6/2013

Sanierungsscheck wirkungslos?

„Bisher hat der Sanierungsscheck praktisch keine zusätzliche Nachfrage generiert.“ Andreas Kreutzer, Kreutzer, Fischer & Partner Foto: KFP

Förderungen sollten gezielt ärmeren Haushalten zugutekommen, fordert Marktforscher Andreas Kreutzer.

Für Andreas Kreutzer, Gründer und Geschäftsführer von Kreutzer, Fischer & Partner, sprechen die Zahlen eine eindeutige Sprache: „Öffentliche Förderungen verfehlen offensichtlich ihr Ziel“, sagt der Marktforscher, der die Baubranche und das Nebengwerbe seit Jahren mit Marktübersichten und Branchenradars versorgt. Demnach sei praktisch die gesamte Fördersumme in Höhe von 100 Millionen Euro in Mitnahmeeffekten versickert – also in Sanierungsprojekten, die von den Gebäudebesitzern auch ohne den Zuschuss der öffentlichen Hand sowieso durchgeführt worden wären. Seine überraschende Schlussfolgerung: Gefördert werden sollten jene vermögensschwachen Haushalte, die sich die energetische Sanierung ihres Hauses nicht leisten können.

Keine zusätzliche Nachfrage

Kaum ein anderes bauwirtschaftliches Thema wurde in den letzten Jahren so getrommelt wie die energetische Gebäudesanierung. „Und damit auch fleißig gedämmt wird, stellte der Staat hunderte Millionen an Förderungen zur Verfügung“, sagt Kreuzer und ergänzt: „Die Bilanz ist enttäuschend. Bislang hat der Sanierungsscheck praktisch keine zusätzliche Nachfrage generiert.“
Die Basis für diese starken Aussagen sind die Analysen des Baustoffmarktes. Die Nachfrage nach Baustoffen zur energetischen Gebäudesanierung sei im Vorjahr sehr schwach gewesen, so Kreutzer. Im Jahr 2012 sank der Absatz von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) für die Fassadensanierung um fast vier Prozent. Noch schlimmer war die Situation bei Fenstern. Das Austauschgeschäft sank um fast sechs Prozent. Auch eine mittelfristige Betrachtung macht die Sache nicht besser. Zwischen 2009 und 2012 stieg die Nachfrage nach Wärmedämmverbundsystemen für Sanierungsprojekte pro Jahr um durchschnittlich gerade mal 80.000 Quadratmeter. Das entspricht etwa 300 Einfamilienhäusern pro Jahr. Der Austausch von Fenstern schrumpfte seit 2010 sogar um durchschnittlich mehr als vier Prozent pro Jahr. Doch während man sich bei Fenstern trotz sinkender Nachfrage mit der anhaltend hohen Sanierungsquote von über drei Prozent des Gebäudebestandes tröstet, liegt selbige in der Fassadendämmung weiterhin nur bei knapp über einem Prozent. Entsprechende Daten über die Heizungssanierung sind derzeit gerade in Fertigstellung, auch der Heizungsmarkt 2012 wird von Kreutzer, Fischer & Partner evaluiert. Doch schon jetzt lässt sich sagen, dass die Ergebnisse eine ähnliche Sprache sprechen werden wie bei den Baustoffen. „Falls die staatlichen Förderungen also zum Ziel hatten, die Anzahl der energetischen Gebäudesanierungen zu erhöhen, muss die Zielerreichung als verfehlt bezeichnet werden“, sagt Andreas Kreutzer. Umso mehr, als im genannten Zeitraum vielerorts Sparvermögen in Realinvestitionen umgeschichtet wurden und Kredite so billig zu haben waren wie lange davor nicht. Und von alldem hat natürlich auch der Baubereich profitiert.

Lesen Sie den gesamten Artikel in Ausgabe 6/2013 ab Seite 12.


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © Kermi GmbH

Planung, Ausführung und der Betrieb von Gebäuden lassen sich mit BIM optimieren. Kermi hat die große Bedeutung dieser Methode erkannt und beteiligt…

Weiterlesen
© Schell GmbH & Co. KG

War das Gäste-WC in früheren Zeiten ein rein funktionaler Raum, avanciert es heutzutage zum Schmuckstück mit viel Komfort. Dazu gehört auch der…

Weiterlesen
© Otovo

Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden der Bundes- und Landesregierungen würden pro Jahr 4.870.500 Kilowattstunden Strom erzeugen.

Weiterlesen
© Rabmer Gruppe

Die Rabmer Gruppe aus Altenberg bei Linz feiert heuer ihr 60-jähriges Firmenjubiläum. Das 1963 im Baubereich gegründete Unternehmen ist durch die…

Weiterlesen
© Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Alling

Wenn es draußen unangenehm riecht wird die Gebäudelüftung zur Herausforderung. Abgase an vielbefahrenen Straßen, Industriebetriebe mit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Austria Email AG

Mit sauberer Energie im Winter heizen, im Sommer kühlen und gegenüber anderen Energieträgern bis zu 1.500 Euro Betriebskosten pro Jahr sparen: Davon…

Weiterlesen
Uponor

Mitten in den Tiroler Bergen entstand eine Therme, die Wellness und Entspannung vom Feinsten bietet. Passend zum nachhaltigen Energiekonzept kommen in…

Weiterlesen
PAW GmbH & Co. KG, Hameln

Das neue OEM-Vertriebsteam der PAW in Hameln glänzt mit einer starken Aufstellung: Peter Gehrke, Inga Chemini, Edgar Zacharias und Tim Distelhoff…

Weiterlesen
© Porr Bau GmbH / Florian Bernhard

Die HOLTER Gruppe treibt den Ausbau ihrer Standorte in Österreich weiter voran. Am 21.8.2022, um 11.00 Uhr, erfolgte der von langer Hand geplante…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Hargassner

Hargassner-Industrieheizungen der MAGNO Serie sind konzipiert für Gewerbe- und Industriebetriebe öffentliche Gebäude, Nahwärmenetze und natürlich auch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

TECE ON TOUR-Roadshow - ABEX Tribuswinkel

Datum: 19.09.2023 bis 29.09.2023
Ort: ABEX Tribuswinkel

Hydraulik kompakt und aktuell

Datum: 26.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Energieeffizienz in Gebäuden

Datum: 27.09.2023 bis 28.09.2023
Ort: Online

Hygiene in Trink-/Warmwasser: Legionellen kompakt Gesetze, neue Önormen, Richtlinien

Datum: 03.10.2023 bis 04.10.2023
Ort: Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, 1070 Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs