Sanitär

Klimaschonend

Quelle: Geberit
Quelle: Geberit

Geberit unterstützt jetzt ein Waldschutzprojekt der schweizerischen Stiftung myclimate in Tansania. Mit diesem freiwilligen Beitrag gleicht das Unternehmen die nicht vermeidbaren CO2-Emissionen aus.

von: Redaktion

Geberit steht für ein hohes Umweltbewusstsein. Das Unternehmen hat sich zu einer ressourcenschonenden und umweltbewussten Produktion verpflichtet. Eines der Ziele ist, die CO2-Intensität (CO2-Emissionen im Verhältnis zum währungsbereinigten Nettoumsatz) jährlich um 5 Prozent zu reduzieren. Die Herstellung von Sanitärkeramiken ist jedoch ressourcen- und energieintensiv. Sowohl die Rohstoffbeschaffung als auch die Produktion und der Transport der Keramiken verursachen CO2-Emissionen. Mittels technologischer Innovationen gelingt es Geberit, den CO2-Ausstoß in der Keramikproduktion kontinuierlich zu reduzieren. Für die in der Wertschöpfungskette entstehenden, nicht vermeidbaren Emissionen übernimmt Geberit Verantwortung. Freiwillig unterstützt Geberit durch den Erwerb von CO2-Zertifikaten ein Waldschutzprojekt der schweizerischen Stiftung myclimate, welches CO2-Emissionen in Tansania reduziert.

Was sind freiwillige CO2-Zertifikate?
Für das Klima ist es nicht wichtig, wo genau die CO2-Emissionen entstehen oder vermieden werden. Deswegen kann man Emissionen, die an einem Ort entstehen, durch deren Einsparung an einem anderen Ort ausgleichen. Dieser Ausgleich erfolgt durch sogenannte CO2-Zertifikate. Ihre Grundlage ist eine transparente und überprüfbare Berechnung der tatsächlich emittierten CO2-Mengen, die ein Produkt oder eine Dienstleistung verursacht.

Geberit setzt sich für Wälder und Menschen in Tansania ein
Wälder speichern effizient CO2. Zugleich sorgen sie für stabile Grundwasserbestände und für die Artenvielfalt. Deswegen setzt sich Geberit für den Waldschutz im Yaeda-Tal in Tansania ein. Hier, auf einer Fläche von 34.000 Hektar, erstrecken sich Primärwälder. Sie beheimaten zahlreiche artgeschützte Tiere wie Löwen, Geparde und Leoparden, Elefanten, Giraffen, Zebras und Gazellen. Illegale Rodung und Wilderei setzen aber den Wäldern und den dort lebenden Tieren zu.
Das Yaeda-Tal ist zugleich Heimat der Hadza und Datooga Gemeinschaften. Ihre traditionelle Lebensweise als Hüter des Waldes wird durch voranschreitende Landwirtschaft und intensive Viehhaltung ebenfalls bedroht. Zusammen mit der Stiftung myclimate unterstützt Geberit sowohl den Erhalt des Waldes als auch die Menschen, die in seiner Umgebung leben. Zwölf Gemeinden im Yaeda-Tal erhalten finanziellen Support und Unterstützung in rechtlichen Angelegenheiten, um der illegalen Landnutzung und Wilderei effektiv vorzubeugen. Sie bilden Patrouillenteams und überwachen verstärkt das Gelände. Dank Schulungen in forst- und agrarökologischen Methoden kann die lokale Bevölkerung den Wald nachhaltig bewirtschaften. Die Mittel aus den erworbenen CO2-Zertifikaten werden zudem für die medizinische Versorgung der lokalen Bevölkerung eingesetzt.
Auf diese Weise schützt das Projekt die Waldbestände und verbessert die Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung.
Der CO2-Ausstoß der Geberit Sanitärkeramiken ist transparent berechnet und überprüfbar in öffentlich zugänglichen Umweltproduktdeklarationen festgehalten.
Die im Rahmen dieser Initiative berücksichtigten Sanitärkeramiken der Serien Acanto, Xeno2, iCon, Smyle und VariForm sind ab Anfang 2023 in den folgenden Ländern erhältlich: Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien, die Niederlande und Belgien. Die Kosten für die Auszeichnung trägt Geberit allein. Sie werden nicht an die Kunden weitergegeben.


Das könnte Sie auch interessieren

Quelle: Würth

Professionelle Fahrzeug­einrichtung schafft Tranportsicherheit, Übersicht, spart Zeit und Geld. Speziell bei Elektrofahrzeugen sorgt ein geringes…

Weiterlesen
Quelle: Alexander Schippel

Ein intelligente Lüftungssystem bietet im neu errich­teten Berliner Schloss die ­optimalen Voraussetzungen für entspannte Besuche.

Weiterlesen
Quelle: Strobl

Lüftungsanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Energie­bedarfs im Haushalt und zum Wohlbefinden der Nutzer.

Weiterlesen
Quelle: Fronius

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns ­Elisabeth Engelbrechts­müller-Strauß, CEO der Fronius GmbH, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen
Alle Fotos: Hoval

Automatisches Lüften, Heizen, Kühlen und Entfeuchten leistet einen wichtigen Beitrag zu top Qualität bei der Weinabfüllung bei Winzer Krems.

Weiterlesen
Alle Fotos: Ke Kelit

Flächenheiz- und Kühlsysteme erfüllen die unterschiedlichsten Anforderngen. Sie sind ­energieeffizient, schonen die Umwelt und vorhandene Ressourcen.

Weiterlesen
Quelle: Hotel Winzer

In einem Vier-Sterne-Hotel erfüllt die Flächenheizung sämtliche Ansprüche, um die Zufriedenheit der Gäste und Mitarbeiter dauerhaft zu garantieren.

Weiterlesen
FORUM Wasserhygiene

In den vergangenen zwölf ­Monaten sind die Energiepreise in ungeahnte Höhen geschnellt. Eine Rückkehr zum alten Preisniveau ist wenig wahrscheinlich.…

Weiterlesen
Quelle: Geberit

Nicht erst seit dem furchtbaren Erdbeben in der Türkei und in Syrien vom 6. Februar 2023 unterstützte Geberit eine Schule in der Türkei – bereits 2022…

Weiterlesen
Quelle: ValenceStudio

Wett- statt Gladiatorenkämpfe … Oder: Wenn 18 Lehrlinge wettstreiten, freuen sich alle Beteiligten.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Basisausbildung Entwässerungstechnik

Datum: 28. März 2023 bis 30. März 2023
Ort: KundenForum Lenting, Felix-Wankel-Ring 15, D-85101 Lenting

PV-Kongress 2023

Datum: 29. März 2023
Ort: Allianz Stadion Wien & Online-Stream

Werkstatt Keramik

Datum: 30. März 2023
Ort: Hornberg

GROHE X Summit 2023

Datum: 07. April 2023
Ort: Online

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs