Nachhaltig gekleidet

Quelle: Kübler
Titel und Innenseite es Nachhaltigkeitsberichts
Quelle: Kübler

Für den Hersteller von Berufs- und Schutzbekleidung Kübler haben Sicherheit und Qualität oberste Priorität. Diese definiert sich immer stärker auch durch Nachhaltigkeit und Compliance in der gesamten Wertschöpfungskette.

von: Redaktion

In seinem ersten Nachhaltigkeitsbericht legt Kübler dar, welche Ansätze zur Verbesserung sozialer Standards, zum Schutz der Umwelt, zur Vermeidung von Umweltbelastungen und zur fortlaufenden Verbesserung seines Qualitäts- und Umweltmanagementsystems verfolgt werden und welche Projekte bereits erfolgreich umgesetzt worden sind.
„Unsere Mission ist es, außergewöhnlich innovative, sichere und qualitativ hochwertige Arbeitskleidung zu entwickeln, die Arbeitstätigkeiten gezielt unterstützt und den Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt gewachsen ist“, beschreibt Michael Stiegert als Geschäftsführer den Auftrag der Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG.
Die Grundlagen für nachhaltiges Wirtschaften wurden schon vor Jahren gelegt. Seit 2015 bestimmt ein an den international anerkannten Prinzipien zum Schutz der Menschen- und Arbeitsrechte ausgerichteter Code of Conduct das Handeln sowie das Verhalten gegenüber Mitarbeitern, Geschäftspartnern, Öffentlichkeit und Umwelt. Kübler ist DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 14001:2015 sowie DIN EN ISO 19011:2018 zertifiziert und Mitglied bei der amfori Business Social Compliance Initiative, einem Programm zur Verbesserung der sozialen Standards in weltweiten Wertschöpfungsketten. „Darauf aufbauend setzen wir auf sichere, langfristige Partnerschaften sowie eine vertrauensvolle und intensive Zusammenarbeit. Auch hier gilt Qualität vor Quantität“, erklärt Michael Stiegert.
Das Unternehmen unterstützt das Nachhaltigkeitskonzept Supporting Fairtrade Cotton und erfüllt den Öko-Tex Standard 100 mit nahezu allen Produkten. Als Mitglied von Maxtex engagiert sich Kübler gemeinsam mit anderen Familienunternehmen für die nachhaltige Entwicklung der Textilbranche. Zudem verpflichtet sich Kübler als Mitglied im German Fashion Modeverband e. V. zu deren Verhaltenskodex.
Wichtige Etappenziele hat Kübler unter anderem bereits bei der Ressourcenschonung und Abfallvermeidung erreicht. Bereits im Designprozess der Workwear- und PSA-Linien minimiert eine intelligente Zuschnitt-Software den Ausschuss und ermöglicht es, selbst kleinste Gewebereste zu nutzen. Restmaterialien werden weiterverwertet. Der Einsatz qualitätsvoller Gewebe und Zutaten und die hochwertige Verarbeitung sorgen für eine lange Lebensdauer der Kleidung – für Stiegert ein „zentraler Beitrag zur Nachhaltigkeit“. Im Falle der Beschädigung der Kleidung bietet das Unternehmen allen Kunden einen Reparaturservice an. Gemeinsam mit seinen Zulieferern arbeitet Kübler daran, künftig vermehrt recyceltes Gewebe zu nutzen und neue Möglichkeiten der Rückführung von Kleidung in den Materialkreislauf aufzuzeigen.
Wenn es der Schutz des Produktes nicht zwingend verlangt, wird auf Umverpackung verzichtet. Für den Postversand werden hundertprozentig recycelbare Kartonagen und Papierklebebänder verwendet. Die ausgewählten Logistikpartner gewährleisten einen klimaneutralen Versand. Um auch die Lieferkette möglichst ressourcenschonend zu gestalten, versucht Kübler stets, die nachhaltigsten Transportwege zu wählen, Lieferungen zu bündeln und die Lieferanten nach entsprechenden Kriterien auszuwählen.
Bis Ende 2030 plant Kübler, ein CO2-neutrales Unternehmen zu werden. Ein großer Teil des Energiebedarfs am Firmensitz in Plüderhausen soll durch die Installation einer PV-Anlage bis Ende 2024 gedeckt werden.
Kurz vor dem Abschluss steht das Projekt „Grüner Knopf“. Um das staatliche Siegel zu erhalten, müssen 20 Unternehmens- und 26 soziale und ökologische Kriterien erfüllt werden.  Für die Zertifizierung werden das Unternehmen sowie seine Produkte extern geprüft.
„Nachhaltig wird man nicht von heute auf morgen – es ist ein Prozess, der ein Umdenken und Veränderungen auf allen Ebenen erfordert“, darüber sind sich alle Mitarbeiter bei Kübler bewusst. Mit Wertschätzung und Verantwortung für die Mitarbeitenden, Kunden und Lieferanten will das Management ein nachhaltiges und werteorientiertes Wachstum vorantreiben und absichern.

Der Nachhaltigkeitsbericht steht hier zum Download bereit.


Das könnte Sie auch interessieren

Foto: Hansesun/Jan Glatzel

Hansesun und der ORF Vorarlberg fördern die Energieautonomie des Vorarlberger Kinderdorfs: 40.000 Kilowattstunden Strom produziert dieses nun pro…

Weiterlesen
© Dornbracht

Inspiriert von einer Studienreise nach Kyoto, hat die Architektin Maria-Thérèse Kazantzidou den Spa- und Loungebereich eines Apartments in Stockholm…

Weiterlesen
Foto: MeineHeizung.at

Auch dieses Jahr verloste die Initiative MeineHeizung.at unter allen Teilnehmern mit dem Gewinnspiel 3.0 einen kompletten Heizungstausch im Gesamtwert…

Weiterlesen
© WimTec

Bei jedem WimTec Produkt wurde Kosteneffizienz in allen Facetten mit bedacht - von der Nutzung der Ressource Wasser bis hin zum Energieverbrauch:…

Weiterlesen
Foto: Ideal Standard

Ab 1. Juli 2023 wird Jan Peter Tewes, bisheriger Co-CEO und President Fittings Segment, die Rolle des alleinigen CEO bei Ideal Standard International,…

Weiterlesen
© Meltem Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG, Alling

Mit innovativen Lösungen wird die Lüftungstechnik sowohl den funktionalen, als auch den ästhetischen Anforderungen an moderne Architektur gerecht.…

Weiterlesen
Foto: ratiotherm GmbH & Co. KG, Dollnstein

Der Wärme- und Speichertechnologiespezialist ratiotherm konnte im Frühjahr 2023 durch eine Werkserweiterung am Standort Dollnstein in Oberbayern seine…

Weiterlesen
Foto: Freepik

Die Bundesländer holen bei Klima- und Energiezielen auf -  wirksame Maßnahmen bleiben jedenfalls weiterhin unabdingbar: Jetzt ist Umsetzungsstärke…

Weiterlesen
Foto: Zolar GmbH

Die Entwicklung des Zolar Compass mit Integration des HEMS von Kiwigrid ist ein weiterer Meilenstein in der Mission der Unternehmen, den Zugang zu…

Weiterlesen
Foto: TECE GmbH

Die fünfte Runde der Veranstaltungsreihe „TECEconnects“ setzt den Fokus auf den Umgang mit Bestandsbauten und auf interdisziplinären Austausch um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Werkstatt Keramik

Datum: 13-06-23
Ort: Meißen

The smarter E Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

EM-Power Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

e∙nova

Datum: 14-06-23 bis 15-06-23
Ort: Pinkafeld

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs