"KLO"-balisierte Welt

1963 erfindet Xaver Jermann, ein Mitarbeiter von Laufen, das erste wandhängende WC. Credit: Laufen (alle Bilder)

Am 19. November 2015 ist wieder Welttoilettentag. Laufen Austria präsentiert Wissenswertes rund um das alltäglichste aller Geschäfte.

von: Redaktion

Welttoilettentag – klingt ein wenig skurril, hat aber einen ernsten Hintergrund: Dieser von den Vereinten Nationen ausgerufene Tag soll daran erinnern, dass 4 von 10 Menschen, also 40 Prozent der Gesamtbevölkerung, noch immer keine Toilette haben. Und damit keinerlei Zugang zu Sanitäreinrichtungen, die wichtig für die Gesundheit sind. "Weil Wasser in vielen Gegenden der Welt Mangelware ist, forschen wir bei Laufen auch an wassersparenden WCs, die überall auf der Welt eingesetzt werden können", so Michael Bauer, Verkaufs- und Marketingleiter von Laufen Austria, Österreichs Sanitärkeramik-Spezialisten.

Auch die Wissenschaft hat das stille Örtchen längst im Visier
Mikrobiologen der Universität Arizona empfehlen, auf öffentlichen WCs stets die erste Toilette zu wählen. Die Kabine am Eingang werde am wenigsten benutzt und sei deswegen in der Regel die sauberste. Die meisten Toiletten-Gänger seien sich dessen allerdings nicht bewusst und favorisierten die goldene Mitte. Überhaupt ist die Klobrille sauberer als ihr Ruf. Verglichen mit Telefonhörern, Tastaturen und Computermäusen ist die Keimbelastung auf Toilettensitzen, so die US-Forscher, geradewegs unbedeutend.

Luxus am Lokus
Viel Wind wird mittlerweile auch ums Toilettenpapier gemacht. Die Industrie unterscheidet nämlich zwischen vier verschiedenen Benutzergruppen. Es gibt Falter, Knüller, Wickler und Einzelblatt-Abreißer. Besucher öffentlicher Toiletten und Restaurants in China kann dies egal sein, denn sie müssen ihr Toilettenpapier ohnehin selber mitbringen. Weil die Nachfrage nach dem Hygieneartikel im Reich der Mitte mittlerweile so hoch ist, experimentieren einige Hersteller angeblich schon mit Stroh und Zuckerrohr als Ersatzrohstoffen für die Papierherstellung. Die teuerste Toilette der Welt befindet sich übrigens nicht auf Erden, sondern im All. Es ist das Klosett auf der internationalen Weltraumstation ISS. Für knapp 14 Millionen Euro kaufte die US-Weltraumbehörde NASA die High-Tech-Anlage von Russland. Das High-Tech-Stille-Örtchen ermöglicht es unter anderem, Urin zu Trinkwasser aufzubereiten.

Geschäfte machen am Abort
Von einem "Stillen Ort" konnte im antiken Rom keine Rede sein. Hier war der Toilettengang ein geselliges Ereignis. Wer es sich leisten konnte, erledigte die Angelegenheit außer Haus. Durchschnittliche Aborte boten Platz für 50 bis 60 Leute. Ein besonders beliebter Treffpunkt der gehobenen Gesellschaft waren die Prachtlatrinen des Imperiums. Hier traten sogar Dichter und Sänger auf. Mosaike wie in Pompeji, Säulen und Fußbodenheizung verbreiteten Glanz und Behaglichkeit. Man saß ungezwungen beieinander, erfuhr den neuesten Tratsch und schloss nebenbei auch noch Geschäfte ab.

Vom Nachttopf über Zimmer- und Plumpsklos zum Wasserklosett
Erfinder des ersten Wasserklosetts war der Engländer Sir John Harrington. Nach den Plänen des italienischen Architekten Barozzi da Vignola ließ er sich 1589 einen Landsitz mit eigenem WC bauen. Zwar glich dieses Wasserklosett noch stark einem Plumpsklo, doch gehörte ein Wasserreservoir dazu, das die Klosettschüssel mit Wasser füllte. Die Prozedur war mühselig: Mit einem Stab musste eine am tiefsten Punkt des Klosetts angebrachte Schleuse geöffnet werden. Wenn alles klappte, wurden Fäkalien und Wasser in die darunter liegende Jauchegrube gerissen. Heute ist kein Haus ohne eigene Toilette vorstellbar, doch bis ins 18. Jahrhundert hinein blieb selbst in großzügigen Palastbauten das Problem der Abwasserentsorgung ungelöst. Der Hof Ludwig des XIV. umfasste zwar 2000 Gemächer, hatte aber kein einziges fest installiertes Klosett. Stattdessen benutzten die Adligen Toilettenstühle. Wenn zu den pompösen Empfängen aber bis zu 10.000 Gäste auf einmal nach Versailles kamen, erleichterten sich die Eingeladenen auch in den königlichen Gärten. 1775 ließ sich der Engländer Alexander Cumming ein WC patentieren, dessen Ablaufrohr doppelt gekrümmt war. Der Siphon war erfunden – dieser unterband erstmals das Aufsteigen von Gerüchen. Das moderne Wasserklosett feierte erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts seinen Durchbruch. Als durch die Wiener Hochquellwasserleitung endlich auch hierzulande die Wasserzufuhr ins Haus geregelt war, hielt rasch das Wasserklosett Einzug. Die Entwicklung von Bad & WC war somit eng an die moderne Stadtentwicklung geknüpft. Im 20. Jahrhundert kam das berühmte WC am Gang in Mode. Der nächste Meilenstein: 1963 erfand Xaver Jermann, ein Mitarbeiter von Laufen, das erste wandhängende WC – heute weltweit Standard.

Stille Orte, stille Zeugen im Klo & So-Museum
1966 gründete Fritz Lischka, ehemaliger Werksdirektor des Laufen-Werkes in Gmunden, die Sammlung von historischer Sanitärkeramik. Damit war der Grundstein zum Gmundner Klo & So-Museum gelegt, wo systematisch gesammelt und die Kulturgeschichte rund ums Klo festgehalten wird. Heute sind hier berühmte "Throne" wie das Zimmerklosett von Kaiser Franz Joseph und das Bidet von Kaiserin Sissi zu sehen. Die Exponate des Museums sind unter anderem Dauerleihgaben der Laufen Austria AG, Österreichs führendem Hersteller von Sanitärkeramik. "Wir sehen unsere Sammeltätigkeit sowie die Unterstützung des Museums als öffentliche Verantwortung, um die geschichtliche Entwicklung rund um das Bad zu bewahren", so Michael Kindl, Vorstand der Laufen Austria AG.


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © Kermi GmbH

Planung, Ausführung und der Betrieb von Gebäuden lassen sich mit BIM optimieren. Kermi hat die große Bedeutung dieser Methode erkannt und beteiligt…

Weiterlesen
© Schell GmbH & Co. KG

War das Gäste-WC in früheren Zeiten ein rein funktionaler Raum, avanciert es heutzutage zum Schmuckstück mit viel Komfort. Dazu gehört auch der…

Weiterlesen
© Otovo

Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden der Bundes- und Landesregierungen würden pro Jahr 4.870.500 Kilowattstunden Strom erzeugen.

Weiterlesen
© Rabmer Gruppe

Die Rabmer Gruppe aus Altenberg bei Linz feiert heuer ihr 60-jähriges Firmenjubiläum. Das 1963 im Baubereich gegründete Unternehmen ist durch die…

Weiterlesen
© Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Alling

Wenn es draußen unangenehm riecht wird die Gebäudelüftung zur Herausforderung. Abgase an vielbefahrenen Straßen, Industriebetriebe mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Austria Email AG

Mit sauberer Energie im Winter heizen, im Sommer kühlen und gegenüber anderen Energieträgern bis zu 1.500 Euro Betriebskosten pro Jahr sparen: Davon…

Weiterlesen
Uponor

Mitten in den Tiroler Bergen entstand eine Therme, die Wellness und Entspannung vom Feinsten bietet. Passend zum nachhaltigen Energiekonzept kommen in…

Weiterlesen
PAW GmbH & Co. KG, Hameln

Das neue OEM-Vertriebsteam der PAW in Hameln glänzt mit einer starken Aufstellung: Peter Gehrke, Inga Chemini, Edgar Zacharias und Tim Distelhoff…

Weiterlesen
© Porr Bau GmbH / Florian Bernhard

Die HOLTER Gruppe treibt den Ausbau ihrer Standorte in Österreich weiter voran. Am 21.8.2022, um 11.00 Uhr, erfolgte der von langer Hand geplante…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Hargassner

Hargassner-Industrieheizungen der MAGNO Serie sind konzipiert für Gewerbe- und Industriebetriebe öffentliche Gebäude, Nahwärmenetze und natürlich auch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs