Heizung Installationstechnik Klima-Lüftung Sanitär

OÖ hatte beim BLWB23 die Nase vorn

Die Fotografen (alle Fotos)
Strahlende Gesichter bei Funktionären und Teilnehmern nach einem höchst erfolgreichen, qualitativ hochwertigen Bundeslehrlingswettbewerb 2023.
Die Fotografen (alle Fotos)

Der Oberösterreicher René Steinkellner holte in Innsbruck beim Bundeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker Gold – Silber ging an den Tiroler Stefan Narr, die Bronze-Medaille erreichte der Niederösterreicher Daniel Schmatz. Die Leistungen waren durch die Bank hervorragend.

von: Redaktion

Beim diesjährigen Wettkampf der Installations- und Gebäudetechniker landete der Oberösterreicherauf dem ersten Platz: René Steinkellner vom Lehrbetrieb Forstenlechner GmbH in Perg konnte den Bewerb, der vom 16.-18. März 2023 in der Tiroler Fachberufsschule für Installations- und Blechtechnik in Innsbruck abgehalten wurde, für sich entscheiden.  Den zweiten Platz eroberte der Tiroler Stefan Narr von der Firma Josef Thurner Gesellschaft m.b.H. & Co. KG. in Landeck. Die Bronze-Medaille ging an den Niederösterreicher Daniel Schmatz vom Lehrbetrieb Janker u. Haiderer Installateur GmbH in Gerersdorf. Zum Beweis ihres Könnens mussten die Teilnehmer nach einem vorgegebenen Plan eine Kalt- und Warmwasser-Kupferinstallation, eine Kaltwasserleitung aus verzinktem Stahlrohr, eine Gasleitung mit schwarzem Stahlrohr und ein Kunststoff-Abflusssystem in der Zeit von 12 Stunden abliefern. Dabei kamen alle Arbeitstechniken zur Anwendung, wie Weich- und Hartlöten, Schweißen, Warm- und Kaltbiegen. Kriterien für die Beurteilung durch die Juroren waren unter anderem die Maßhaltigkeit, die Qualität der Ausführung, der Materialverbrauch sowie die Dichtheit der Leitungen. Die auszuführenden Arbeiten entsprechen jenen, die bei der Herstellung einer Kalt- und Warmwasserversorgung, eines WC-Abflusssystems sowie einer derzeit üblichen Erdgasleitung für beispielsweise Kombithermen in einem repräsentativen Haushalt zur Anwendung kommen, sind also von höchster Praxisrelevanz.
Landesinnungsmeisterin Tirol Veronika Opbacher-Egger, Bundeslehrlingswart Landesinnungsmeister-Stellvertreter Gerald Kopsa, Bundesinnungsmeister-Stellvertreter Franz Schnöller, Direktor der Tiroler Fachberufsschule Innsbruck Winfried Judmaier, Spartenobmann Franz Jirka, Schulqualitätsmanager Klaus Schuchter und Fachkräftekoordinator David Narr  gratulierten den Gewinnern im Rahmen der Siegerehrung recht herzlich und überreichten neben Urkunden und Gold-, Silber- und Bronzetrophäen die Preisgelder der Bundesinnung und des Bundesministeriums, WIFI-Bildungsgutscheine und Sachpreise.

Die besten fünf Lehrlinge dieses Bewerbes nehmen gemeinsam mit den besten fünf des Bundeslehrlingswettbewerbes 2022 an der österreichischen Staatsmeisterschaft 2023 teil. Der Sieger der Staatsmeisterschaft wird zur Teilnahme an den WorldSkills 2024, der Zweitplatzierte der Staatsmeisterschaft zur Teilnahme an den EuroSkills 2025 eingeladen. Bei Bewerben des „International World Skills Festivals“ haben die österreichischen Installateure in den letzten Jahren mehrmals Gold und Silber geholt. Bundeslehrlingswart Gerald Kopsa wünschte den Kandidaten für die weiteren Bewerbe viel Erfolg. Neben den Teilnehmern, den Lehrbetrieben, der Tiroler Fachberufsschule, den Juroren, den Betreuern und der Landesinnung Tirol gilt der besondere Dank den Sponsoren:

  • Georg Fischer Fittings GmbH
  • Geberit Vertriebs GmbH & Co KG
  • Metallwerk Möllersdorf Handelsgesellschaft m.b.H.
  • Würth Handelsges.m.b.H.
  • Fritz Holter GmbH

Ohne ihr Engagement wäre die Durchführung und Abhaltung wesentlich aufwändiger und kostspieliger. Last but not least sei an dieser Stelle auch den Betreuern gedankt: Damit Topplatzierungen bei Bundesbewerben bzw. Staatsmeisterschaften sowie den anschließenden internationalen Bewerben erreicht werden können, sind neben dem handwerklichen Geschick der Teilnehmer auch das unermüdliche Engagement des Trainer- und Betreuerteams notwendig. Dieses zeigte sich durch die Bank erfreut von den Leistungen ihrer Schützlinge; unterstützend anwesend waren: Gerald Fässler (V), Klemens Tschann (V), Selina Greml (T), Peter Duregger (T), Albert Schinawald (S), Harald Steinbacher (S), Georg Kronreif (S), Martin Prassl (ST), Matthias Ettl (ST), Thomas Hofer (OÖ), Gerhard Gabauer (OÖ), Gerhard Halper (W), Bernhard Swatek (W), Peter Aigner (K), Markus Habich (K), Erich Bojar (K), Markus Eichhorn (NÖ), Klemens Schneider (NÖ), Ewald Samer (B), Andreas Karlich (B).

Die Kandidaten bei der Arbeit 1 (alle Bilder: Die Fotografen)

Die Kandidaten bei der Arbeit 2 (alle Bilder: Die Fotografen)

Die Siegerehrung (alle Bilder: Die Fotografen)


Das könnte Sie auch interessieren

Foto: Hansesun/Jan Glatzel

Hansesun und der ORF Vorarlberg fördern die Energieautonomie des Vorarlberger Kinderdorfs: 40.000 Kilowattstunden Strom produziert dieses nun pro…

Weiterlesen
© Dornbracht

Inspiriert von einer Studienreise nach Kyoto, hat die Architektin Maria-Thérèse Kazantzidou den Spa- und Loungebereich eines Apartments in Stockholm…

Weiterlesen
Foto: MeineHeizung.at

Auch dieses Jahr verloste die Initiative MeineHeizung.at unter allen Teilnehmern mit dem Gewinnspiel 3.0 einen kompletten Heizungstausch im Gesamtwert…

Weiterlesen
© WimTec

Bei jedem WimTec Produkt wurde Kosteneffizienz in allen Facetten mit bedacht - von der Nutzung der Ressource Wasser bis hin zum Energieverbrauch:…

Weiterlesen
Foto: Ideal Standard

Ab 1. Juli 2023 wird Jan Peter Tewes, bisheriger Co-CEO und President Fittings Segment, die Rolle des alleinigen CEO bei Ideal Standard International,…

Weiterlesen
© Meltem Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG, Alling

Mit innovativen Lösungen wird die Lüftungstechnik sowohl den funktionalen, als auch den ästhetischen Anforderungen an moderne Architektur gerecht.…

Weiterlesen
Foto: ratiotherm GmbH & Co. KG, Dollnstein

Der Wärme- und Speichertechnologiespezialist ratiotherm konnte im Frühjahr 2023 durch eine Werkserweiterung am Standort Dollnstein in Oberbayern seine…

Weiterlesen
Foto: Freepik

Die Bundesländer holen bei Klima- und Energiezielen auf -  wirksame Maßnahmen bleiben jedenfalls weiterhin unabdingbar: Jetzt ist Umsetzungsstärke…

Weiterlesen
Foto: Zolar GmbH

Die Entwicklung des Zolar Compass mit Integration des HEMS von Kiwigrid ist ein weiterer Meilenstein in der Mission der Unternehmen, den Zugang zu…

Weiterlesen
Foto: TECE GmbH

Die fünfte Runde der Veranstaltungsreihe „TECEconnects“ setzt den Fokus auf den Umgang mit Bestandsbauten und auf interdisziplinären Austausch um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Werkstatt Keramik

Datum: 13-06-23
Ort: Meißen

The smarter E Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

EM-Power Europe 2023

Datum: 14-06-23 bis 16-06-23
Ort: München

e∙nova

Datum: 14-06-23 bis 15-06-23
Ort: Pinkafeld

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs