7-8/2022

Möglichkeiten nutzen, um Zukunft zu ermöglichen

Quelle: Opbacher
Mittendrin statt nur dabei: Veronika Opbacher in Mitten der Opbacher-Lehrlinge beim Lehrlingsausflug.
Quelle: Opbacher

Im Gespräch mit LIM Veronika Opbacher ging es um aktuelle und zukünftige Herausforderungen, Technologien sowie politische Voraussetzungen für die Energiewende.

von: Martin Pechal

Das bereits siebte Interview unserer Gesprächsserie mit den Landes­innungsmeistern 2022 führt uns nach ­Tirol.

Ein Rückblick, ein Ausblick – wie hat die Branche die vergangenen zwei Jahre gemeistert? Was kommt auf sie zu?
Veronika Opbacher: In den letzten beiden Pandemie-Jahren waren unsere Mitgliedsbetriebe täglich mit unterschiedlichsten Problematiken konfrontiert. Kurzarbeit, Auftragslage, Materiallieferschwierigkeiten, Preissteigerungen, wöchentlich geänderte Coronamaßnahmen etc. Unsere Mitgliedsbetriebe haben mit ihren Betrieben und Mitarbeitern stark dazu beigetragen die Bauwirtschaft in Österreich am Laufen zu halten und somit unsere Wirtschaft zu stärken. Ich ­ziehe meinen Hut vor all den Unternehmern, die in dieser schwierigen Zeit täglich für unser Handwerk gekämpft haben!
Der Zukunft sehe ich mit gemischten ­Gefühlen entgegen. Das Thema Fachkräftemangel ist in jedem Unternehmen zurzeit das Thema Nummer 1. Gleichzeitig kämpfen wir täglich mit einer hohen Auftragslage und noch höheren Preissteigerungen und Lieferengpässen. Auf Grund der aktuellen Weltmarktsituation werden sich diese Themen auch in den nächsten Monaten nicht großartig verändern und wir müssen uns als ­Unternehmen darauf einstellen.

Wie sind die Berufsschüler durch die Pandemie-Jahre gekommen?  
Opbacher: Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die sozialen Aspekte in der Schule für die Berufsschüler sind. Die Rückkehr in den Präsenzunterricht war ein wichtiger Schritt, vor allem für Schüler mit bevor­stehenden Lehrabschlussprüfungen. Um unsere Lehrlinge auf die Lehrabschluss­prüfungen besser vorzubereiten, haben wir als Landesinnung Tirol, zusammen mit dem WIFI Tirol, unseren Vorbereitungskurs von einem Tag auf drei Tage ausgeweitet. Damit wollen wir die Lehrlinge nach dieser schwierigen Zeit noch besser auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten und sie verstärkt unterstützen.

Was für ein Bild zeichnet sich in Bezug auf die Lehrlingssituation generell ab?
Opbacher: Die Pandemie war stark spürbar und hat einen Rückgang bei den Lehrlingszahlen bewirkt. Es gibt derzeit ge­nügend freie Lehrstellen und die Betriebe suchen händeringend nach Lehrlingen.

Ein kurzer Rückblick auf Ihre Lehrzeit – wo lagen die größten Schwierigkeiten? Was waren die schönsten Erlebnisse?
Opbacher: Nachdem ich selbst keine Lehrzeit durchleben durfte, kann ich diese Frage leider nicht direkt beantworten. Ich besuchte die HTL Jenbach für Gebäudetechnik und blicke dankend auf diese schöne Zeit zurück. Für mich persönlich war das Zusammenspiel zwischen theoretischem und praktischem Unterricht in den Bereichen HSL die beste Investition in die Zukunft.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 6 der aktuellen Ausgabe 7-8/2022 oder am AustriaKiosk!


Das könnte Sie auch interessieren

Quelle: Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH

Dass die SHK-Branche durchaus Groove hat, beweist die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH in der Zusammenarbeit mit ihrem neuen Markenbotschafter Jan…

Weiterlesen
Quelle: Hoberg & Driesch

Hoberg & Driesch steigert die Kundenzufriedenheit und Effizienz mit Lösung der CAS AG. Das Kunden-Portal auf Basis von CAS RDH zeigt Kunden…

Weiterlesen
Alle Fotos: Bosch

Der Bosch Thermotechnik-Standort Eibelshausen hat mit seinen 400 Mitarbeitern die Produktion von Inneneinheiten für die neueste Generation von…

Weiterlesen
Foto: PareauLux

Die vielseitige PareauLux-Klimadecke ist in den Niederlanden das meistverkaufte Deckensystem von Hunter Douglas Architectural – nun soll das…

Weiterlesen
Quelle: Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH

Mit einer neuen Wandkonsole lassen sich Grünbeck-Enthärtungsanlagen in jeder Höhe montieren.

Weiterlesen
Alle Fotos: REISSER

Entertainer und Moderator Hansy Vogt ist neues Testimonial bei REISSER. Er sorgt für reichlich rustikalen Alpenchalet-Glamour.

 

Weiterlesen
Foto: Techem

Der internationale Tag des Wassers wird jährlich am 22. März begangen. Dabei steht der achtsame Umgang mit dieser wichtigen Ressource im Fokus.

Weiterlesen
Alle Bilder: ACO

Vom einzelnen Produkt zum kompletten Konzept: Zunächst „nur“ für die Beratung von Mineralölabscheidern angefragt, überzeugte ACO mit seiner…

Weiterlesen
Alle Bilder: Resideo

Resideo stellte auf der ISH 2023 seine neuesten Produkte und Lösungen vor, die Installateure und Endkunden dabei unterstützen, die Herausforderungen…

Weiterlesen
Alle Fotos: Villeroy & Boch

Vom Wasser inspiriert: die Armaturenserie Antao

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Basisausbildung Entwässerungstechnik

Datum: 28. März 2023 bis 30. März 2023
Ort: KundenForum Lenting, Felix-Wankel-Ring 15, D-85101 Lenting

Praxis-Seminar Rückstauverschlüsse

Datum: 28. März 2023
Ort: KundenForum Dortmund, Rheinlanddamm 199, 44139 D-Dortmund

PV-Kongress 2023

Datum: 29. März 2023
Ort: Allianz Stadion Wien & Online-Stream

Werkstatt Keramik

Datum: 30. März 2023
Ort: Hornberg

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs