6/2018 Sanitär

Hygienisch und energieeffizient

voestalpine/Schöttl
voestalpine/Schöttl

Hoval und die Voest – wer hätte das gedacht?! Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit beim Projekt Fernwärme in Leoben und Trofaiach setzt die voestalpine Stahl Donawitz GmbH bei der hygienischen Trinkwasserlösung für ihr Betriebsgebäude auf eine Systemlösung von Hoval.

von: Redaktion

Das Hüttenwerk ist ein Stahlwerk in Donawitz und Sankt Peter-Freienstein bei Leoben in der Obersteiermark. Die Betriebsstätte der voestalpine-Gruppe ist besonders durch die erste Anwendung des Linz-Donawitz-Verfahrens zur Stahlproduktion weltbekannt. Der größere Teil der rund 1,5 Millionen Jahrestonnen umfassenden Stahlproduktion wird zu Eisenbahnschienen verarbeitet, was das Werk zur größten Schienenfabrik Europas macht. Rund 500 Mitarbeiter nutzen das Warmwasser im Sozialgebäude des Hüttenwerks Donawitz, um nach der Schicht zu duschen. Das bedeutet, dass jeweils zu Schichtende eine Warmwassermenge von 26.600 Litern zur Verfügung stehen muss. Dass auch wirklich kein Mitarbeiter auf hygienisches Warmwasser verzichten muss, dafür sorgt das patentierte Hoval-System: die Speicherladestation TransTherm aqua LS.

System in X-Large
Die Hoval TransTherm aqua LS ist ein fertig montiertes Speicherladesystem mit zwei Wärmetauschern für hygienische Warmwasserbereitung im Speicher-Ladeprinzip, das speziell für niedrige Rücklauftemperaturen konzipiert wurde und oftmals, wie auch im Hüttenwerk Donawitz, bei großen Anlagen zum Einsatz kommt. Die Hoval-Trinkwasser-Systeme erzeugen Warmwasser über verschieden konzipierte Wärmetauscher-Systeme und ohne große Bevorratung. Die bekannten Hygieneprobleme von großen Wasserspeichern werden dadurch verhindert. Das Vermeiden zu großer Wassermengen steigert darüber hinaus auch die Effizienz. Die individuelle Auslegung der Systeme macht die Hoval-Lösung besonders flexibel im Einsatz, denn es wird nur so viel Warmwasser bereitgestellt, wie auch tatsächlich verbraucht wird. Genau mit dieser Technologie konnte Hoval bei der Voestalpine in Donawitz punkten.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 22 der aktuellen Ausgabe 6/2018.


Das könnte Sie auch interessieren

© Bosch/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch schloss sein Geschäftsjahr 2022 in Österreich trotz herausforderndem Umfeld mit einem Umsatz von…

Weiterlesen
Foto: E.C.A. Germany GmbH, Köln

Die E.C.A. Germany GmbH Köln bietet zahlreiche Heizkörpervarianten an. Das neueste Highlight ist die Niedrigtemperatur-Heizkörperfamilie X-AIR. Durch…

Weiterlesen
Foto: Orben

Zur Heizwassernachspeisung bei dem nur ein geringer Anteil an Verlustwasser aufgefüllt werden muss, ist ab sofort die kompakte und leichte Füllbox…

Weiterlesen
Foto: Bild: Pluggit GmbH, München

Pluggit nutzt die digitale Plattform von craftguide, um SHK-Handwerkern Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung…

Weiterlesen
Fotos: ZEWOTHERM

Der Systemhersteller ZEWOTHERM bringt ein neues Lüftungsgerät mit integrierter Wärmerückgewinnung auf den Markt: Der „ZEWO Kompakt LG 75“ unterstützt…

Weiterlesen
Foto: Uponor

Uponor hat als erstes Unternehmen der Branche sein Netto-Null-Ziel durch unabhängige Experten der Science-Based-Targets-Initiative zertifizieren…

Weiterlesen
Foto: KEMMLIT

KEMMLIT stellt ein Relaunch ihrer funktionalen KEMMLIT powerBox vor. Durch etliche neue Features wurden die Schließfächer, welche über eine…

Weiterlesen
© UNISAN GmbH

Landeshauptmann Christopher Drexler zeichnete kürzlich den steirischen Heizungs- und Klimatechnikbetrieb Unisan GmbH mit dem steirischen Landeswappen…

Weiterlesen
Fotos: Bette

In Zusammenarbeit mit Bette hat das britische Designstudio Barber Osgerby die exklusive Badkollektion BetteSuno entwickelt. Zur neuen Kollektion…

Weiterlesen
© Daikin Central Europe

Über 280 hochmotivierte und erfahrene Daikin Servicetechniker aus 16 CE-Ländern stellten in einer Online-Vorauswahl ihr Wissen unter Beweis, die…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten


Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs