###Verlagshomepage derinstallateur.at news###

Talentierter Niederösterreicher gewinnt Bundeslehrlingswettbewerb Installations- und Gebäudetechnik 2024

Alle Fotos: © Franz Neumayr
1. Reihe von links nach rechts: Franz Schnöller (Bundesinnungsmeister-Stellvertreter), 2. Platz Andreas Hussl (T), 1. Platz Marcel Riener (NÖ), 3. Platz Lukas Oberlinninger (OÖ) 2. Reihe von Links nach rechts: Dr. Paul Morolz (Bundesinnungsgeschäftsstelle), Mag. Julia Wörndl-Aichriedler (Landesinnungsgeschäftsführerin Salzburg), Konrad Pieringer (Bürgermeister von Seekirchen), Andreas Rotter (Landesinnungsmeister Salzburg), Mst. Albert Schinwald (Lehrlingswart Salzburg), Gerald Kopsa (Bundeslehrlingswart Landesinnungsmeister-Stellvertreter NÖ),
Alle Fotos: © Franz Neumayr

Utl. Marcel Riener aus Reingers holte die Gold-Medaille. Die Silber-Medaille ging an den Tiroler Andreas Hussl und die Bronze-Medaille gewann Lukas Oberlinninger aus Oberösterreich.

von: Redaktion

Beim diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerb Installations- und Gebäudetechnik, der vom 21.-23. März 2024 in der Windhager Zentrale BHT- Best Heating Technology in Seekirchen am Wallersee abgehalten wurde, erreichte Marcel Riener vom Lehrbetrieb Raiffeisen Lagerhaus-Vitis eGen aus Gmünd mit einer ausgezeichneten Leistung den ersten Platz.  Den zweiten Platz eroberte der Tiroler Andreas Hussl aus Fügenberg von der Firma Johann Baumann GmbH & Co.KG in Fügen. Der dritte Platz ging an den Oberösterreicher Lukas Oberlinninger aus Perg vom Lehrbetrieb Forstenlechner Installationstechnik Gesellschaft mbH in Perg. Zum Abschluss des Wettbewerbes zeigte sich Bundesinnungsmeister Manfred Denk sehr zufrieden mit allen erbrachten Leistungen: „Alle Teilnehmer haben ihr Bestes gegeben und das hat man gesehen. Der Bundeslehrlingswettbewerb hat wieder gezeigt, dass wir einen engagierten Berufsnachwuchs haben, auf den wir stolz sein können. Im Namen der Bundesinnung danke ich den jungen Installateuren für ihre Teilnahme und wünsche Ihnen für ihre weitere berufliche Zukunft alles Gute und viel Freude am Beruf! Den Gewinnern gratuliere ich ganz herzlich!“

Höchste Praxisrelevanz

Zum Beweis ihres Könnens mussten die Teilnehmer nach einem vorgegebenen Plan eine Kalt- und Warmwasser-Kupferinstallation, eine Kaltwasserleitung aus verzinktem Stahlrohr, eine Gasleitung mit schwarzem Stahlrohr und ein Kunststoff-Abflusssystem in einer Arbeitszeit von 12 Stunden abliefern. Dabei kamen Arbeitstechniken, wie Weich- und Hartlöten, Schweißen, Warm- und Kaltbiegen zur Anwendung. Kriterien für die Beurteilung durch die Jurorin und die Juroren waren unter anderem die Maßhaltigkeit, die Qualität der Ausführung, der Materialverbrauch sowie die Dichtheit der Leitungen. Die auszuführenden Arbeiten entsprachen jenen, die bei der Herstellung einer Kalt- und Warmwasserversorgung, eines Abflusssystems sowie einer derzeit üblichen Erdgasleitung für beispielsweise Kombithermen in einem repräsentativen Haushalt zur Anwendung kommen, sind also von höchster Praxisrelevanz.

Siegerehrung

Bundesinnungsmeister-Stellvertreter Franz Schnöller, Landesinnungsmeister von Salzburg, Andreas Rotter, Bundeslehrlingswart Landesinnungsmeister-Stellvertreter Gerald Kopsa und der Bürgermeister von Seekirchen, Konrad Pieringer, gratulierten den Gewinnern im Rahmen der Siegerehrung recht herzlich. Den Teilnehmern wurden neben Urkunden und Gold-, Silber- und Bronze-Medaillen Preisgelder der Bundesinnung und des Wirtschaftsministeriums, sowie WIFI-Bildungsgutscheine und Sachpreise überreicht. Die Leistungen der Teilnehmer bei dem diesjährigen Wettbewerb waren außergewöhnlich, schlussendlich erlangten fünf Teilnehmer zusätzlich zu den drei bestplatzierten eine Medaillons for Excellence.

Österreichische Staatsmeisterschaft 2025

Die fünf besten Lehrlinge des diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerbs nehmen gemeinsam mit den fünf besten des Bundeslehrlingswettbewerbes 2025 an der österreichischen Staatsmeisterschaft 2025 teil. Der Sieger der Staatsmeisterschaft wird zur Teilnahme an den WorldSkills 2026, der Zweitplatzierte der Staatsmeisterschaft zur Teilnahme an den EuroSkills 2027 eingeladen. Bei Berufswettbewerben des „International World Skills Festivals“ haben österreichische Installateure in den letzten Jahren mehrmals Gold und Silber geholt. Dies ist ein Zeichen für die hohe Qualität der dualen Berufsausbildung in den Installateurbetrieben und das Engagement des österreichischen Berufsnachwuchses. Bundeslehrlingswart Gerald Kopsa wünschte den Kandidaten für die weiteren Berufswettbewerbe viel Erfolg. Neben den Teilnehmern, ihren Familien, den Lehrbetrieben, der Jurorin und den Juroren, den Betreuern und der Landesinnung Salzburg mit ihrem Landesinnungsmeister Andreas Rotter an der Spitze gilt ein besonderer Dank den Sponsoren des diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerbes:

  • Windhager BHT - Best Heating Technology - GmbH
  • Hansa Austria GmbH
  • Georg Fischer Fittings GmbH
  • Geberit Vertriebs GmbH & Co KG
  • Metallwerk Möllersdorf Handelsgesellschaft m.b.H.
  • Würth Handelsges.m.b.H.
  • Fritz Holter GmbH

Mit der Unterstützung der Kooperationspartner haben sie in unterschiedlicher Form die Durchführung und Abhaltung des Bundeslehrlingswettbewerbes 2024 mit ermöglicht und zur Förderung des Berufsnachwuchses der österreichischen Installateurinnen und Installateure einen entscheidenden Beitrag geleistet.

Fotos vom 21.03.2024

Fotos vom 22.-23.03.2024

Mehr Informationen unter wko.at


Das könnte Sie auch interessieren

© Siemens

Siemens hat für den Kunden EWD Elektrizitätswerk Davos AG die weltweit erste 8DAB 24, eine wegweisende blue GIS- Mittelspannungsanlage, installiert…

Weiterlesen
 © Frauenthal Handel Gruppe AG

Frauenthal beginnt 2025 mit einem Update zu ihren Bad & Energie Schauräumen. Gute News für alle, die Bäder umsetzen. Peter Schenk, Leitung Bad &…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Geberit

Geberit im VIP-Championsclub bei der Ski-WM in Saalbach: Man darf Geberit einen gewissen Hang zum Ski-Sport unterstellen – nicht umsonst ist…

Weiterlesen
© EVN/Raimo Rudi Rumpler

Mit dem Ausbau von zusätzlichen 500 Ladepunkten allein in diesem Jahr betreibt die EVN mittlerweile beeindruckende 3.000 eigene Ladepunkte. Bis 2030…

Weiterlesen
© Roth Industries

Der Unternehmer Manfred Roth ist am 3. Januar im Alter von 85 Jahren im Kreis seiner Familie verstorben. Nur wenige Tage zuvor hatte er noch die…

Weiterlesen
©CLEMENS SCHNEIDER

Weil Mitte immer vermitteln muss und wir ohne Mitte zugrunde gehen.

Weiterlesen
 © Netz NÖ / Wurnig

Auch wenn die Zuwachsraten gegenüber dem Rekordjahr 2023 um knapp die Hälfte zurück gegangen sind, gibt es in Niederösterreich nach wie vor einen…

Weiterlesen
© my-hammer.at

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Menschen in Österreich haben immer mehr mit Schimmel zu kämpfen. Grund dafür: ungewöhnlich starker Regen in 2024. Laut…

Weiterlesen
© Zukunft Altbau

Seit 1. Januar 2025 sind alle Stromversorger in Deutschland verpflichtet, variable Stromtarife anzubieten. Mit einem solchen Tarif werden…

Weiterlesen
© Austria Solar / Sonnenkraft

Die Wirtschaftskammer Österreich hat zum Jahreswechsel ihren lange erwarteten Masterplan Energie vorgelegt. Statt einem Feuerwerk an Ideen und…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

WIFI Online Infotage 2025

Datum: 13.01.2025 bis 16.01.2025
Ort: Online und Wien

Tag der offenen Lernwerkstatt – Bereit für deine Lehre mit Perspektive

Datum: 16.01.2025 bis 17.01.2025
Ort: Götzis, Voralberg

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs