5a/2023 Sanitär

Hervorragende Spülleistung

Foto: Geberit
Die neue Spültechnik sorgt für eine restlose Aus­spülung und basiert auf der präzise gesteuerten Lenkung des Wasserstrahls. Damit wird eine bis zu zehnmal bessere Spülleistung erreicht, als von der Norm gefordert.
Foto: Geberit

Mit 1. April 2023 führt Geberit das neue Acanto-WC mit TurboFlush-Spültechnik ein – mit einer bis zu zehnmal besseren Spülleistung, als normativ gefordert wird. Innovative Montagetechniken wie die EFF3 Befestigung und der einfach zu montierende WC-Deckel und -Sitz erleichtern die ­Installation wesentlich und ermöglichen Zeiteinsparungen von bis zu 40 Prozent gegenüber vielen herkömmlichen Systemen.

von: Martin Pechal

Bereits im Jahr 2017 wurde das Acanto-WC erfolgreich von Geberit eingeführt. Das neue Acanto-WC, das seit 1. April 2023 erhältlich ist, behält seine elegante geschlossene Form und den schlanken WC-Sitz, wird jedoch in technischer Hinsicht auf ein neues Level gehoben. Die spülrandlose Keramik wurde von den Entwicklern bei Geberit hinsichtlich Ausspülleistung und Montage deutlich optimiert – mit einer effizienten und leisen Spülung und einer mühelosen Montage. 

Spektakuläre Ausspülperformance 
Das neue Geberit-Acanto-WC weist vor allem in Sachen Ausspülung bedeutende Verbesserungen auf. Die WC-Experten im Geberit-Sanitärlabor entwickelten mittels ausgefeilter Testreihen eine optimal funktionierende, asymmetrische Innengeometrie, die genau auf die Geberit-Unterputzspülkästen abgestimmt ist. Das Spülwasser wird in einem präzise gesteuerten kraftvollen Strudel durch die Keramik geleitet, erzielt dabei eine vollständige Flächenspülung sowie eine besonders leise und gründliche Ausspülperformance.Die innovative TurboFlush-Spültechnik wird durch drei Neuerungen ermöglicht: 
Der keramische Wasserzulauf vom Spül­kasten wurde verkürzt und weiter nach hinten verlegt, der Rand der Keramik ist dadurch schlanker geworden. Zudem lenkt ein Kunststoffrohr das Wasser hydraulisch optimiert vom Spülkasten in die Keramik. Kunststoff hat im Vergleich zum Werkstoff Keramik den Vorteil, dass dieser millime­tergenau in gleichbleibender Form produziert werden kann – und damit auch die Ausspülleistung in konstanter Qualität garantiert ist. 
Um jeden Bereich der Keramik bei der Ausspülung zu erreichen, wurde eine umlaufende Führungskante entwickelt, die die Wasserführung optimiert. Sie leitet das spiralförmig einströmende Wasser vollflächig hoch unter die WC-Oberkante. Indem das Wasser kontrolliert durch die gesamte Keramik strömt, ist eine vollständige und kraftvolle Flächenspülung garantiert.
Für den Boden der Keramik wurde ebenfalls eine wasserleitende Kante entwickelt, die den Wasserstrudel so lenkt, dass ein Teil davon direkt in den Siphon geleitet wird. Dies verhindert, dass im Inneren des Wasserstrudels ein Hohlraum entsteht und leichte Rückstände, wie beispielsweise ­Toilettenpapier, nicht restlos weggespült werden. Die Kante macht sich den Schwung des Wassers zunutze und sorgt dafür, dass auch das Zentrum des Wasserstrudels ausgespült wird.

Zehnmal bessere Spülleistung als von Norm gefordert 
Die neue TurboFlush-Spültechnik des Acanto-WCs wurde ausgiebig auf ihre Effizienz getestet, um ein dauerhaft zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten. Die neue Spültechnik sorgt für eine restlose Ausspülung und basiert auf der präzise gesteuerten Lenkung des Wasserstrahls. Damit wird eine bis zu zehnmal bessere Spülleistung erreicht, als es die DIN-Norm EN 997 fordert. 
Ein Video zum Ausspülversuch im Geberit-Entwicklungslabor zeigt anschaulich die hohe Spülleistung des neuen Acanto-WCs; zu finden unter: www.geberit.at/wc-system 

 

Einfach, schnell und sicher befestigt
Das neue Geberit-Acanto-WC ermöglicht eine einfache, schnelle und weitgehend werkzeuglose Montage, da es mit der EFF3-Befestigungstechnik ausgestattet ist. Zusätzlich ist das Acanto-WC mit einem Wandfixierungselement versehen, das eine feste Wandverbindung und einen präzisen Sitz garantiert. Dieser aus Stahl gefertigte Trägerrahmen ist bereits ab Werk in die Keramik integriert und mit den beiden EFF3-Umlenkgetrieben fest verbunden. Bei der Installation werden diese auf die Gewindestangen des Installationsrahmens aufgeschoben. Die Keramik wird bei der EFF3-Befestigung einfach mit einem Inbus-Schlüssel über die Löcher der Sitzbefestigung fixiert. In den WC-Sitz integrierte Scharniere machen diesen noch flacher und zugleich belastbarer. Die schlanke Form im Wrap-over-Design ist mit einer Absenkautomatik und der QuickRelease-Funktion ausgestattet. Der Kippdübel, mit dem der WC-Sitz an der Keramik befestigt wird, ist neu so gestaltet, dass er nicht mehr in das Keramikinnere fallen kann. Der WC-Sitz wird außerdem ohne Schablone bequem von oben ausgerichtet und befestigt. Neben dem spülrandlosen Design ist die QuickRelease-Funktion entscheidend für die Reinigungsfreundlichkeit. Der WC-Sitz lässt sich inklusive Deckel mit nur einem Handgriff abnehmen und wieder aufstecken. Dazu werden WC-Sitz und -Deckel auf 90 Grad aufgeklappt und abgenommen. So können Keramik und Sitz hygienisch und vor ­allem mit weniger Zeitaufwand gereinigt werden – ohne schwer zugängliche Stellen.


Das könnte Sie auch interessieren

Foto: Hansesun/Jan Glatzel

Hansesun und der ORF Vorarlberg fördern die Energieautonomie des Vorarlberger Kinderdorfs: 40.000 Kilowattstunden Strom produziert dieses nun pro…

Weiterlesen
© Dornbracht

Inspiriert von einer Studienreise nach Kyoto, hat die Architektin Maria-Thérèse Kazantzidou den Spa- und Loungebereich eines Apartments in Stockholm…

Weiterlesen
Foto: MeineHeizung.at

Auch dieses Jahr verloste die Initiative MeineHeizung.at unter allen Teilnehmern mit dem Gewinnspiel 3.0 einen kompletten Heizungstausch im Gesamtwert…

Weiterlesen
© WimTec

Bei jedem WimTec Produkt wurde Kosteneffizienz in allen Facetten mit bedacht - von der Nutzung der Ressource Wasser bis hin zum Energieverbrauch:…

Weiterlesen
Foto: Ideal Standard

Ab 1. Juli 2023 wird Jan Peter Tewes, bisheriger Co-CEO und President Fittings Segment, die Rolle des alleinigen CEO bei Ideal Standard International,…

Weiterlesen
© Meltem Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG, Alling

Mit innovativen Lösungen wird die Lüftungstechnik sowohl den funktionalen, als auch den ästhetischen Anforderungen an moderne Architektur gerecht.…

Weiterlesen
Foto: ratiotherm GmbH & Co. KG, Dollnstein

Der Wärme- und Speichertechnologiespezialist ratiotherm konnte im Frühjahr 2023 durch eine Werkserweiterung am Standort Dollnstein in Oberbayern seine…

Weiterlesen
Foto: Freepik

Die Bundesländer holen bei Klima- und Energiezielen auf -  wirksame Maßnahmen bleiben jedenfalls weiterhin unabdingbar: Jetzt ist Umsetzungsstärke…

Weiterlesen
Foto: Zolar GmbH

Die Entwicklung des Zolar Compass mit Integration des HEMS von Kiwigrid ist ein weiterer Meilenstein in der Mission der Unternehmen, den Zugang zu…

Weiterlesen
Foto: TECE GmbH

Die fünfte Runde der Veranstaltungsreihe „TECEconnects“ setzt den Fokus auf den Umgang mit Bestandsbauten und auf interdisziplinären Austausch um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Werkstatt Keramik

Datum: 13-06-23
Ort: Meißen

The smarter E Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

EM-Power Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

e∙nova

Datum: 14-06-23 bis 15-06-23
Ort: Pinkafeld

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs