Energiewende in Russland

Quelle: enabling-pv.ru
Schulung in Zeiten der Pandemie
Quelle: enabling-pv.ru

Eine neue Schulungs- und Demonstrationsanlage in Krasnodar im südlichen Russland zeigt seit Juli 2020 die Integration von Photovoltaik (PV)-Strom in das Stromverteilnetz der Region.

von: Redaktion

Basis für das Projekt mit dem Namen „Solar Microgeneration“ sind deutliche Verbesserungen bei den Rahmenbedingungen für die Photovoltaik in Russland. Es ist durch eine deutsch-russische Zusammenarbeit entstanden und wird von der KRAFTWERK Renewable Power Solutions GmbH aus Berlin koordiniert. Weitere Partner sind auf deutscher Seite die eclareon GmbH und der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar). Auf russischer Seite sind es das UDPO Energy Advanced Training Institute of PJSC „Kubanenergo“, die Nationale Forschungsuniversität MEI (Moskauer Energetisches Institut) und die NGO EUROSOLAR Russia. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
„Wir freuen uns, Verteilnetzbetreiber bei ihren Vorbereitungen auf das Mikrogenerationsgesetz zu unterstützen und damit die dezentrale Energiewende in Russland zu beschleunigen“, sagt Dr. Roman Brinzanik, Direktor New Markets bei KRAFTWERK Renewable Power Solutions und Mit-Initiator des Projektes. Die Kooperation profitiert vom Ende 2019 im russischen Parlament, der Duma, verabschiedeten Gesetzes zur „Mikrogeneration“. Das neue Gesetz ermöglicht es in Russland erstmalig, netzgekoppelte PV-Anlagen bis 15 kW Leistung für den Eigenverbrauch zu errichten. Überschüssiger Strom kann eingespeist werden und wird in Höhe der am Strommarkt gehandelten Strompreise vergütet.

Praxistest für Netzanschlussbestimmungen
Mit dem Vorhaben, das aus dem laufenden deutsch-russischen Kooperationsprojekt „ENABLING PV“ hervorgegangen ist, sollen solarenergiefreundliche Netzanschluss- und Einspeisungsbestimmungen in Zusammenarbeit mit russischen Energieexperten und Verteilnetzbetreibern erarbeitet und in der Praxis getestet werden. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass alle technischen Erfordernisse der russischen Verteilnetzbetreiber an die Ausführungsbestimmungen für Solaranlagen erfüllt werden.
Im Rahmen des Projektes hat KRAFTWERK Renewable Power Solutions eine netzgekoppelte 5 kWp PV-Anlage gespendet. KRAFTWERK hat die Anlage gemeinsam mit UDPO Energy Advanced Training Institute of PJSC „Kubanenergo“ geplant, sodann mit dem Krasnodarer Unternehmen Clever Energy LLC installiert und diese für den weiteren Betrieb an das Institut übergeben. Die PV-Anlage ist für die Schulung des Personals von Verteilnetzbetreibern und PV-Installateuren sowie für Testzwecke bestimmt. Die PV-Module wurden zur Demonstration verschiedener Montagesysteme auf einer Freilandkonstruktion sowie auf einem Dachimitat montiert. Die PV-Anlage umfasst auch einen Smart Meter, ein mit dem Internet verbundenes Überwachungssystem, sowie eine Wetterstation, die es dem Institut ermöglicht, die den PV-Ertrag beeinflussenden Faktoren zu bestimmen.
Noch heuer wird eine weitere Schulung für Verteilnetzbetreiber in Kaliningrad stattfinden. Außerdem finden noch vor Jahresende erste Vorlesungen zur Thematik für Studierende der Forschungsuniversität MEI statt. Informationen zu den laufenden Aktivitäten und den Ergebnissen des Vorhabens werden unter hier bereitgestellt.

Informationen
kraftwerk-rps.com
eclareon.com
solarwirtschaft.de


Das könnte Sie auch interessieren

© Bosch/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch schloss sein Geschäftsjahr 2022 in Österreich trotz herausforderndem Umfeld mit einem Umsatz von…

Weiterlesen
Foto: E.C.A. Germany GmbH, Köln

Die E.C.A. Germany GmbH Köln bietet zahlreiche Heizkörpervarianten an. Das neueste Highlight ist die Niedrigtemperatur-Heizkörperfamilie X-AIR. Durch…

Weiterlesen
Foto: Orben

Zur Heizwassernachspeisung bei dem nur ein geringer Anteil an Verlustwasser aufgefüllt werden muss, ist ab sofort die kompakte und leichte Füllbox…

Weiterlesen
Foto: Bild: Pluggit GmbH, München

Pluggit nutzt die digitale Plattform von craftguide, um SHK-Handwerkern Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung…

Weiterlesen
Fotos: ZEWOTHERM

Der Systemhersteller ZEWOTHERM bringt ein neues Lüftungsgerät mit integrierter Wärmerückgewinnung auf den Markt: Der „ZEWO Kompakt LG 75“ unterstützt…

Weiterlesen
Foto: Uponor

Uponor hat als erstes Unternehmen der Branche sein Netto-Null-Ziel durch unabhängige Experten der Science-Based-Targets-Initiative zertifizieren…

Weiterlesen
Foto: KEMMLIT

KEMMLIT stellt ein Relaunch ihrer funktionalen KEMMLIT powerBox vor. Durch etliche neue Features wurden die Schließfächer, welche über eine…

Weiterlesen
© UNISAN GmbH

Landeshauptmann Christopher Drexler zeichnete kürzlich den steirischen Heizungs- und Klimatechnikbetrieb Unisan GmbH mit dem steirischen Landeswappen…

Weiterlesen
Fotos: Bette

In Zusammenarbeit mit Bette hat das britische Designstudio Barber Osgerby die exklusive Badkollektion BetteSuno entwickelt. Zur neuen Kollektion…

Weiterlesen
© Daikin Central Europe

Über 280 hochmotivierte und erfahrene Daikin Servicetechniker aus 16 CE-Ländern stellten in einer Online-Vorauswahl ihr Wissen unter Beweis, die…

Weiterlesen

Schon gehört?

Frauenthal Expo / mission2skills Tag 1 & 2

Der Holzhausen-Podcast für das Magazin "Der österreichische Installateur" in Kooperation mit ORF-Moderatorin Julia Schütze.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten


Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs