Heizung

Strom und Wärme aus der Brennstoffzellen-Heizung

NHW / Karsten Socher
Ortstermin an der Brennstoffzelle: (v.l.) Servicecenter-Leiter Matthias Otto, Regionalcenter-Leiter Jürgen Bluhm, Alexander Dauensteiner (Viessmann) und NHW-Haustechniker Jürgen Schaumburg.
NHW / Karsten Socher

Pilotprojekt für Mehrfamilienhäuser in Kassel Oberzwehren: Nach vier Monaten ziehen die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt und Viessmann als Hersteller von Energiesystemen eine positive Zwischenbilanz.

von: Redaktion

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) und das weltweit tätige Familienunternehmen Viessmann mit Sitz in Nordhessen testen gemeinsam nachhaltige effiziente Heizsysteme für die Wohnungswirtschaft. Auftakt der Kooperation ist ein auf zwei Jahre angelegter Feldversuch mit Brennstoffzellen-Heizgeräten in Kassel. Seit rund vier Monaten läuft das Pilotprojekt in zwei für den Bestand des größten hessischen Wohnungsunternehmens typischen Wohngebäuden mit je zwölf Mietparteien in der Heinrich-Pierson-Straße in Oberzwehren. Hier wurde jeweils ein Prototyp einer speziellen Brennstoffzellen-Heizung installiert, die seither höchst effizient Wärme und Strom produziert. Bei einem Ortstermin zogen die Projektpartner eine positive Zwischenbilanz. „Wir arbeiten kontinuierlich an kosten- und energieeffizienten Lösungen, die unseren Mietern und unserer Umwelt zugutekommen“, sagte Jürgen Bluhm, Leiter des Regionalcenters Kassel. „Dieser Feldversuch ist ein weiterer wichtiger Baustein in unserer Nachhaltigkeitsstrategie, mit der wir den Energieverbrauch und den Ausstoß an CO2 in unseren Quartieren senken wollen.“ Als Produkt-Linien-Verantwortlicher bei Viessmann zeigte sich Alexander Dauensteiner ebenfalls sehr zufrieden. „Die Anlagen und das technische Prinzip funktionieren bestens.“

Weniger Energieverbrauch, niedrigere Kosten
Die Innovation des europäischen Marktführers im Bereich Brennstoffzellenheizung hat sich bereits für Ein- und Zweifamilienhäuser bewährt. Jetzt kommt sie auch für Mehrfamilienhäuser unter Realbedingungen auf den Prüfstand. Die zwei Brennstoffzellen laufen praktisch rund um die Uhr im Volllastbetrieb. Sie erzeugen Warmwasser und Wärme für Gebäude sowie Strom zur Deckung des eigenen Bedarfs der Mieter. Durch ihren extrem geringen Energieverbrauch überzeugt die Technologie nach dem Funktionsprinzip der Kraft-Wärme-Kopplung darüber hinaus mit geringen Energiekosten. In zehn Wochen produzierte jede der beiden Anlagen etwa 3.000 Kilowattstunden (kWh) Wärme und 2.000 kWh Strom.

Höhere Betriebstemperatur führt zu besserer Heizleistung
Die neue Brennstoffzelle ist besonders für Bestandsbauten geeignet. Der Prototyp in Kassel spaltet aus Erdgas, das hauptsächlich aus Methan besteht, den Wasserstoff ab. In der Zelle reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff in einer Art umgekehrter Elektrolyse, ähnlich wie in einer Batterie. Bei dieser so genannten kalten Verbrennung entstehen Strom, Abwärme und als Abfallprodukt Wasser Das Gerät arbeitet mit 800 Grad interner Arbeitstemperatur, Niedertemperaturmodelle hingegen nur mit 70 Grad. „Dadurch können wir jedes geforderte Wärmeniveau bedienen – selbst Systeme älterer Häuser mit hohen Vorlauftemperaturen stellen kein Problem dar“, erläuterte Dauensteiner. Aus den höheren Betriebstemperaturen resultieren zudem bessere Heizleistungen. In Oberzwehren wurden die Brennstoffzellen in die Heizkreisläufe eingekoppelt und speisen über einen Pufferspeicher warmes Wasser in den Massenspeicher. Das Kraftwerk liefert modulierend bis zu 1,9 Kilowatt (kW) Wärmeleistung und 1,5 kW Strom. Den nutzt die NHW vordringlich für den Allgemeinstrom, Überschüsse fließen ins allgemeine Netz. Der bisher verwendete Niedertemperaturkessel ist nur noch für die Spitzenlast zuständig – falls die Mieter sehr viel Wärme anfordern, springt er unterstützend an. Der Vorteil laut Haustechniker Jürgen Schaumburg: „Heizkörper, Anlagen, Ventile, sogar der Warmwasser-Speicher und die alten Kessel können im System bleiben.“ In Kassel läuft das Gerät unter der Prämisse, möglichst viel Strom zu produzieren und den geforderten Wärmekomfort aufrecht zu erhalten. Die Anlage lernt dabei das Kundenverhalten. An einem Sonntag beispielsweise, an dem mehr Menschen zuhause sind, steigt der Wärmebedarf. Der Algorithmus stellt sich auf solche Schwankungen ein und steuert die Anlage entsprechend.

30 Prozent weniger Emissionen als bei Brennwert-Heizkessel
Die Vorteile einer Brennstoffzelle gegenüber einem herkömmlichen Blockheizkraftwerk sind immens. Der Wirkungsgrad liegt deutlich höher, gleichzeitig sind die Emissionen um bis zu 30 Prozent geringer als bei einem Verbrennungsmotor oder einem Brennwert-Heizkessel. Außerdem erreichen Brennstoffzellen mittlerweile Laufzeiten von 80.000 Betriebsstunden und mehr, die Installationskosten dagegen sind gering – etwa so hoch wie bei einer Wärmepumpe. Ein solches Kleinkraftwerk schneidet vor allem bei der Gesamt-Lebenskostenberechnung besonders gut ab. Das liege vor allem daran, so Alexander Dauensteiner, dass sie aus „preiswertem Gas wertvollen Strom“ mache – und dabei gleichzeitig Wärme zur Verfügung stellt.


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © NLK/Filzwieser / PREFA / Croce & Wir

Vor Kurzem hat die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) nicht nur 22 Gemeinden für ihre PV-Offensive ausgezeichnet und 16 Gemeinden als…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Keuco

Das Hotel VierJahreszeiten liegt idyllisch am Rande der Waldstadt Iserlohn, dem Tor zum Sauerland. Das Haus liegt unmittelbar an den Wäldern der…

Weiterlesen
Alle Fotos: © ACO/Julia Salzer

In einer Zeit, in der urbane Gebiete zunehmend mit den Herausforderungen von Starkniederschlägen und Flächenversiegelung konfrontiert sind, gewinnt…

Weiterlesen
© Reflex Winkelmann

Das neue Reflex NGV erweitert das Portfolio korrosionsgeschützter Membran-Druckausdehnungsgefäße der Reflex Winkelmann GmbH. Es übertrifft die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Duravit

In der Architektur gilt der Goldene Schnitt als Formel für ästhetische Harmonie. Für Antonio Citterio, Designer und Architekt, wurde er zur…

Weiterlesen
Alle Fotos: © BMLV / Daniel Trippolt

Vizekanzler Werner Kogler überzeugt sich von den neuesten Entwicklungen bei energieeffizienter Speicher- und Heizungstechnik. Produkte für die…

Weiterlesen
© Landesmesse Stuttgart GmbH

Vom 22. bis 24. Oktober 2024 wird die interbad erneut zum Branchentreffpunkt rund um Schwimmbad, Sauna und Spa. Die traditionsreiche Fachmesse findet…

Weiterlesen
© ECOwind/David Grießler

Pünktlich zum Frühling feiert die Floating-Photovoltaikanlage Grafenwörth ihren 1. Geburtstag. Die schwimmende PV-Anlage, die von der…

Weiterlesen
© AGRAR PLUS GmbH

Nach nur 4 Monaten Bauzeit konnte die neue Biomasse Heizungsanlage in Betrieb genommen werden. Zukünftig wird das Servicecenter der via donau -…

Weiterlesen
Alle Fotos: © PYD

PYD-ALU FLOOR Trocken: Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit wird bei der PYD-Thermosysteme GmbH großgeschrieben – und das bereits seit Jahren. Als…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Regelungstechnik – Kompaktkurs

Datum: 23.04.2024 bis 25.04.2024
Ort: Wien

Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2024

Datum: 24.04.2024 bis 26.04.2024
Ort: Wien

Technik Update, Kooperationsseminar

Datum: 25.04.2024
Ort: Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs