Heizung

Jetzt umrüsten

Quelle: HSH Energieconsulting GmbH
Der von HSH entwickelte Online-Heizungsplaner liefert Informationen zu Investitionsrahmen, Betriebskosten und CO2-Ausstoß für unterschiedliche Heizungsvarianten.
Quelle: HSH Energieconsulting GmbH

Nach dem Winter ist vor dem Winter – das gilt besonders für Hauseigentümer, die noch 2023 auf nachhaltiges Heizen umsteigen wollen.

von: Redaktion

HKLS-Profis in ganz Österreich haben sich zusammengeschlossen, um unter dem Motto „Holz die Sonne ins Haus“ und mit einer Extraportion Österreich bei Handwerk, Produkten und Brennstoffen Heizen und Wohnen nachhaltiger zu gestalten. Als Rudolf M. Rattenberger das Netzwerk vor 25 Jahren gründete, war der Kreis Gleichgesinnter, der sich aus Überzeugung und mit Nachdruck für Erneuerbare Energien einsetzte, noch sehr überschaubar. Heute ist das Thema mitten in der Gesellschaft angekommen und rund 2.000 „Installatöre“ in mittlerweile 91 HSH-Partnerbetrieben treten als Möglichmacher der Energiewende in Aktion.

Am Anfang steht die Planung
Wer sich mit dem Thema Heizen in Zeiten explodierender Energiekosten und wachsenden Klimabewusstseins auseinandersetzt, kommt an Erneuerbaren Energien nicht vorbei. Möglichkeiten zum Umstieg gibt es viele, allerdings passt nicht jedes System für jede Wohnsituation. Maßgeschneiderte Lösungen vom Profi berücksichtigen die individuellen Voraussetzungen, die das Gebäude mit sich bringt, und sorgen für wohlige Wärme bei gleichzeitiger Kosteneffizienz und optimaler Klimabilanz.
Mit dem Online-Heizungsplaner auf hat HSH ein praktisches Tool geschaffen, um verschiedene Heizungen in Bezug auf Investitionshöhe, Heizkosten und Umweltfreundlichkeit innerhalb weniger Klicks miteinander zu vergleichen. Im persönlichen Beratungsgespräch mit dem HSH-Installatör können in einem nächsten Schritt konkrete Optionen besprochen und geplant werden – von Pellets bis zur Hackgutheizung, von der Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren bis zur Luftwärmepumpe. Die Erfahrung zeigt, dass es sich in Sachen Heizung meist lohnt, sich auf den „Holzweg“ zu begeben. Und wer lieber Sonne statt Öl tanken möchte, kombiniert seine neue Heizungsanlage mit Solarthermie oder Photovoltaik. Durch die Kraft der Sonne lassen sich Heizkosten bis zu 50 Prozent reduzieren, bei der Warmwasserbereitung sind sogar bis zu 80 Prozent an Energieeinsparung möglich.

Förderkompass zeigt Unterstützungsmöglichkeiten auf
In den letzten Jahren hat die Bundesregierung Fördertöpfe für den Tausch fossiler Heizungen gut befüllt. Auch die Bundesländer und teilweise Gemeinden bieten eigene Förderungen an. Um ihren Kunden Orientierung im österreichischen Förderdschungel zu bieten, stellt HSH einen übersichtlichen und jährlich aktualisierten „Förderkompass“ zur Verfügung – von Vorarlberg bis ins Burgenland.
Die vor zwei Jahren gestartete Aktion „Raus aus Öl und Gas“ des Klimaschutzministeriums fördert den Tausch eines fossilen gegen ein nachhaltiges Heizungssystem mit bis zu 7.500 Euro. Auch die Bundesförderung „Sauber heizen für alle“ wurde verlängert. Sie übernimmt in Haushalten, deren Einkommen eine bestimmte Grenze nicht überschreitet, 75 oder sogar 100 Prozent der Kosten für den Heizungstausch. Eine Familie bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem monatlichen Nettoeinkommen (inkl. Sonderzahlungen) von maximal 3.797 Euro etwa würde beim Einbau einer Pelletsheizung 75 Prozent der Kosten bis maximal 23.531 Euro ersetzt bekommen.
 
Rundumservice aus einer Hand
 Manfred Denk, Bundesinnungsmeister der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker sowie selbst HSH-Partner, kennt die Herausforderungen rund um das Thema Förderungen: „Allein im letzten Jahr gab es mit knapp 100.000 Anträgen einen richtigen Ansturm auf die Sanierungsoffensive des Klimaschutzministeriums. Dazu kommen noch unterschiedliche Förderungen auf Landes- und teilweise auch Gemeindeebene. Man verliert hier als Häuslbauer oder -sanierer schnell den Überblick. HSH-Partnerbetriebe wissen, an welchen Stellen für welche Klimaschutzmaßnahmen um finanzielle Unterstützung angesucht werden kann. Wir entlasten unsere Kunden, indem wir auf Wunsch die gesamte Förderabwicklung für sie übernehmen.“ Das Gesamtpaket aus Beratung, Planung, Umsetzung und Förderungsbegleitung sieht Manfred Denk als entscheidenden Mehrwert für alle, die sich aktuell mit dem Thema Heizungstausch beschäftigen. Wer jetzt aktiv werde, könne mit der Unterstützung seines HSH-Installatörs zudem schon im kommenden Winter nachhaltig heizen.
 Auf politischer Ebene bringt das Installationsnetzwerk sein Know-how ein, um zukünftige Maßnahmen mitzugestalten und die Energiewende durch innovatives Heizen, Bauen und Sanieren voranzutreiben. Für den Bundesinnungsmeister nehmen HSH-Installatöre bei dieser Entwicklung eine Gamechanger-Rolle ein, denn „Nachhaltigkeit ist Teil unserer DNA.“


Das könnte Sie auch interessieren

Quelle: Würth

Professionelle Fahrzeug­einrichtung schafft Tranportsicherheit, Übersicht, spart Zeit und Geld. Speziell bei Elektrofahrzeugen sorgt ein geringes…

Weiterlesen
Quelle: Alexander Schippel

Ein intelligente Lüftungssystem bietet im neu errich­teten Berliner Schloss die ­optimalen Voraussetzungen für entspannte Besuche.

Weiterlesen
Quelle: Strobl

Lüftungsanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Energie­bedarfs im Haushalt und zum Wohlbefinden der Nutzer.

Weiterlesen
Quelle: Fronius

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns ­Elisabeth Engelbrechts­müller-Strauß, CEO der Fronius GmbH, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen
Alle Fotos: Hoval

Automatisches Lüften, Heizen, Kühlen und Entfeuchten leistet einen wichtigen Beitrag zu top Qualität bei der Weinabfüllung bei Winzer Krems.

Weiterlesen
Alle Fotos: Ke Kelit

Flächenheiz- und Kühlsysteme erfüllen die unterschiedlichsten Anforderngen. Sie sind ­energieeffizient, schonen die Umwelt und vorhandene Ressourcen.

Weiterlesen
Quelle: Hotel Winzer

In einem Vier-Sterne-Hotel erfüllt die Flächenheizung sämtliche Ansprüche, um die Zufriedenheit der Gäste und Mitarbeiter dauerhaft zu garantieren.

Weiterlesen
FORUM Wasserhygiene

In den vergangenen zwölf ­Monaten sind die Energiepreise in ungeahnte Höhen geschnellt. Eine Rückkehr zum alten Preisniveau ist wenig wahrscheinlich.…

Weiterlesen
Quelle: Geberit

Nicht erst seit dem furchtbaren Erdbeben in der Türkei und in Syrien vom 6. Februar 2023 unterstützte Geberit eine Schule in der Türkei – bereits 2022…

Weiterlesen
Quelle: ValenceStudio

Wett- statt Gladiatorenkämpfe … Oder: Wenn 18 Lehrlinge wettstreiten, freuen sich alle Beteiligten.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Basisausbildung Entwässerungstechnik

Datum: 28. März 2023 bis 30. März 2023
Ort: KundenForum Lenting, Felix-Wankel-Ring 15, D-85101 Lenting

PV-Kongress 2023

Datum: 29. März 2023
Ort: Allianz Stadion Wien & Online-Stream

Werkstatt Keramik

Datum: 30. März 2023
Ort: Hornberg

GROHE X Summit 2023

Datum: 07. April 2023
Ort: Online

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs