Heizung

Kann denn Heizen Sünde sein?

Quelle: AdobeStock
Quelle: AdobeStock

Die Technik macht’s: Heizen mit Holz muss für die Umwelt keine übermäßige Belastung sein.

von: Redaktion

Alexander Root, Stellvertretung der Geschäftsleitung der Raab-Gruppe, meint: Im Zuge der Energiekrise und der immer weiter steigenden Preise bei Gas und Öl suchen Verbraucher händeringend nach Alternativen zum Heizen. Besonders Biomasseheizungen wie Pellet- und Holzöfen sind dabei in der Diskussion. Als nachwachsender Rohstoff ohne große Transportwege über Land und Meer ist Biomasse nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch deutlich preisstabiler als fossile Brennstoffe. Momentan gibt es allerdings eine große Diskussion um das Heizen mit Holz. Zum einen wird die Umweltverträglichkeit der Holzentnahme aus den Wäldern diskutiert, zum anderen sehen einige den Feinstaub und CO2-Ausstoß von Biomasseheizungen kritisch. Über den ersten Punkt streiten sich die Forscher. Ein erster Konsens lautet: Die Entnahme von Holz aus heimischen Wäldern ist nicht nur umweltverträglich, sondern sogar notwendig – vorausgesetzt, es wird in gleichem Maße wieder aufgeforstet. Zur Reduzierung von Feinstaub und CO2-Emissionen können Verbraucher selbst Maßnahmen ergreifen – und davon finanziell profitieren.
Emissionen durch Feinstaub beim Abbrand von Biomasse wie Holz und Pellets sind zweifellos ein Problem – sofern sie ungefiltert in die Umgebungsluft abgegeben werden. Wenn aus den Schornsteinen dunkle Rauchschwaden in die Luft steigen, dann liegt dies meist an zwei Dingen: Zum einen ist der Abbrand nicht optimal und zum anderen werden die Rußpartikel nicht ausreichend abgeschieden. Dies hat drei negative Auswirkungen: Erstens sieht es unschön aus, zweitens ist es verheerend für die Luftqualität und drittens verbrennen die Betreiber bares Geld. Außerdem kann es zu Ärger mit dem Schornsteinfeger kommen, wenn Grenzwerte nicht eingehalten werden, und es kann Ärger mit dem Nachbarn geben wegen Belästigung durch die Rauchschwaden. Mit nachrüstbaren Lösungen im Schornstein können Hausbesitzer dies verhindern und sowohl Emissionen als auch Brennstoff einsparen.
Das nachhaltige Heizen mit Biomasse fußt auf zwei Säulen: einer sauberen Verbrennung sowie der Reinigung des Rauchgases. Bei einem sauberen und effizienten Holzabbrand wird bis zu 40 Prozent weniger Brennmaterial benötigt und die Feinstaubemissionen werden gemindert, noch bevor der Rauch aus dem Schornstein steigt. Dafür sorgen Systeme wie Zugbegrenzer sowie Rauchsauger, die den Schornsteinzug optimieren. Im Schornstein selbst reduzieren dann Feinstaubabscheider den Ausstoß weiter.
Die Kombination aus diesen Systemen sorgt dafür, dass Holzheizungen Grenzwerte einhalten und weniger Brennmaterial benötigen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Hausbesitzer tragen mit Biomasse-Heizungen aktiv zum Umweltschutz bei, indem sie regionale Brennstoffe nutzen und damit nachhaltig heizen.
So muss das Heizen mit Biomasse keine Umweltsünde sein, sondern kann eine echte Alternative zu fossilen Brennstoffen bieten. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Schornsteinfeger, Ofenbauer oder Heizungsfachbetrieb.


Das könnte Sie auch interessieren

Der Großteil der Roadshow TECE ON TOUR ist bereits erfolgreich gelaufen. An bisher 16 Standorten konnten sich zahlreiche Besucher an der Werkbank im…

Weiterlesen
© Salzburgerhof

Die Holleis Hotel GmbH modernisierte im Salzburgerhof Klima und Heizung der ­bestehenden Hotelzimmer und die Lüftung des Restaurants.

Weiterlesen
© Manfred Strobl

Sobald neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt kommen, werden diese über die Akademie an die Partner kommuniziert.

Weiterlesen
© Hoval

Ein Betrieb aus Hof im Leithagebirge temperiert seine neue Produktionshalle mit mehreren Wärmepumpen, in Kaskade geschaltet.

Weiterlesen
© Hargassner

Diese Hochleistungs-Heizungsanlagen sind kon­zipiert für Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Gärt­nereien, Nahwärmenetze für Kommunen und Wohnbau.

Weiterlesen
© Conform

Alpiner Charme, mondänes Flair, exzellenter Service: Das Gourmet- & Relax-Resort Trofana Royal verspricht seit 1996 außergewöhnliche Urlaubs- und…

Weiterlesen
© Novum Hospitality

Beim Neubau des Hotels „the niu Hub“ am Düsseldorfer Drehkreuz kamen industriell vorgefertigte Installations­wände von TECE zum Einsatz.

Weiterlesen
Foto bereitgestellt

Das Krokodil und die Haustechnik – Ein Familienbetrieb aus Wr. Neustadt setzt auf Lehrlingsausbildung und Kooperation mit Fachschulen. Der…

Weiterlesen
© cstrobl

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns Beate Wreßnig, Geschäftsführerin Gebäudetechnik Wreßnig, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen
© Skills Austria

Am 11. September kehrten die Berufs-Athleten des Teams Austria mit insgesamt 18 Medaillen von den EuroSkills in Danzig zurück. Damit ist Österreich…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs