###Verlagshomepage derinstallateur.at news### Heizung Installationstechnik

Halbjahresbilanz 2023 für Wärmepumpen

© Martin Adams / Unsplash
© Martin Adams / Unsplash

Gegen jeden Trend erzielte die Wärmepumpen-Branche im ersten Halbjahr 2023 eine Steigerung des Absatzes in Österreich von 42 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr. Diese Zahlen sind auf Nachholeffekte aus dem Jahr 2022, den höheren Marktanteil beim Heizungstausch und der deutlich besseren Verfügbarkeit zurückzuführen.

von: Redaktion

„Die Aufträge aus 2022 wurden größtenteils abgear-beitet und die Verfügbarkeit von Wärmepumpen hat sich deutlich verbessert. Die Nachfrage und der Ausblick sind jedoch getrübt,“ kommentiert WPA Präsident Freimüller die aktuelle Marktentwicklung.

Trüber Ausblick für 2024

Die Gründe für die geringe Nachfrage sind vielfältig. Der starke Rückgang der Bautätigkeit, speziell im Wohnbau, ist auch am Heizungsmarkt deutlich spürbar. Die Baupreise steigen weiter, gleichzeitig sinkt die Kaufkraft und Investitionsbereitschaft. Der erste Schock und die Unsicherheit der Kunden über die Gasversorgung, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, klingen ab und auch die aktuelle Zinssituation trägt dazu bei. Die negativ wahrgenommene Diskussion zum Heizungsgesetz in Deutschland und der Europäische Verordnungsentwurf zur Beschränkung von Kältemittel verunsichern wechselwillige Gas- und Ölheizungsbesitzer.

„Die Rahmenbedingungen für die Umstellung des Heizsystems in Österreich sind deutlich besser. Die Förderungen sind hoch und bis Ende 2024 beschlossen. Der Entwurf des Erneuerbaren Wärme Gesetz (EWG) ist ausgewogen und bietet Betreibern von Öl- und Gasheizungen Übergangsfristen und langfristige Förderungen für den Umstiegs. Auch der Entwurf der europäischen F-Gase Verordnung braucht unsere Kunden nicht zu sorgen, da Wärmepumpen, die heuer oder 2024 installiert werden, davon nicht betroffen sind. Dieser rechtliche Rahmen betrifft ausschließlich Wärmepumpenhersteller und das frühestens ab dem Jahr 2025. Damit ist ein langfristiger und sicher Betrieb für unsere Kunden nicht gefährdet,“ so Freimüller.

Nachholeffekte und bessere Verfügbarkeit bestimmen das erste Halbjahr

Der Klimawandel macht vor den Schwankungen des Energiemarktes oder schwierigen Kreditvergabe nicht halt. Die teils drastischen Auswirkungen der Klimaveränderung erleben wir in diesem Sommer beinahe täglich. Ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele und damit zur Eindämmung dessen Folgen ist die Dekarbonisierung des Heizungsbestandes.

„Abwarten und nichts tun ist in der jetzigen Situation das Falsche, die wahrgenommene Sicherheit ist trügerisch, den der Klimawandel und seine Folgen können nur gemeinsam durch einen raschen Ausstieg aus den fossilen Energiesystemen gelingen,“ appelliert Freimüller an die Österreicherinnen und Österreicher. Der zu erwartende Absatzrückgang in den folgenden Jahren stellt sowohl die Branche als auch die Politik vor besondere Herausforderungen. Dies sieht man bereits bei der geringeren Anzahl an Förderungsansuchen bei der Bundesförderung „Raus aus Öl und Gas“. Entsprechend der veröffentlichten Anzahl an Anträge sind die Förderungsansuchen gegenüber 2022 erst auf einem Niveau von etwa 20 Prozent.

Hemmnisse und Bürokratie rasch abbauen!

Die Wärmewende ist eine Tatsache. Jetzt heißt es klug und schnell handeln, keine weiteren Barrieren aufbauen und bestehende rasch und nachhaltig beseitigen. National braucht es den schnellstmöglichen Beschluss des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes, der Nachbesserungen bei Förderbedingungen und deutlich weniger Bürokratie und Vorschriften und die Verfügbarkeit ausreichend spezialisierten Fachkräfte.

Wärmepumpen-Marktentwicklung 1. Halbjahr 2023 in Österreich

Marktwachstum gesamt
35.404 Stück +42,61 %

Heizwärmepumpen
28.106 Stück +38,33 %

Brauchwasser-Wärmepumpen
7.298 Stück + 61,89 % 

Beschäftigungseffekt
6.500 VZÄ (ohne EVUs, 2022)

CO2- Äquivalenz
1.001.847 Tonnen CO2-Einsparung (2022)

Quellen: Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2022
Abbildung 1: Vergleich der Wärmepumpen-Verkaufszahlen (Inlandsmarkt) im 1. Halbjahr 2023 gegenüber 2022


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © Kermi GmbH

Planung, Ausführung und der Betrieb von Gebäuden lassen sich mit BIM optimieren. Kermi hat die große Bedeutung dieser Methode erkannt und beteiligt…

Weiterlesen
© Schell GmbH & Co. KG

War das Gäste-WC in früheren Zeiten ein rein funktionaler Raum, avanciert es heutzutage zum Schmuckstück mit viel Komfort. Dazu gehört auch der…

Weiterlesen
© Otovo

Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden der Bundes- und Landesregierungen würden pro Jahr 4.870.500 Kilowattstunden Strom erzeugen.

Weiterlesen
© Rabmer Gruppe

Die Rabmer Gruppe aus Altenberg bei Linz feiert heuer ihr 60-jähriges Firmenjubiläum. Das 1963 im Baubereich gegründete Unternehmen ist durch die…

Weiterlesen
© Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Alling

Wenn es draußen unangenehm riecht wird die Gebäudelüftung zur Herausforderung. Abgase an vielbefahrenen Straßen, Industriebetriebe mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Austria Email AG

Mit sauberer Energie im Winter heizen, im Sommer kühlen und gegenüber anderen Energieträgern bis zu 1.500 Euro Betriebskosten pro Jahr sparen: Davon…

Weiterlesen
Uponor

Mitten in den Tiroler Bergen entstand eine Therme, die Wellness und Entspannung vom Feinsten bietet. Passend zum nachhaltigen Energiekonzept kommen in…

Weiterlesen
PAW GmbH & Co. KG, Hameln

Das neue OEM-Vertriebsteam der PAW in Hameln glänzt mit einer starken Aufstellung: Peter Gehrke, Inga Chemini, Edgar Zacharias und Tim Distelhoff…

Weiterlesen
© Porr Bau GmbH / Florian Bernhard

Die HOLTER Gruppe treibt den Ausbau ihrer Standorte in Österreich weiter voran. Am 21.8.2022, um 11.00 Uhr, erfolgte der von langer Hand geplante…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Hargassner

Hargassner-Industrieheizungen der MAGNO Serie sind konzipiert für Gewerbe- und Industriebetriebe öffentliche Gebäude, Nahwärmenetze und natürlich auch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs