5a/2012 Badplaner 2012/2013 Sanitär

Händewaschen & Strom erzeugen

Die berührungslosen Geberit-Waschtischarmaturen 185 und 186 (Bild) funktionieren ab sofort ohne Fremdstrom. Foto: Geberit

Ein Mikrokraftwerk treibt die berührungslosen Waschtisch­armaturen von Geberit an.

Berührungslose Waschtisch-Armaturen senken den Wasserverbrauch in hochfrequentierten Bereichen deutlich. Bislang waren sie zum Betrieb allerdings auf eine externe Stromversorgung angewiesen. Geberit, europäischer Marktführer in der Sanitärtechnik, hat diesen Nachteil nun kompensiert: nämlich mit einem innovativen Mikrokraftwerk, das den Druck des fließenden Leitungswassers zur Stromerzeugung nutzt. Angebracht wird das kompakte Kraftwerk unter dem Waschtisch. Ein netz- und batterieunabhängiger sowie wartungsarmer Betrieb der berührungslosen Waschtisch-Armatur ist damit garantiert.

Generator auf dem Eckventil
Der Generator des kleinen Stromproduzenten ist direkt auf das Eckventil der Frischwasserleitung montiert und speist die gewonnene Energie in einen Hochleistungsakku. Dieser liefert den benötigten Strom zum Betrieb der elektronisch gesteuerten Geberit Armaturen Typ 185 und 186. Das Mikrokraftwerk ist derart leistungsfähig, dass schon mit lediglich 80 Sekunden Nutzung pro Tag genügend Energie für den reibungslosen Betrieb produziert wird. Das entspricht durchschnittlich etwa 20 Benutzungen pro Tag. Seine ganze Stärke spielt das Mikrokraftwerk aus, wenn es in mittel- und hochfrequentierten öffentlichen Bereichen wie etwa Flughäfen, Schulen und Einkaufszentren zum Einsatz kommt. Ideal ist der Einsatz auch in ökologisch und energietechnisch zertifizierten Bauten.

Vorteile für Umwelt und Installateure
„Als europäischer Marktleader in der Sanitärtechnik ist es für uns sehr wichtig, stets innovativ und nachhaltig zu arbeiten. Mit dem integrierten Wasserkraftwerk für unsere berührungslosen Waschtisch-Armaturen stellen wir unseren Kunden unser nachhaltiges Know-how und neueste Technik zur Verfügung“, betont Clemens Rapp, Geschäftsführer von Geberit Österreich. Der Sanitär-Pionier schafft damit sozusagen eine Win-Win-Win-Situa­tion: Neben den Kunden profitieren nämlich auch die Umwelt und nicht zuletzt die Installateure. Denn das Mikrokraftwerk ist werkseitig zu einer kompakten Einheit zusammengebaut und wird zusammen mit der Waschtischarmatur anschlussbereit ausgeliefert, was den Installationsaufwand deutlich reduziert. Außerdem erübrigt es sich, Stromleitungen und Steckdosen zu installieren, wodurch jeder zusätzliche Planungs- und Koordinationsaufwand der Vergangenheit angehört.

Deutlich längere Wartungsintervalle
Der Hochleistungsakku hat eine Lebensdauer von mindestens zehn Jahren, weshalb die Wartungsintervalle wesentlich länger sind als beim Batteriebetrieb. Das reduziert die Kosten für Wartung und Unterhalt. Dank des Akkus entfällt der Stand-by-Verbrauch eines Netzteils, und gegenüber einer batteriebetriebenen Stromversorgung reduziert sich der Sonderabfall beim Austausch der Batterien. Darüber hinaus ist das Mikrokraftwerk so konzipiert, dass alle Elemente rezykliert werden können. Wie von Geberit gewohnt, wurde auch auf das Äußere großer Wert gelegt und in Zusammenarbeit mit Tribecraft eine elegante Hülle aus weißem Kunststoff entwickelt. „Aufgrund seiner gestalterischen und funktionalen Vorzüge wurde das Mikrokraftwerk mit dem iF design award 2012 ausgezeichnet. Wir sind sehr stolz darauf, da dies unsere Marktführungsposition im Bereich Sanitärtechnik bestätigt“, unterstreicht Clemens Rapp. Die Geberit Waschtisch-Armaturen Typ 185 und 186 mit au­tarker Stromversorgung sind ab sofort lieferbar.


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © August Brötje GmbH, Rastede

Alle neu verbauten Heizanlagen sollen zukünftig zu 65 % regenerative Energien verwenden – für viele Fälle ist die beste Lösung ein Hybridsystem mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Fronius International GmbH

Für optimale Sicherheit und hohen Eigenverbrauch in der solaren Energiegewinnung sorgt Fronius mit seinen hochwertigen Wechselrichtern und erweitert…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Dornbracht

Oberflächen prägen Interieurs und inszenieren Räume auf vielfältige Weise. Mal sorgen sie für Harmonie und Ausgewogenheit, mal für ausdrucksstarke…

Weiterlesen
© Windhager Zentralheizung, Gersthofen

Heizkesselinstallation leicht gemacht: Mit dem Pelletskessel BioWIN Ultegra unterstützt Windhager das Handwerk bei der Umsetzung der Energiewende.…

Weiterlesen
© REHAU

REHAU stellt die Vermarktung des leitungsgebundenen Trinkwasserspenders RE.SOURCE ein. 2019 hatte der Anbieter polymerbasierter Lösungen die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Fronius International GmbH

EcoVadis führt Nachhaltigkeitsratings durch und zählt hierbei zu den bekanntesten und renommiertesten Agenturen weltweit. Bei der diesjährigen…

Weiterlesen
© Hargassner/ÖSV/Erich Spiess

In der Hargassner Energy World, der Zentrale der Innviertler Heizspezialisten, fand dieses Wochenende eine einzigartige Veranstaltung statt. Die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Bosch

IoT-basiertes Lösungsportfolio für kommerzielle Gebäude wächst mit Nexospace Energy Manager und weiteren Services

Weiterlesen
Alle Fotos: © FLÄKT GROUP

Eine Marktgemeinde in NÖ setzt auf topmoderne Haustechnik und sorgt somit für optimale Bedingungen in

öffentlichen Gebäuden.

Weiterlesen
© Vaillant / Sabine Klimpt

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns Ing. Sonja Hahn, Produkt­managerin bei der Vaillant Group, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Frauenthal EXPO 2024

Datum: 24.01.2024 bis 26.01.2024
Ort: Messe Wien

Komponenten und Aufbau einer Wärmepumpe

Datum: 15.02.2024
Ort: HTL Mödling

Es werde Licht!

Datum: 03.03.2024 bis 08.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Durch's forschen kommen d´Leut zam!

Datum: 06.03.2024 bis 07.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs