Heizung Klima-Lüftung

Richtig sanieren leicht gemacht

Shutterstock
Shutterstock

Mit einer energetischen Sanierung können Hauseigentümer Energiekosten senken, ihren Wohnkomfort erhöhen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Doch eine gelungene Sanierung verlangt eine umfassende Planung und eine korrekte Durchführung. Wie Hauseigentümer diese sicherstellen, zeigt der neue Sanierungsleitfaden von Zukunft Altbau.

Die aktualisierte Broschüre erklärt in zehn Schritten, wie Hauseigentümer ihr Sanierungsvorhaben starten und worauf sie bei der Planung und Umsetzung achten müssen. „Wir haben den Sanierungsleitfaden an aktuelle Gesetze und Finanzierungsmöglichkeiten angepasst. Neu sind auch die ausführlicheren Erklärungen zur Wohngesundheit“, erklärt Frank Hettler von Zukunft Altbau. Die 56 Seiten umfassende Broschüre ist kostenfrei abruf- und bestellbar unter www.zukunftaltbau.de/material.

Richtig sanieren
Kaufen, erben oder bewohnen Hauseigentümer ein Gebäude, das älter als 25 Jahre ist, ahnen sie meist, dass ihre Immobilie sanierungsbedürftig ist. Wie sie eine Sanierung am besten angehen, wissen viele Eigentümer jedoch nicht. „Vor allem bei den ersten Schritten einer energetischen Sanierung erleben wir viel Unsicherheit“, erklärt Frank Hettler. Mithilfe einer Checkliste können Hauseigentümer deshalb zunächst feststellen, wie hoch der Sanierungsbedarf ihres Gebäudes ist. Dann erklärt der neu erschienene Leitfaden, worauf es bei einer Sanierung ankommt und welche Themen, Baumaterialien und Brennstoffe wichtig sind. Dabei wird auch beschrieben, worauf bei Dämmstoffen und Heiztechniken zu achten ist.

Experten hinzuziehen, Förderungen nutzen, Wohngesundheit steigern
In einem weiteren Abschnitt zeigt der Leitfaden, warum eine qualifizierte Gebäudeenergieberatung bei einer energetischen Sanierung vorteilhaft ist. Unabhängige Energieberaterinnen und Energieberater helfen mit ihrer professionellen Beratung, ein ganzheitliches Sanierungskonzept zu erstellen. Denn häufig machen nicht aufeinander abgestimmte Einzelmaßnahmen das Sanierungsprojekt teuer und langwierig. „Das A und O einer energetischen Sanierung ist eine durchdachte Planung“, erklärt Frank Hettler. Dazu gehört eine Vielzahl von Experten, wie Architekten, Fachingenieure, Handwerker und Behörden. Der Sanierungsleitfaden zeigt auf, wer zuständig ist und zu welchem Zeitpunkt eingebunden werden sollte. „Auch Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit sollten immer mitbedacht werden“, so der Experte. Der Leitfaden zeigt auch, für welche Leistungen man unbedingt einen Energieberater hinzuziehen muss. Dazu zählt insbesondere die Beantragung von Fördermitteln bei den Geldgebern KfW und BAFA. Wo Hauseigentümer einen professionellen Energieberater finden und welche Unterlagen dieser braucht, wird in der neuen Broschüre ebenfalls erklärt. Auch das Thema Wohngesundheit wird in der Neuauflage des Sanierungsleitfadens ausführlich beleuchtet. Grundsätzlich gilt: Krankmachende Baustoffe wie Asbest dürfen heute nicht mehr verbaut werden. Allerdings sind in einzelnen Baustoffen Lösungsmittel und andere Luftschadstoffe enthalten. Diese sollten Hauseigentümer möglichst vermeiden. Wichtig ist auch, Schimmelbildung durch gezielte Maßnahmen vorzubeugen und für eine gesunde Raumluft zu sorgen. Dabei helfen das richtige Verhalten beim Lüften oder geregelte Lüftungsanlagen.

Gesetze und Nutzerverhalten beachten
Die Einhaltung des öffentlichen Baurechts ist ein weiterer wichtiger Aspekt. So müssen Eigentümer von Häusern in Baden-Württemberg beispielsweise beim Austausch der Heizungsanlage das Erneuerbare-Wärme-Gesetz beachten. Es gibt vor, dass nach dem Heizungstausch mindestens 15 Prozent der Wärme aus erneuerbaren Energien stammen müssen. Zudem gelten gesetzliche Bestimmungen zur Benachrichtigung von Mietern und Nachbarn und zur Erstellung von Energieausweisen. Der Sanierungsleitfaden zeigt auch, welche Versicherungen für Hauseigentümer ratsam sind.
Um eine optimale Ausführung sicherzustellen, wird in der Broschüre erklärt, worauf man beim Prüfen verschiedener Angebote achten sollten und was während der Bauzeit wichtig ist. Für die Zeit nach der Sanierung helfen praktische Tipps, die Energiekosten mit dem richtigen Nutzer- und Wohnverhalten noch weiter zu senken. Dazu gehören beispielsweise richtiges Heizen und Lüften. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern schützt auch das Klima und steigert den Wohnkomfort.

 


Das könnte Sie auch interessieren

© Bosch/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch schloss sein Geschäftsjahr 2022 in Österreich trotz herausforderndem Umfeld mit einem Umsatz von…

Weiterlesen
Foto: E.C.A. Germany GmbH, Köln

Die E.C.A. Germany GmbH Köln bietet zahlreiche Heizkörpervarianten an. Das neueste Highlight ist die Niedrigtemperatur-Heizkörperfamilie X-AIR. Durch…

Weiterlesen
Foto: Orben

Zur Heizwassernachspeisung bei dem nur ein geringer Anteil an Verlustwasser aufgefüllt werden muss, ist ab sofort die kompakte und leichte Füllbox…

Weiterlesen
Foto: Bild: Pluggit GmbH, München

Pluggit nutzt die digitale Plattform von craftguide, um SHK-Handwerkern Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung…

Weiterlesen
Fotos: ZEWOTHERM

Der Systemhersteller ZEWOTHERM bringt ein neues Lüftungsgerät mit integrierter Wärmerückgewinnung auf den Markt: Der „ZEWO Kompakt LG 75“ unterstützt…

Weiterlesen
Foto: Uponor

Uponor hat als erstes Unternehmen der Branche sein Netto-Null-Ziel durch unabhängige Experten der Science-Based-Targets-Initiative zertifizieren…

Weiterlesen
Foto: KEMMLIT

KEMMLIT stellt ein Relaunch ihrer funktionalen KEMMLIT powerBox vor. Durch etliche neue Features wurden die Schließfächer, welche über eine…

Weiterlesen
© UNISAN GmbH

Landeshauptmann Christopher Drexler zeichnete kürzlich den steirischen Heizungs- und Klimatechnikbetrieb Unisan GmbH mit dem steirischen Landeswappen…

Weiterlesen
Fotos: Bette

In Zusammenarbeit mit Bette hat das britische Designstudio Barber Osgerby die exklusive Badkollektion BetteSuno entwickelt. Zur neuen Kollektion…

Weiterlesen
© Daikin Central Europe

Über 280 hochmotivierte und erfahrene Daikin Servicetechniker aus 16 CE-Ländern stellten in einer Online-Vorauswahl ihr Wissen unter Beweis, die…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten


Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs