- und Bundesebene, aber auch den weiteren Branchenprojekten wie Oase Bad, dem Zukunftsforum SHL (der Dachmarke der österreichischen Installateure), der Trinkwasserhygiene usw. entsprechende Zeit widmen.

Was waren Ihre größten Herausforderungen als LIM bisher?
Laban: Die größte Herausforderung ist schwer zu benennen. Es gibt ja laufend große Herausforderungen, man denke z. B. an die Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie, die Neugestaltung des Vergaberechts (Stichwort: Faire Vergabe), das Lobbying im Bereich der OÖ. Überprüfungsberechtigungsverordnung oder an unsere erfolgreichen Bemühungen für die in OÖ neu geschaffene Förderung für den Kesseltausch. Ein Dauerkampf war und ist, der Politik klarzumachen, warum reglementierte Gewerbe wichtig sind und ein Gewerbezugang ohne Ausbildung und unternehmerische Fähigkeiten keine gute Idee ist. Eine der größeren Herausforderungen war auch das Lobbying für die neue OÖ. Gasverordnung und die Neuregelung der Überprüfungsberechtigung. Die alte Gassicherheitsverordnung hat zu großer Unsicherheit hinsichtlich der Ausführungsvorschriften geführt. Nach jahrelangen Bemühungen konnte hier eine akzeptable Situation für unsere Mitglieder geschaffen werden.

Was hätten Sie vielleicht gerne besser gemacht - was waren Ihre wichtigsten Errungenschaften?
Laban: Die guten Beziehungen zu den Entscheidungsträgern in OÖ und die damit einhergehenden Erfolge in der OÖ. Landesgesetzgebung sind Ergebnisse der bisherigen Arbeit der Interessenvertretung. Die neuen und erfreulichen Förderungen in OÖ sind nicht zuletzt durch eine gute Achse zum zuständigen Landesrat gelungen und freuen alle Oberösterreicher, die fossile Energieträger ersetzen oder eine Solaranlage installieren wollen.

Wie sehen Ihre Pläne für die Installateurbranche in Oberösterreich aus?
Laban: Wir haben auf Landes- und Bundesebene Schwerpunkte im Bereich des Kesseltausches mit unterschiedlichsten Maßnahmen gesetzt und auch intensiv Werbung beim Endkunden gemacht. Hierzu haben wir weitere Ideen, die für die Branche vorteilhaft sind, wie z. B. steuerliche Begünstigung von Qualitätssanierungen, Erhöhung des Fördervolumens oder stärkere Gewichtung des Heizkesseltauschs bei allen Fördermaßnahmen.

Lesen Sie das ungekürzte Interview ab Seite 6 der aktuellen Ausgabe 4/2018!


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © Kermi GmbH

Planung, Ausführung und der Betrieb von Gebäuden lassen sich mit BIM optimieren. Kermi hat die große Bedeutung dieser Methode erkannt und beteiligt…

Weiterlesen
© Schell GmbH & Co. KG

War das Gäste-WC in früheren Zeiten ein rein funktionaler Raum, avanciert es heutzutage zum Schmuckstück mit viel Komfort. Dazu gehört auch der…

Weiterlesen
© Otovo

Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden der Bundes- und Landesregierungen würden pro Jahr 4.870.500 Kilowattstunden Strom erzeugen.

Weiterlesen
© Rabmer Gruppe

Die Rabmer Gruppe aus Altenberg bei Linz feiert heuer ihr 60-jähriges Firmenjubiläum. Das 1963 im Baubereich gegründete Unternehmen ist durch die…

Weiterlesen
© Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Alling

Wenn es draußen unangenehm riecht wird die Gebäudelüftung zur Herausforderung. Abgase an vielbefahrenen Straßen, Industriebetriebe mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Austria Email AG

Mit sauberer Energie im Winter heizen, im Sommer kühlen und gegenüber anderen Energieträgern bis zu 1.500 Euro Betriebskosten pro Jahr sparen: Davon…

Weiterlesen
Uponor

Mitten in den Tiroler Bergen entstand eine Therme, die Wellness und Entspannung vom Feinsten bietet. Passend zum nachhaltigen Energiekonzept kommen in…

Weiterlesen
PAW GmbH & Co. KG, Hameln

Das neue OEM-Vertriebsteam der PAW in Hameln glänzt mit einer starken Aufstellung: Peter Gehrke, Inga Chemini, Edgar Zacharias und Tim Distelhoff…

Weiterlesen
© Porr Bau GmbH / Florian Bernhard

Die HOLTER Gruppe treibt den Ausbau ihrer Standorte in Österreich weiter voran. Am 21.8.2022, um 11.00 Uhr, erfolgte der von langer Hand geplante…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Hargassner

Hargassner-Industrieheizungen der MAGNO Serie sind konzipiert für Gewerbe- und Industriebetriebe öffentliche Gebäude, Nahwärmenetze und natürlich auch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs