7-8/2012

Lieferqualität statt Fehlerquote

Eine Null-Fehler-Strategie im Großhandel ist unwirtschaftlich und nicht nötig. Ludwig Koschier

Bei der Warenliefer-Qualität zwischen Großhandel und Installateur ist noch Luft nach oben. Aber wie viel?

In Österreich und Deutschland rückt der Großhandel den Falsch- bzw. Fehllieferungen an das Handwerk verstärkt zu Leibe. Die durch den Großhandel bzw. durch die Installateure verursachten  Fehler spiegeln sich in der täglichen Rückwarenflut per LKW, im Umtausch an den Abhollagern oder sogar in den extra für die Kunden beschafften und vom Großhandel eingelagerten, vom Installateur aber nicht abgenommenen Waren des sogenannten Abrufgeschäftes wider. Etwa 40 Prozent der Lieferfehler werden vom Großhandel verursacht, 60 Prozent vom Fachhandwerk. Absolut gesehen haben diese Vorgänge in den letzten Jahren zugenommen, weshalb sich der Großhandel mehr und mehr auf die Situation eingestellt hat und sich bemüht, bei Warenrückgaben Fehler schnell auszubügeln und auch Warengutschriften schnell zu erstellen. Eine nicht unerhebliche „Maschinerie“ ist im Großhandel täglich für die Fehlerbehebung in Bewegung. 

Breite Palette an Fehlerursachen
Im Großhandel sind die Rückverarbeitungskosten ein erheblicher Aufwandsposten geworden. Pro Einzelvorgang fallen durchschnittliche Kosten von 30 bis 100 Euro an. Die Ursachen für Fehler in der Lieferkette sind vielfältig:
Explosionsartige Zunahme der von den Industrien auf die Märkte gepressten Einzelartikel, Systeme und Materialien, deren Veränderungen zudem starken Modeeinflüssen unterliegen.
Schwankungen im fachlichen Know-how bei Handwerk und Handel, bedingt durch Generationswechsel, verursachen unklare Angaben bei Artikelpositionen.
Verwöhnung der Fachinstallateure durch den Großhandel in Form von Umtäuschen im LKW-Paternoster-Zustellverfahren innerhalb von 4–6 Stunden.
Immer weiter verkürzte Lieferzeitenangebote von Seiten des Großhandels bis hin zu „Just-in-Time“-Lieferungen bieten immer mehr Stress und damit Fehlermöglichkeiten.
Bewusste Mehrmengenbestellung von Seiten des Handwerks, um auf der Baustelle auf der sicheren Seite zu sein, sowie Bestellung von zwei unterschiedlichen Artikeln, um auswählen zu können.

Kein Zurück bei der Servicequalität
Da es für die Großhändler kein Zurück mehr gibt, wurde in den letzten Jahren mit erheblichen Investitionen der Kostenexplosion entgegengewirkt und Maßnahmen ergriffen, um Fehler im Entstehen zu vermeiden und damit Kosten und Ärger zu reduzieren. Dies war und ist gelungen, der Großhandel hat seine Hausaufgaben weitgehend erfolgreich gemacht. 
Die Reaktionen auf Lieferfehler des Großhandels haben ein breites Spektrum. Manche Fachhandwerker ärgern sich über Lieferfehler nicht mehr, sondern sind froh über das schnelle Umtauschservice, von dem sie ja auch profitieren, wenn sie selbst schlampig bestellen. Andere, wie etwa Hannes Stary, ein progressiver Betriebsinhaber aus Salzburg, geben sich damit nicht zufrieden: „Bei Bauobjekten garantiere ich als Fachhandwerker die Warenabnahme laut Auftragsbestätigung ohne Änderung vier Wochen vor Liefertermin“, sagt Stary: „Dafür brauche ich hundertprozentig fehler- und bruchfreie, lückenlose Anlieferung. In Österreich erfüllt dies nur ein Händler, dafür zahle ich gerne auch etwas mehr. Bei Lieferung auf unser Lager tolerieren wir eine maximale Lieferfehlerzahl von 0,5 Prozent der Lieferzeilen, also bei 200 Zeilen einen Fehler.“ Diese Erwartung dürfte auch dem Ergebnis einer bekannten „Querschießer-Umfrage“ (Arno Kloep) entsprechen, die sinngemäß  besagt: An erster Stelle steht bei der Mehrheit der Installateure die Erwartung der zuverlässigen Warenlieferung durch ihre Großhandelspartner.
Der Fachgroßhandel konnte in den letzten Jahren die eigenverursachten Fehler erheblich reduzieren. Die Online-Bestellübermittlung durch die Installateure  selbst mit klarer Definition der Artikel und dem Wegfall von Arbeitsschritten ist dabei ein bedeutendes Hilfsmittel gewesen. Leider stellt der Großhandel eine weitere Rationalisierungsmöglichkeit in Form des durchgängigen Einsatzes des EAN-Codes (europäische Artikel-Nummer/Strichcode) großteils noch nicht bereit, mit aus seiner Sicht freilich gewichtigen Argumenten.
Im SHK-Großhandel scheint heute die Benchmark der eigenen Lieferfehler zwischen 0,2 und 0,5 Prozent zu liegen. Aber meine Recherche ergab auch, dass manche Händler das Erreichen derartiger eigener Fehlerquoten für unmöglich bzw. sogar für unnötig halten. „Unter ein Prozent zu kommen, ist schwierig“, so eine Auskunft.  Da der Warenrückfluss trotz all der vom Handel getroffenen Gegenmaßnahmen insgesamt zugenommen hat und die interne  Ordnungsbeschleunigung sowie die Kundenbindung durch schnelle Warengutschriften eine wichtige Rolle spielen, wären Rücknahmekostenverrechnungen bei Lagerware von 5–15 Prozent und bei extra beschaffter Ware von 30 Prozent und mehr wirtschaftlich absolut angebracht. Dies ist jedoch in einem  „Käufermarkt“ nur partiell bei Einzelvorgängen durchzusetzen.  Die Hersteller-Rückgabekonditionen bei Beschaffungsware sind in der Regel nicht zu umgehen. 

Lesen Sie den gesamten Bericht von Ludwig Koschier in der aktuellen Ausgabe ab Seite 12.


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © Kermi GmbH

Planung, Ausführung und der Betrieb von Gebäuden lassen sich mit BIM optimieren. Kermi hat die große Bedeutung dieser Methode erkannt und beteiligt…

Weiterlesen
© Schell GmbH & Co. KG

War das Gäste-WC in früheren Zeiten ein rein funktionaler Raum, avanciert es heutzutage zum Schmuckstück mit viel Komfort. Dazu gehört auch der…

Weiterlesen
© Otovo

Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden der Bundes- und Landesregierungen würden pro Jahr 4.870.500 Kilowattstunden Strom erzeugen.

Weiterlesen
© Rabmer Gruppe

Die Rabmer Gruppe aus Altenberg bei Linz feiert heuer ihr 60-jähriges Firmenjubiläum. Das 1963 im Baubereich gegründete Unternehmen ist durch die…

Weiterlesen
© Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Alling

Wenn es draußen unangenehm riecht wird die Gebäudelüftung zur Herausforderung. Abgase an vielbefahrenen Straßen, Industriebetriebe mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Austria Email AG

Mit sauberer Energie im Winter heizen, im Sommer kühlen und gegenüber anderen Energieträgern bis zu 1.500 Euro Betriebskosten pro Jahr sparen: Davon…

Weiterlesen
Uponor

Mitten in den Tiroler Bergen entstand eine Therme, die Wellness und Entspannung vom Feinsten bietet. Passend zum nachhaltigen Energiekonzept kommen in…

Weiterlesen
PAW GmbH & Co. KG, Hameln

Das neue OEM-Vertriebsteam der PAW in Hameln glänzt mit einer starken Aufstellung: Peter Gehrke, Inga Chemini, Edgar Zacharias und Tim Distelhoff…

Weiterlesen
© Porr Bau GmbH / Florian Bernhard

Die HOLTER Gruppe treibt den Ausbau ihrer Standorte in Österreich weiter voran. Am 21.8.2022, um 11.00 Uhr, erfolgte der von langer Hand geplante…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Hargassner

Hargassner-Industrieheizungen der MAGNO Serie sind konzipiert für Gewerbe- und Industriebetriebe öffentliche Gebäude, Nahwärmenetze und natürlich auch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs