Heizen von oben

Strahlungswärme: Treffen die Strahlen auf einen festen Körper, werden sie in Wärmeenergie umgewandelt. Credit: Variotherm (alle Bilder)

Die Deckenheizung bestrahlt den Raum und wärmt ihn behaglich. Sie wird großflächig verlegt und kann daher mit niederen Vorlauftemperaturen arbeiten. Das spart Energiekosten. Und lässt viel Platz für die Innenraumgestaltung.

von: Redaktion

Warme Luft steigt auf. Heizt eine Deckenheizung dann die falschen Zonen auf? Nein. Sie heizen im Gegensatz zu Konvektionsheizungen mit wohltuender Strahlungswärme. Dazu ein kleiner Ausflug in die Physik: Die Strahlung überträgt die Wärme durch elektromagnetische Wellen. Die wichtigste Quelle für die Wärmestrahlung ist die Sonne. Die Strahlen breiten sich im rechten Winkel zur Fläche aus. Bei einer Deckenheizung also von oben nach unten. Treffen die Wellen auf einen festen Körper - auf Einrichtungsgegenstände, auf den Fußboden oder auf einen menschlichen Körper - werden sie in Wärme umgewandelt. Die festen Körper geben die aufgenommene Energie wieder als Wärme an den Raum ab.

Warum eine Deckenheizung behaglich ist
Hat man bei einer Deckenheizung also einen heißen Kopf und kalte Füße? Nein. Eine Deckenheizung ist eine Flächenheizung. Sie nutzt die gesamte Fläche als Wärmequelle. So wird der Raum gleichmäßig temperiert. Als Wärmeträger wird Wasser durch die Rohre gepumpt. Durch die großflächige Verlegung reicht es aus, das Wasser auf maximal 40 °C zu erwärmen (abhängig von der Außentemperatur). Im Vergleich dazu benötigen konventionelle Heizkörper eine Vorlauftemperatur von bis zu 60 °C. Sie geben aufgrund ihrer geringen Größe die Wärme nur punktuell ab. An der Oberflächentemperatur ist die Deckenheizung 23 bis max. 35 °C warm. Diese Temperaturen werden als sehr angenehm empfunden. Denn genau diese Temperatur kennen wir aus den behaglichsten Situationen: Man liegt neben dem Partner im Bett, der 35 °C Oberflächentemperatur abstrahlt. Eine Niedertemperatur-Deckenheizung kann in Räumen zwischen 2,5 und 3,5 Metern Höhe eingesetzt werden. Hier kann sich die Strahlungswärme optimal entfalten - mit Vorlauftemperaturen zwischen 26 und 40 °C. Bei Räumen über 3,5 Metern ist eine höhere Vorlauftemperatur nötig. Viel Platz in jedem Haus: Bis auf Lampen und Lautsprecher gibt es an der Decke keine Einrichtungsgegenstände, die den Wärmestrahlen im Weg sind.

Wo eine Deckenheizung sinnvoll ist
Bei Renovierungen oder denkmalgeschützten Gebäuden soll der schöne Fußboden erhalten bleiben. Bei Neubauten möchte man den Fußboden nicht danach auswählen, ob er für eine Fußbodenheizung geeignet ist. Die Deckenheizung ist in beiden Fällen die beste Lösung. Auch für Dachbodenausbauten oder in Räumen mit geringen Wandflächen hat sich die Flächenheizung bewährt. Sie lässt viel Platz, den Innenraum zu gestalten: Die Wände bleiben frei. Innenarchitekten und Bauherrn können jeden Zentimeter des Raumes kreativ und funktional nutzen. Auch die Deckenbeleuchtung kann frei gewählt werden.

Rasch montiert, einfach installiert
Die Variotherm Deckenheizung und -kühlung ist ein Trockenbausystem und kann innerhalb weniger Tage installiert werden.

Leise und kühl durch den Sommer
Eine Kühlung in den eigenen vier Wänden wird immer wichtiger. Die gute Nachricht: Das Variotherm Deckensystem heizt und kühlt! Im Sommer lässt man einfach kühles Wasser durch die Rohre fließen und schon kühlt der Raum angenehm ab.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Fotos: Villeroy & Boch

Bodenebene, durchgängige Duschflächen bieten ein hochwertiges Design und überzeugen mit zahlreichen praktischen Vorzügen. Die neue Quaryl-Duschfläche…

Weiterlesen
© Bosch/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch schloss sein Geschäftsjahr 2022 in Österreich trotz herausforderndem Umfeld mit einem Umsatz von…

Weiterlesen
Foto: E.C.A. Germany GmbH, Köln

Die E.C.A. Germany GmbH Köln bietet zahlreiche Heizkörpervarianten an. Das neueste Highlight ist die Niedrigtemperatur-Heizkörperfamilie X-AIR. Durch…

Weiterlesen
Foto: Orben

Zur Heizwassernachspeisung bei dem nur ein geringer Anteil an Verlustwasser aufgefüllt werden muss, ist ab sofort die kompakte und leichte Füllbox…

Weiterlesen
Foto: Bild: Pluggit GmbH, München

Pluggit nutzt die digitale Plattform von craftguide, um SHK-Handwerkern Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung…

Weiterlesen
Fotos: ZEWOTHERM

Der Systemhersteller ZEWOTHERM bringt ein neues Lüftungsgerät mit integrierter Wärmerückgewinnung auf den Markt: Der „ZEWO Kompakt LG 75“ unterstützt…

Weiterlesen
Foto: Uponor

Uponor hat als erstes Unternehmen der Branche sein Netto-Null-Ziel durch unabhängige Experten der Science-Based-Targets-Initiative zertifizieren…

Weiterlesen
Foto: KEMMLIT

KEMMLIT stellt ein Relaunch ihrer funktionalen KEMMLIT powerBox vor. Durch etliche neue Features wurden die Schließfächer, welche über eine…

Weiterlesen
© UNISAN GmbH

Landeshauptmann Christopher Drexler zeichnete kürzlich den steirischen Heizungs- und Klimatechnikbetrieb Unisan GmbH mit dem steirischen Landeswappen…

Weiterlesen
Fotos: Bette

In Zusammenarbeit mit Bette hat das britische Designstudio Barber Osgerby die exklusive Badkollektion BetteSuno entwickelt. Zur neuen Kollektion…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten


Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs