2/2014 Klima-Lüftung

Lüftung bei der Sanierung

In der Küche verschwindet das Lüftungssystem hinter einer Schranktür. Foto: Wernig

Dämmung der Gebäudehülle, moderne Heizung und Wasseraufbereitung, der Einsatz alternativer Energieträger und kontrollierte Wohnraumlüftung bilden die Basis für minimale Energiekosten.

Bei der letzten Registerzählung vor etwa zweieinhalb Jahren wurden in Österreich knapp 2,2 Millionen Gebäude und etwa 4,4 Mio. Wohnungen erfasst. Gegenüber der Zählung aus dem Jahr 2001 mit knapp über 2 Mio. Gebäuden bedeutet das eine Zunahme von 7,1 Prozent. Die Zahl der Wohnungen ist im gleichen Zeitraum um 15 Prozent gestiegen. Etwas weniger als 80 Prozent aller Gebäude Österreichs sind Ein- und Zweifamilienhäuser, jedes neunte ist ein Wohngebäude mit drei oder mehr Wohnungen, und rund zehn Prozent entfallen auf diverse Wirtschaftsgebäude.

Sanierungsbedarf

Rund 40 Prozent des österreichischen Gebäudebestandes sind aus der Nachkriegszeit. Sie sind zu einem großen Teil sehr abgewohnt und dringend sanierungsbedürftig. Derzeit beträgt die durchschnittliche Sanierungsrate bei Wohngebäuden rund ein Prozent pro Jahr. Bis 2020 sollen jährlich rund drei Prozent der alten Wohngebäude saniert werden. Bis 2025 wird eine Sanierungsquote von fünf Prozent angestrebt.

Die Technische Universität Graz, Institut für Wärmetechnik, erstellte unter Dr. Thomas Mach eine Studie unter dem Titel „Fortschrittliche thermische Gebäudesanierung.“ Dabei werden die schnellsten Ergebnisse bei der Gebäudedämmung, der Erneuerung der Heizungs- und Brauchwasseranlagen, dem Einsatz von alternativer Energietechnik und Lüftungsanlagen erzielt.

Wenig Platzbedarf

Speziell für den Sanierungsfall sind kompakte Lüftungsanlagen mit minimalem Installationsaufwand und geringem Platzbedarf erforderlich. Gerald Jessernig, Vertriebsleiter Johann Wernig KG, Kunststoff und Lüftungstechnik: „Unser Kompakt-Lüftungssystem Comfort-Vent G 90-180 bietet eine extrem platzsparende Gesamtlösung für die Installation einer komfortablen Raumlüftung in neu gebauten oder sanierten Wohneinheiten bis zu 120 m2 Grundfläche.“

Das zentrale Lüftungsgerät verfügt über besonders geringe Abmessungen von 680 x 560 x 280mm und passt somit ganz einfach in einen Küchen-Hängeschrank oder auch eine Wandnische. Auch alle weiteren Komponenten wie Schalldämpfer/ Verteilerkombination, Comfo-Pipe Doppelkanal-Anschlussbox, Umlenkbox und Wanddurchführung sind durch ihre Quaderform und flache Dimensionierung optimal an die Standardmaße einer Einbauküche angepasst.

Gutes Raumklima

Statt des Standard Kreuzgegenstrom-Wärmetauschers kann das G 90-180 selbstverständlich auch mit einem Enthalpietauscher ausgestattet werden. Dieser ist in der Lage, neben der normalen Wärmerückgewinnung auch bis zu 65 Prozent der Feuchte aus der Abluft auf die Zuluft zu übertragen.

Wegen dem Einsatz einer hochentwickelten Polymermembrane ist die Verwendung von Salzen nicht mehr notwendig. Dampf aus der feuchten Luft „kondensiert“ an der kühleren Oberfläche der Membran. Diese Kondensation findet über der Taupunkttemperatur statt, und die Wassermoleküle werden von der Seite des höheren Dampfdrucks auf die Seite mit dem niedrigeren Dampfdruck geleitet.

Ähnlich dem Wassertransport in Pflanzen wandern die Wassermoleküle in flüssiger Form durch die Membran, angetrieben durch das Konzentrationsgefälle der Feuchtigkeit von der Warmluft- zur Kaltluftseite. Auf der Kaltluftseite verdampft das Wasser an der Membranoberfläche und wird vom trockeneren Luftstrom aufgenommen. Gerald Jessernig: „So vermeidet ein Enthalpietauscher in der kalten Jahreszeit zu trockene Raumluft und auch bei niedrigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt wird eine Vereisung zuverlässig vermieden.“

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 84 der Ausgabe 2/14!


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © August Brötje GmbH, Rastede

Alle neu verbauten Heizanlagen sollen zukünftig zu 65 % regenerative Energien verwenden – für viele Fälle ist die beste Lösung ein Hybridsystem mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Fronius International GmbH

Für optimale Sicherheit und hohen Eigenverbrauch in der solaren Energiegewinnung sorgt Fronius mit seinen hochwertigen Wechselrichtern und erweitert…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Dornbracht

Oberflächen prägen Interieurs und inszenieren Räume auf vielfältige Weise. Mal sorgen sie für Harmonie und Ausgewogenheit, mal für ausdrucksstarke…

Weiterlesen
© Windhager Zentralheizung, Gersthofen

Heizkesselinstallation leicht gemacht: Mit dem Pelletskessel BioWIN Ultegra unterstützt Windhager das Handwerk bei der Umsetzung der Energiewende.…

Weiterlesen
© REHAU

REHAU stellt die Vermarktung des leitungsgebundenen Trinkwasserspenders RE.SOURCE ein. 2019 hatte der Anbieter polymerbasierter Lösungen die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Fronius International GmbH

EcoVadis führt Nachhaltigkeitsratings durch und zählt hierbei zu den bekanntesten und renommiertesten Agenturen weltweit. Bei der diesjährigen…

Weiterlesen
© Hargassner/ÖSV/Erich Spiess

In der Hargassner Energy World, der Zentrale der Innviertler Heizspezialisten, fand dieses Wochenende eine einzigartige Veranstaltung statt. Die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Bosch

IoT-basiertes Lösungsportfolio für kommerzielle Gebäude wächst mit Nexospace Energy Manager und weiteren Services

Weiterlesen
Alle Fotos: © FLÄKT GROUP

Eine Marktgemeinde in NÖ setzt auf topmoderne Haustechnik und sorgt somit für optimale Bedingungen in

öffentlichen Gebäuden.

Weiterlesen
© Vaillant / Sabine Klimpt

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Dieses Mal erzählt uns Ing. Sonja Hahn, Produkt­managerin bei der Vaillant Group, ihre ­Geschichte.

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Frauenthal EXPO 2024

Datum: 24.01.2024 bis 26.01.2024
Ort: Messe Wien

Komponenten und Aufbau einer Wärmepumpe

Datum: 15.02.2024
Ort: HTL Mödling

Es werde Licht!

Datum: 03.03.2024 bis 08.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Durch's forschen kommen d´Leut zam!

Datum: 06.03.2024 bis 07.03.2024
Ort: Frankfurt am Main

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs