Nachhaltige Konzepte für das Wohnen und Arbeiten von morgen

energytalk (3)
Rund 200 Besucher lauschten den interessanten Vorträgen.
energytalk (3)

Unter dem Titel „Green World: Nachhaltige Konzepte für das Wohnen und Arbeiten von morgen“ fand die erfolgreiche Jubiläumsreihe des energytalk in der Alten Universität in Graz am 2. Oktober ihren Ausklang. Die Veranstalter TBH Ingenieur GmbH und Odörfer Haustechnik KG freuten sich, rund 200 Besucher zu wissenswerten Keynotes von LR Johann Seitinger, Bernhard Scharf sowie Johannes Rumpl begrüßen zu dürfen.

Der energytalk feierte in diesem Jahr als erfolgreiche Veranstaltungsserie sein 10-jähriges Jubiläum und setzte auch heuer wieder wertvolle Impulse zu den Themen Umwelt, Energie, Versorgung und Ressourcenschonung. „Da das Thema Nachhaltigkeit ein ständiger Begleiter unserer Gesellschaft geworden ist, haben wir dies zum Anlass genommen, um moderne Konzepte für das Wohnen und Arbeiten von morgen schon heute in den Mittelpunkt dieses energytalk zu stellen“, so die Veranstalter Robert Pichler (TBH Ingenieur GmbH) und Johannes Huber-Grabenwarter (Odörfer Haustechnik KG). Damit drehte sich bei den Vorträgen des letzten energytalk in diesem Jahr alles um den Klimawandel und seine Folgen für die Zukunft des Wohnens und Arbeitens.

Zukunft Wohnen – Herausforderungen für Ökologie, Gesellschaft und Wirtschaft
„Mit der zunehmenden Urbanisierung, dem Flächenverbrauch, gesellschaftlichen Veränderungen und dem Klimaschutz werden wir im Bereich des Wohnens vor extreme Herausforderungen gestellt, die es zu bewältigen gilt“, nahm Landesrat Hans Seitinger zu diesem brisanten Thema Stellung. In seinem Vortrag gab er den interessierten Besuchern auf den Weg mit, dass es für die Zukunft nicht nur eine, sondern eine Vielzahl von Stellschrauben zu drehen gibt, um der Leistbarkeit des Wohnens sowie den politischen und ökologischen Raumplanungsanforderungen gerecht zu werden.

Grüne Wände für lebenswerte Städte
„Der Klimawandel und das Städtewachstum führen zunehmend zum Verlust an Lebensqualität und beeinträchtigen unsere Gesundheit maßgeblich. Architektur und Städtebau müssen sich entsprechend weiterentwickeln, damit unsere Städte auch zukünftig lebenswert sind“, stellte Bernhard Scharf, CTO von Green4 Cities in seiner Keynote klar. „Die Fassadenbegrünung stellt hierbei einen idealen Lösungsweg dar. Denn kühle Städte mit Naturerlebnis, Erholung und frischer Luft sind wesentlich für unsere Lebensqualität und Gesundheit“, empfahl Scharf.

Verantwortung sichtbar machen
Die UNIQA Landesdirektion Steiermark verwirklichte eines der größten nachhaltigen Projekte im Bereich der Bestandsgebäude der Stadt Graz. „Die Fassadenbegrünung unserer Landesdirektion in Graz soll ein Zeichen dafür sein, dass Nachhaltigkeit bei uns nicht nur ein Schlagwort ist“, so Johannes Rumpl, UNIQA Landesdirektor Steiermark. In seiner Keynote durften Besucher den Weg von der Planung bis zur Realisierung der ersten vertikalen Begrünung im Bereich der Bestandsgebäude in unserer Landeshauptstadt erfahren. „Wir sind das erste Unternehmen in Graz, das in einem Gebäude, das fast 40 Jahre alt ist, einen Schritt in Richtung Klimaschutz geht. Zudem decken wir mit einer Photovoltaikanlage etwa die Hälfte des Strombedarfs am Standort ab. Damit helfen wir im doppelten Sinn der Umwelt ein Stück unseres Erfolgs in Form von CO2 Einsparungen zurückzugeben“, berichtete Rumpl.

Save the date: Der nächste energytalk findet am 22. Jänner 2020 statt.

 


Das könnte Sie auch interessieren

© Bosch/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch schloss sein Geschäftsjahr 2022 in Österreich trotz herausforderndem Umfeld mit einem Umsatz von…

Weiterlesen
Foto: E.C.A. Germany GmbH, Köln

Die E.C.A. Germany GmbH Köln bietet zahlreiche Heizkörpervarianten an. Das neueste Highlight ist die Niedrigtemperatur-Heizkörperfamilie X-AIR. Durch…

Weiterlesen
Foto: Orben

Zur Heizwassernachspeisung bei dem nur ein geringer Anteil an Verlustwasser aufgefüllt werden muss, ist ab sofort die kompakte und leichte Füllbox…

Weiterlesen
Foto: Bild: Pluggit GmbH, München

Pluggit nutzt die digitale Plattform von craftguide, um SHK-Handwerkern Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung…

Weiterlesen
Fotos: ZEWOTHERM

Der Systemhersteller ZEWOTHERM bringt ein neues Lüftungsgerät mit integrierter Wärmerückgewinnung auf den Markt: Der „ZEWO Kompakt LG 75“ unterstützt…

Weiterlesen
Foto: Uponor

Uponor hat als erstes Unternehmen der Branche sein Netto-Null-Ziel durch unabhängige Experten der Science-Based-Targets-Initiative zertifizieren…

Weiterlesen
Foto: KEMMLIT

KEMMLIT stellt ein Relaunch ihrer funktionalen KEMMLIT powerBox vor. Durch etliche neue Features wurden die Schließfächer, welche über eine…

Weiterlesen
© UNISAN GmbH

Landeshauptmann Christopher Drexler zeichnete kürzlich den steirischen Heizungs- und Klimatechnikbetrieb Unisan GmbH mit dem steirischen Landeswappen…

Weiterlesen
Fotos: Bette

In Zusammenarbeit mit Bette hat das britische Designstudio Barber Osgerby die exklusive Badkollektion BetteSuno entwickelt. Zur neuen Kollektion…

Weiterlesen
© Daikin Central Europe

Über 280 hochmotivierte und erfahrene Daikin Servicetechniker aus 16 CE-Ländern stellten in einer Online-Vorauswahl ihr Wissen unter Beweis, die…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten


Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs