Heizung

Solarenergie für alle

Quelle: Otovo
Photovoltaik-Installation von Otovo in Bad Liebenzell
Quelle: Otovo

Die hohen Energiekosten bereiten vielen Bürgern finanzielle Sorgen.

von: Redaktion

Trotz staatlicher Entlastungsmaßnahmen sind die steigenden Energiepreise für viele nur schwer tragbar. Bei einer Umfrage, die von Otovo und Marketagent durchgeführt wurde, gaben 74 % der Befragten an, dass ihnen die Energiekosten in 2023 Sorgen bereiten werden. 36,6 % aus der Generation X gaben sogar an, sehr große Sorgen in Bezug auf die steigenden Kosten zu haben – der höchste Wert im Generationenvergleich.
Die Dringlichkeit ist vielseitig spürbar: Die Mehrheit der Befragten – 57 % – gaben an, Energiesparmaßnahmen in ihrem Haushalt getroffen zu haben. Hier an der Spitze ist die Generation der  Babyboomer: 63,4 % von ihnen setzen bereits Maßnahmen, bei der Generation Z sind es hingegen nur 51,6 %.

Mehr Preissicherheit durch Photovoltaik
Weg von unsicheren Gaskosten hin zu berechenbaren und nachhaltigen Energieressourcen ist der Wunsch vieler Verbraucher. Knapp ein Fünftel aller Befragten führt an, bereits auf nachhaltige Energieanbieter umgestiegen zu sein. Besonders die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen erfuhr im letzten Jahr einen erheblichen Anstieg – das zeigt die Masse an Anträgen, die bei der staatlichen Förderstelle OeMAG eingelangt sind. Laut der Umfrage ziehen 38,8  %  den Kauf und 18,2 % die Miete einer Photovoltaik (PV)-Anlage in Betracht. Niederösterreich und Burgenland sind im Regionenvergleich hier an der Spitze: In der Ost-Region ziehen 45,9 %  der Befragten den Kauf und 20,7 % die Miete einer PV-Anlage in Betracht. Auch bei den Generationen zeigen sich klare Trends: Desto jünger die Generation, desto eher ziehen ihre Mitglieder die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage in Betracht.

Mieten statt kaufen
Besonders PV-Mietmodelle haben in Österreich großes Potenzial: Obwohl sie noch neu am österreichischen Markt sind, gab bereits  jede:r Fünfte an, das Mietmodell für seinen Haushalt in Betracht zu ziehen. Das Mieten ermöglicht transparente, monatliche Fixkosten und das ganz ohne die einmalig hohe Investition und den bürokratischen Aufwand, den der Kauf einer PV-Anlage mit sich bringt. Durch das Zumieten einer Batterie kann der Strom über Tag und Nacht hinweg smart verteilt werden. Übriger Strom kann – mit oder ohne Batterie – ins Netz eingespeist und verkauft werden. So entsteht als Zusatznutzen eine passive Einkommensquelle.
Im September 2022  ist die innovative Solarplattform Otovo in Österreich durchgestartet: Sie ist der einzige Marktplatz für Solaranlagen, der in weiten Teilen Europas präsent ist. Endkunden geben auf Otovo.at ihre Adresse ein, wählen die gewünschte Wattleistung und erhalten innerhalb von zwei Minuten ein maßgeschneidertes Mietangebot. Nach Vertragsabschluss montiert ein lokaler Installateurbetrieb, der an die intuitive Plattform angeschlossen ist, die Anlage aufs Dach.
„Mit dem Mietmodell möchten wir möglichst vielen Personen einen einfachen und leistbaren Zugang zu Solarenergie bieten. Wir übernehmen viele administrative Aufgaben – so sparen sich unsere Installateur-Partner viel Zeit und können mehr Aufträge abwickeln: das ist in Zeiten eines Fachkräftemangels essentiell, um PV möglichst vielen Haushalten zur Verfügung zu stellen“, so Maddalena Zocca, Head of Account Management bei Otovo Österreich.


Das könnte Sie auch interessieren

© Bosch/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch schloss sein Geschäftsjahr 2022 in Österreich trotz herausforderndem Umfeld mit einem Umsatz von…

Weiterlesen
Foto: E.C.A. Germany GmbH, Köln

Die E.C.A. Germany GmbH Köln bietet zahlreiche Heizkörpervarianten an. Das neueste Highlight ist die Niedrigtemperatur-Heizkörperfamilie X-AIR. Durch…

Weiterlesen
Foto: Orben

Zur Heizwassernachspeisung bei dem nur ein geringer Anteil an Verlustwasser aufgefüllt werden muss, ist ab sofort die kompakte und leichte Füllbox…

Weiterlesen
Foto: Bild: Pluggit GmbH, München

Pluggit nutzt die digitale Plattform von craftguide, um SHK-Handwerkern Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung…

Weiterlesen
Fotos: ZEWOTHERM

Der Systemhersteller ZEWOTHERM bringt ein neues Lüftungsgerät mit integrierter Wärmerückgewinnung auf den Markt: Der „ZEWO Kompakt LG 75“ unterstützt…

Weiterlesen
Foto: Uponor

Uponor hat als erstes Unternehmen der Branche sein Netto-Null-Ziel durch unabhängige Experten der Science-Based-Targets-Initiative zertifizieren…

Weiterlesen
Foto: KEMMLIT

KEMMLIT stellt ein Relaunch ihrer funktionalen KEMMLIT powerBox vor. Durch etliche neue Features wurden die Schließfächer, welche über eine…

Weiterlesen
© UNISAN GmbH

Landeshauptmann Christopher Drexler zeichnete kürzlich den steirischen Heizungs- und Klimatechnikbetrieb Unisan GmbH mit dem steirischen Landeswappen…

Weiterlesen
Fotos: Bette

In Zusammenarbeit mit Bette hat das britische Designstudio Barber Osgerby die exklusive Badkollektion BetteSuno entwickelt. Zur neuen Kollektion…

Weiterlesen
© Daikin Central Europe

Über 280 hochmotivierte und erfahrene Daikin Servicetechniker aus 16 CE-Ländern stellten in einer Online-Vorauswahl ihr Wissen unter Beweis, die…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten


Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs