###Verlagshomepage derinstallateur.at news### Heizung

Naturwärme kehrt nach Ernsthofen zurück

Alle Fotos: © EVN / Matejschek
EVN Wärme Geschäftsführer Gerhard Sacher, St. Valentins Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr, EVN Wärme Geschäftsführer Alfred Freunschlag, Ernsthofens Bürgermeister Karl Huber
Alle Fotos: © EVN / Matejschek

Die Inbetriebnahme des Biomasseheizwerks in Ernsthofen wurde erfolgreich durchgeführt. Nach einer intensiven Planungs- und Bauphase versorgt das Heizwerk ab diesem Herbst die Unternehmen im Industriepark St. Valentin mit umweltfreundlicher Naturwärme und leistet so einen wichtigen Beitrag bei der Umstellung auf erneuerbare Energieträger.

von: Redaktion

Das neue Heizwerk, das auf dem Gelände des 2019 stillgelegten Biomasseheizkraftwerks errichtet wurde, ist mit einem modernen Biomassekessel mit einer Leistung von 5 MW ausgestattet. Es verwandelt jährlich rund 20.000 Schüttraummeter heimisches Hackgut in wertvolle Naturwärme für die Region. Dies ermöglicht eine Einsparung von etwa 5.000 Tonnen CO₂ pro Jahr und fördert gleichzeitig die regionale Wertschöpfung.

Nachhaltige Wärmeversorgung für die Region

Die Fertigstellung dieses Projekts markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energiezukunft für die Region Ernsthofen und St. Valentin“, erklären die Geschäftsführer der EVN Wärme Alfred Freunschlag und Gerhard Sacher. „Das Biomasseheizwerk zeigt, wie regionale Ressourcen effizient und klimafreundlich genutzt werden können. Ein Teil der vorhandenen Infrastruktur konnte an diesem Standort weitergenutzt werden. Der Heizkessel und Pufferspeicher wurden beispielsweise in die bestehende Lagerhalle integriert. Mit einer Investitionssumme von etwa 4 Millionen Euro ist das Projekt auch ein Beweis dafür, dass sich Effizienz und Nachhaltigkeit nicht gegenseitig ausschließen.“

Auch Ernsthofens Bürgermeister sieht das Heizwerk als Schlüsselprojekt für eine umweltfreundliche Wärmeversorgung. Karl Huber betont: „Mit dem neuen Biomasseheizwerk wird die Tradition des Standorts fortgeführt und auf eine innovative Art neu belebt. Unsere Region wird dadurch unabhängiger von fossilen Energieträgern und wir leisten einen direkten Beitrag zum Klimaschutz.“

Über das bereits vorhandene Leitungsnetz kann die zukünftige Versorgung der Engineering Center Steyr GmbH & Co KG, der CNH Industrial Österreich GmbH, der ENGEL AUSTRIA GmbH und der Textil Karntner GmbH & Co KG mit nachhaltiger Naturwärme erfolgen.

St. Valentins Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr hebt hervor: „Das neue Biomasseheizwerk ist eine großartige Chance für die Unternehmen unserer Region, ihre Wärmeversorgung nachhaltig und zukunftsfähig umzustellen. Die Umstellung von fossilen Energien auf regionale Biomasse ist nicht nur ein Gewinn für den Klimaschutz, sondern auch ein klarer Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaft.“ Auch die Wertschöpfung bleibt in der Region erhalten. Für die Hackschnitzelversorgung sorgen lokale und regionale Land- und Forstwirte.

Mehr Informationen unter evn.at


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © HOLTER/Doris Himmelbauer

Auch in diesem Jahr lädt der Sanitär- und Heizungsgroßhändler HOLTER im Rahmen der WEBUILD Energiesparmesse Wels 2025 dazu ein, die neuesten…

Weiterlesen
© WKÖ

„Future of Manufacturing“: Spitzenforscher:innen des Massachusetts Institute of Technology präsentieren am 26. und 27. März 2025 in der WKÖ neueste…

Weiterlesen
© Thomas Unterberger

Offener Brief von Vorstandsvorsitzenden Herbert Paierl und Geschäftsführerin Vera Immitzer des Bundesverbandes Photovoltaic Austria:

Weiterlesen
© Giorgio Trovato / Unsplash

Die Förderaktion Sanierungsoffensive mit „Sanierungsbonus“ und „Raus aus Öl und Gas“ 2023/24 wurde Mitte Dezember überraschenderweise beendet.…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Messe Wels

Die WEBUILD Energiesparmesse Wels ist an den SHK-Fachtagen von 5. – 7. März 2025 das Messe-Highlight. Auf Österreichs einziger Branchenfachmesse…

Weiterlesen
© Armacell

Armacell, ein weltweit führender Hersteller von flexiblen Dämmstoffen zur Anlagenisolierung sowie technischer Schäume, gibt bekannt, dass das…

Weiterlesen
© Dornbracht

Die Dornbracht GmbH & Co. KG gibt die Ernennung von Christian Ennenbach zum neuen Geschäftsführer bekannt. Er wird die bestehende Geschäftsführung an…

Weiterlesen
Alle Fotos: © HYMER-Steigtechnik

HYMER-Steigtechnik präsentiert auf der LogiMAT 2025 (11. -13. März) innovative Lösungen für die Industrie und Intralogistik. Am Messestand ES12 im…

Weiterlesen
© Lyngsøe Rainwear

Die Hultafors Group AB hat heute die Übernahme von Lyngsøe Rainwear ApS bekannt gegeben, einer hochwertigen Regenbekleidungsmarke, die das…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Vaillant/Anna Stöcher

Bei Neubauprojekten hat sich die Wärmepumpe als nachhaltige Standardlösung für Heizung und Warmwasser bereits etabliert – bei der Sanierung im…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

VTM2 Viptool Master mit Heizlast für Fachhandwerker

Datum: 04.03.2025 bis 05.03.2025
Ort: Attersee

Die WEBUILD Energiesparmesse Wels 2025

Datum: 05.03.2025 bis 09.03.2025
Ort: Messe Wels

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs