Grünes Gas als Wegbereiter der Energiewende

Der Round Table im Anschluss an die Veranstaltung "Greening the Gas", welche im MAK von 24. bis 25. Mai 2018 statt fand. Credit: FGW

Wie bekommen wir die Energie aus dem Sommer in den Winter? Die Gaswirtschaft hat dafür Lösungen, mit denen die Energiewende in Österreich rascher, günstiger und zuverlässig gelingen kann. Ein zentraler Baustein ist erneuerbares Grünes Gas, für das die bestehende Gasinfrastruktur weiter genützt werden kann. Dazu braucht es die Gleichbehandlung aller erneuerbaren Energieträger.

von: Redaktion

Die Klimastrategie ist im Finale. Sie sollte neben der Dekarbonisierung und Ökologisierung auch die Versorgungssicherheit Österreichs gewährleisten. Der Großteil des erneuerbaren Stroms, der in Österreich gewonnen wird, wird im Frühjahr und Sommer und damit außerhalb der Heizperiode erzeugt: Laufwasserkraftwerke etwa produzieren im Sommer doppelt so viel Energie wie im Winter. Sieben von zehn Solar-Kilowattstunden werden während der Sommermonate gewonnen. Diese Strommengen lassen sich jedoch nicht über einen längeren Zeitraum lagern - denn entsprechende großvolumige Stromspeicher fehlen. Diese überschüssige Energie und auch die Reststoffe der Landwirtschaft, sowie Klärschlamm oder Abfälle der Lebensmittelindustrie können zu Grünem Gas verarbeitet werden. Laut einer Studie des Energieinstituts der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) besteht ein Potenzial aus rund zwei Milliarden Kubikmeter an Grünem Gas, das in Österreich gewonnen werden kann. Das ist laut JKU ausreichend, um Österreich 2050 im Wärmesektor mit erneuerbarem Gas zu versorgen. Neben den Landwirten und Haushalten profitieren auch die heimische Energiewirtschaft und die österreichische Industrie, weil die innovativen Produkte ins Ausland verkauft werden können.

Vorhandene Infrastruktur nützen
DI Peter Weinelt, Obmann des Fachverbands Gas- und Wärme und Generaldirektor Stellvertreter der Wiener Stadtwerke: "Grünes Gas hat nicht nur enormes Potenzial, es ist obendrein nachhaltig, leistbar und speicherbar. Mit anderen Worten: Es ist Wegbereiter der Energiewende." Die Gaswirtschaft arbeitet intensiv an neuen Ansätzen, um die erneuerbare Energie für die Abnehmer effizient und in großen Mengen zugänglich zu machen. Eine Innovation ist Power-to-Gas, ergänzt Markus Mitteregger, CEO der RAG Austria AG: "Dabei können wir Sonnen- und Windenergie in Form von Wasserstoff vom Sommer in den Winter bringen, speichern und jederzeit verfügbar machen. Die Infrastruktur dafür ist bereits vorhanden und kann für Grünes Gas weiterhin genützt werden." Über das 43.100 Kilometer lange österreichische Gasnetz gelangt Gas in Österreich überall hin, wo es benötigt wird. Die natürlichen unterirdischen Gasspeicher, die mehr Gas aufnehmen können als in Österreich in einem Jahr verbraucht wird, (werden aufgewertet und können weiterhin optimal genützt werden. Zahlreiche Studien aus Deutschland belegen, dass die Nutzung der vorhandenen Gasinfrastruktur und der Power-to-Gas-Technologie die Systemkosten der Energiewende deutlich reduzieren helfen. Einerseits könne auf den Ausbau von Stromübertragungsleitungen verzichtet werden, andererseits sparen Verbraucher bei den Endgeräten, da bestehende effiziente Gasheizungssysteme weiterhin benützt werden könnten.

Energiewende braucht Grünes Gas
Ein wesentlicher Vorteil von Grünem Gas: Es besticht durch seine Flexibilität und Zuverlässigkeit. Es ist immer verfügbar, auch bei Flaute oder bedecktem Himmel, und stellt rund um die Uhr und das ganze Jahr hindurch klimaneutrale Energie für Strom, Wärme und Mobilität zur Verfügung - und zwar bedarfsgerecht. Es besitzt somit die gleichen hervorragenden Eigenschaften wie das seit Jahrzehnten bewährte konventionelle Gas und ist obendrein erneuerbar. Ein weiterer positiver Aspekt von Gas sind die hohen Wirkungsgrade: In Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, wo bei der thermischen Nutzung von Gas neben Strom auch Wärme gewonnen wird, liegen die Wirkungsgrade bei knapp 90 Prozent. Wird Gas in Brennwertgeräten genutzt, werden sogar Wirkungsgrade von 96 Prozent erreicht. Weinelts Resümee: "Zur Erfüllung der Klima- und Energieziele braucht es mehr erneuerbare Energie - auch im Wärme- und Verkehrssektor. Das Bekenntnis der Bundesregierung erneuerbares Grünes Gas in der Klima- und Energiestrategie zu verankern ist gut und richtig. Nun müssen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Umsetzung erfolgen - und alle erneuerbaren Energieträger müssen gleich behandelt werden. Außerdem sind entsprechende finanzielle Anreize nötig, um die Versorgung mit Grünem Gas flächendeckend auszubauen. Ein reines Verbots- und Verpflichtungssystem ist zu wenig."


Das könnte Sie auch interessieren

© Siemens

Siemens hat für den Kunden EWD Elektrizitätswerk Davos AG die weltweit erste 8DAB 24, eine wegweisende blue GIS- Mittelspannungsanlage, installiert…

Weiterlesen
 © Frauenthal Handel Gruppe AG

Frauenthal beginnt 2025 mit einem Update zu ihren Bad & Energie Schauräumen. Gute News für alle, die Bäder umsetzen. Peter Schenk, Leitung Bad &…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Geberit

Geberit im VIP-Championsclub bei der Ski-WM in Saalbach: Man darf Geberit einen gewissen Hang zum Ski-Sport unterstellen – nicht umsonst ist…

Weiterlesen
© EVN/Raimo Rudi Rumpler

Mit dem Ausbau von zusätzlichen 500 Ladepunkten allein in diesem Jahr betreibt die EVN mittlerweile beeindruckende 3.000 eigene Ladepunkte. Bis 2030…

Weiterlesen
© Roth Industries

Der Unternehmer Manfred Roth ist am 3. Januar im Alter von 85 Jahren im Kreis seiner Familie verstorben. Nur wenige Tage zuvor hatte er noch die…

Weiterlesen
©CLEMENS SCHNEIDER

Weil Mitte immer vermitteln muss und wir ohne Mitte zugrunde gehen.

Weiterlesen
 © Netz NÖ / Wurnig

Auch wenn die Zuwachsraten gegenüber dem Rekordjahr 2023 um knapp die Hälfte zurück gegangen sind, gibt es in Niederösterreich nach wie vor einen…

Weiterlesen
© my-hammer.at

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Menschen in Österreich haben immer mehr mit Schimmel zu kämpfen. Grund dafür: ungewöhnlich starker Regen in 2024. Laut…

Weiterlesen
© Zukunft Altbau

Seit 1. Januar 2025 sind alle Stromversorger in Deutschland verpflichtet, variable Stromtarife anzubieten. Mit einem solchen Tarif werden…

Weiterlesen
© Austria Solar / Sonnenkraft

Die Wirtschaftskammer Österreich hat zum Jahreswechsel ihren lange erwarteten Masterplan Energie vorgelegt. Statt einem Feuerwerk an Ideen und…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

WIFI Online Infotage 2025

Datum: 13.01.2025 bis 16.01.2025
Ort: Online und Wien

Tag der offenen Lernwerkstatt – Bereit für deine Lehre mit Perspektive

Datum: 16.01.2025 bis 17.01.2025
Ort: Götzis, Voralberg

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs