Heizung

Krisensicher dank Kachelofen?

Gutbrod
Der Kachelofen als Rückenlehne.
Gutbrod

Das aktuelle Winterwetter macht großen Teilen Österreichs schwer zu schaffen. Nach starken Schneefällen war im Westen des Landes lange keine Entlastung in Sicht. Zuletzt waren mehre Gebiete von der Außenwelt abgeschnitten.

von: Redaktion

Wenn der Strom oder die öffentliche Versorgung ausfällt, spendet der Kachelofen noch immer Wärme. Er funktioniert weitestgehend autark. "Die wichtigste Voraussetzung ist, dass ein geeigneter Rauchfang vorhanden ist", erklärt Thomas Schiffert, Geschäftsleiter des Österreichischen Kachelofenverbands. Beim Kachelofen wird einmal eingeheizt und es muss nur ein- bis zweimal pro Tag Holz nachgelegt werden, damit es rund um die Uhr angenehm warm ist. Der Grund liegt dafür im Wärmespeicher aus Schamottesteinen, der sich unter großer Hitze auflädt und die Wärme langsam und kontinuierlich über Stunden wieder abgibt. Diese milde Strahlungswärme wird als besonders angenehm empfunden. Sie erwärmt den menschlichen Körper direkt und nicht nur die Luft. Dadurch wird diese im Kachelofenklima auch nicht trocken und es wird kein Staub aufgewirbelt. Im direkten Vergleich dazu geben Schwedenöfen nur Wärme ab, während das Feuer brennt.

Regional verankert
In vielen alpinen Gegenden Österreichs ist der Kachelofen seit jeher ein fixer Bestandteil eines jeden Haushalts. "Das Wissen um die Bedeutung eines Kachelofens ist auch heute noch in diesen Regionen fest verankert", weiß Schiffert. Denn neben seiner Unabhängigkeit und angenehmen Wärme überzeugt er mit hoher Wertbeständigkeit. Bei richtiger Wartung hält ein Kachelofen nämlich ein ganzes Leben lang. "Die Betriebskosten sind vergleichbar gering, da das heimische Holz in Österreich quasi vor der Haustüre wächst und seit Jahren zum günstigsten Brennmaterial zählt", so Schiffert. Riesige Schneemengen und Wetterextreme hat es im Laufe der Zeit immer gegeben. Neu ist nur, dass sich solche Ereignisse durch den Klimawandel häufen. "Der Kachelofen als stabiles Rückgrat der Wärmeversorgung wird an Bedeutung gewinnen", ist Schiffert überzeugt. Gerade im modernen Wohnbau kann man heute problemlos mit einem Kachelofen ein ganzes Haus beheizen.

Kochen auf Holz - der Kachelherd
Neben dem Ausfall der Heizung bringen Blackouts (länger dauernde Stromausfälle) aber noch weitere Tücken mit sich: Licht, Warmwasser oder die tägliche Essenszubereitung können zum Problem werden. Abhilfe in den beiden letztgenannten Fällen bringt ein Verwandter des Kachelofens - der Kachelherd. "Wenn einmal der Strom durch Sturm oder nassen Schneefall ausfällt, ist ein Kachelherd ideal. Mit ihm kann man heizen, kochen und notfalls heißes Wasser zum Waschen erzeugen", erklärt Thomas Schiffert. Die Funktionsweise ist ähnlich wie beim Kachelofen, nur dass beim Herd häufiger eine kleine Holzmenge nachgelegt werden muss. Neben der Wärmeabgabe und der Kochmöglichkeit liefert der Kachelherd noch ein unvergleichbares Geschmackserlebnis: Die Herdplatte aus Stahl nimmt Hitze schnell auf und speichert sie lange. Vor allem Gerichte, die durch langsames Köcheln ihre Geschmacksnote entfalten, gelingen besonders gut durch die verschiedenen Hitzezonen auf der Herdplatte eines Kachelherdes.


Das könnte Sie auch interessieren

© FH Burgenland

Der Studienstandort Pinkafeld der FH Burgenland ist weit über die Grenzen als Kaderschmiede für Gebäudetechnik bekannt. Auch internationale…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Wallbox

Wallbox, ein globaler Anbieter von EV-Lade- und Energiemanagementlösungen, erwirbt die Geschäfts- und Betriebsanlagen von ABL und erweitert damit sein…

Weiterlesen
© Passion

PASSION hat seinen Sanitär-Katalog neu aufgelegt. Auf 260 Seiten finden Interessierte viele taufrische Ideen für traumhafte Bäder.

Weiterlesen
© Reflex Winkelmann

Online-Visitenkarte in mehr als 20 Sprachen und Ländern – vereinfachte Suche, modernes Design und hohe Anwenderfreundlichkeit

 

Weiterlesen
Alles Fotos: © Uponor, Fotograf: Sebastian Schels

Wo früher Leichtbauplatten der Firma Prix entstanden, lässt es sich heute entspannt leben: Die Gemeinde Schondorf am Ammersee hat ein ehemaliges…

Weiterlesen
© Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH

30 Jahre Exzellenz: Die Tochterfirma der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH wurde im September 1993 in Österreich gegründet. Von Anfang an mit an Bord…

Weiterlesen
© HOLTER

Der Sanitär- und Heizungsgroßhändler Holter hat seine Eigenmarke "Mein Holter Bad" einem umfassenden Relaunch unterzogen. Diese Neugestaltung ist Teil…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Duravit AG

Tipps zum nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource: Wasserverbrauch und Energiekosten im Bad mithilfe innovativer Produkte senken.

 

Weiterlesen
© DCM Film Distribution GmbH

TOTO, der führende japanische Sanitärhersteller, spielt im neuen Film „Perfect Days“ des renommierten Regisseurs Wim Wenders eine wichtige…

Weiterlesen
© Andreas Rudolph

Dabei erweitert die Roca Gruppe ihr Angebot für das Bad. Der Neuzugang Alape bleibt als Hersteller und Premium-Marke weiter erhalten.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Frauenthal EXPO 2024

Datum: 24.01.2024 bis 26.01.2024
Ort: Messe Wien

Komponenten und Aufbau einer Wärmepumpe

Datum: 15.02.2024
Ort: HTL Mödling

Es werde Licht!

Datum: 03.03.2024 bis 08.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs