5/2019 Heizung

Jetzt das umsetzen, was möglich ist

Netzwerk Solarhaus Österreich
Beim Solarhaus Standard beträgt die solare Deckung des Gesamtwärmebedarfs 70 bis 100 Prozent.
Netzwerk Solarhaus Österreich

Im April fand in Salzburg die Gründungsveranstaltung für das „Netzwerk Solarhaus ­Österreich“ statt.

von: Ursula Wastl

Das Bau- und Energiekonzept, das die Initiative vorantreiben will, steht auf zwei Säulen: Die Energieversorgung für die Raumwärme, Warmwasser und Strom muss zu 100 Prozent CO2-frei erzeugt werden und die Gebäudehülle soll zu 100 Prozent CO2-neutral sein. Wir haben mit dem Gründer, Geschäftsführer und Obmann Peter Stockreiter über seine Motivation, Ziele des Vereins und das Solarhaus-Konzept gesprochen.

Das Netzwerk Solarhaus ist eine neue Initiative – warum haben Sie diese gegründet?
Peter Stockreiter: Es gibt eine hohe Notwendigkeit für die CO2-Reduktion, was kaum noch von jemandem bestritten wird. Und es gibt einen großen Nachholbedarf in puncto Wärmewende. Laut einer Studie der TU Wien von 2018 werden immer noch 60 Prozent der Wärme in Österreich mit fossilen Energieträgern erzeugt. Das führt dazu, dass rund 20 Prozent des heimischen CO2-Ausstoßes durch das Heizen verursacht werden. Hier liegt also ein bedeutender Hebel, um Treibhausgase einzusparen, was sofort möglich wäre.

Was ist der Zweck der Initiative „Netzwerk Solarhaus“?
Stockreiter: Wir wollen handeln und sofort anwendbaren, effektiven Klimaschutz mit vorantreiben, anstatt auf „Lösungen von oben“ zu warten. Deshalb machen wir unser Solarhaus-Konzept bekannt und sorgen dafür, dass es möglichst oft in die Praxis umgesetzt wird.

Wer sind ihre Partner?
Stockreiter: In unserem Netzwerk sind Industriebetriebe aus der Bau- und Haustechnikbranche ebenso wie Gewerbebetriebe, Architekten, Planer, Baumeister, Zimmerer und Installateure. Unsere 32 Gründungspartner haben ihren Sitz in Österreich, Deutschland und Südtirol. Wir arbeiten auch mit dem Forschungsinstitut AEE INTEC, mit klimaaktiv, der Klimaschutz-Mitmachbewegung des österreichischen Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus und dem Haus der Baubiologie in Graz zusammen.

Was unterscheidet Sie von anderen ähnlichen Vereinen?
Stockreiter: Wir sind industrieneutral, und diese Unabhängigkeit von der Industrie ist uns auch sehr wichtig. Es geht uns darum, praktikable Konzepte zu realisieren und nicht eine Industriesparte zu fördern. Außerdem haben wir strengere Kriterien definiert, eben die komplett CO2-freie Energieversorgung für Wärme und Strom. Und unsere Partnerbetriebe bekommen Gebietsschutz.

Lesen Sie das ungekürzte Interview ab Seite 46 der aktuellen Ausgabe 5/2019!


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © Kermi GmbH

Planung, Ausführung und der Betrieb von Gebäuden lassen sich mit BIM optimieren. Kermi hat die große Bedeutung dieser Methode erkannt und beteiligt…

Weiterlesen
© Schell GmbH & Co. KG

War das Gäste-WC in früheren Zeiten ein rein funktionaler Raum, avanciert es heutzutage zum Schmuckstück mit viel Komfort. Dazu gehört auch der…

Weiterlesen
© Otovo

Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden der Bundes- und Landesregierungen würden pro Jahr 4.870.500 Kilowattstunden Strom erzeugen.

Weiterlesen
© Rabmer Gruppe

Die Rabmer Gruppe aus Altenberg bei Linz feiert heuer ihr 60-jähriges Firmenjubiläum. Das 1963 im Baubereich gegründete Unternehmen ist durch die…

Weiterlesen
© Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Alling

Wenn es draußen unangenehm riecht wird die Gebäudelüftung zur Herausforderung. Abgase an vielbefahrenen Straßen, Industriebetriebe mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Austria Email AG

Mit sauberer Energie im Winter heizen, im Sommer kühlen und gegenüber anderen Energieträgern bis zu 1.500 Euro Betriebskosten pro Jahr sparen: Davon…

Weiterlesen
Uponor

Mitten in den Tiroler Bergen entstand eine Therme, die Wellness und Entspannung vom Feinsten bietet. Passend zum nachhaltigen Energiekonzept kommen in…

Weiterlesen
PAW GmbH & Co. KG, Hameln

Das neue OEM-Vertriebsteam der PAW in Hameln glänzt mit einer starken Aufstellung: Peter Gehrke, Inga Chemini, Edgar Zacharias und Tim Distelhoff…

Weiterlesen
© Porr Bau GmbH / Florian Bernhard

Die HOLTER Gruppe treibt den Ausbau ihrer Standorte in Österreich weiter voran. Am 21.8.2022, um 11.00 Uhr, erfolgte der von langer Hand geplante…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Hargassner

Hargassner-Industrieheizungen der MAGNO Serie sind konzipiert für Gewerbe- und Industriebetriebe öffentliche Gebäude, Nahwärmenetze und natürlich auch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs